Fachmedien
© pixabay.com/Martin Kickel
22.03.2022

Sichere Technik – aber wie?

Sichere Technik – aber wie?

Hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit von technischen Einrichtungen und Anlagen sind international ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Methoden der funktionalen Sicherheit kommen insbesondere in technischen Einrichtungen und Anlagen zur Anwendung, bei denen Steuerungssysteme zur Risikominderung eingesetzt werden oder ein hoher Grad an Automatisierung angestrebt wird. Mögliche Anwendungsgebiete sind unter anderem Maschinenbau, Automobiltechnik, Bahntechnik, Prozessindustrie, Flugzeugbau, Kraftwerkstechnik oder Medizintechnik.

Grundlegend kann Fehlervermeidung über geeignetes Qualitätsmanagement und Fehlerbeherrschung über bewährte Sicherheitsprinzipien, Hardware-Redundanzen und möglichst automatisierte Diagnosetests erreicht werden. Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht den Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“ auf der Grundlage der internationalen Sicherheitsnormenreihe IEC 61508. Diese befasst sich branchenübergreifend mit der Klassifizierung von Risiken und deren Wahrscheinlichkeiten sowie den umfangreichen Anforderungen, mit denen eine funktionale Sicherheit erreicht werden soll.

In der Expertenempfehlung werden grundlegende rechtliche Anforderungen ebenso dargestellt wie alle wichtigen normativen Begrifflichkeiten. Weiterhin wird die grundlegende Strategie zur Erfüllung der normativen Anforderungen an die funktionale Sicherheit detailliert erläutert. Ergänzend wird auf häufige Missverständnisse bei der Anwendung von Normen der funktionalen Sicherheit sowie auf Besonderheiten von unterschiedlichen Sektor-Normen eingegangen. Die Publikation soll die existierende Lücke zwischen sehr kurzen und wenig informativen Einführungen und sehr umfangreichen Veröffentlichungen zum Thema „funktionale Sicherheit“ schließen. Die Expertenempfehlung richtet sich an Ingenieurinnen, Ingenieure und Verantwortliche in den Bereichen Sicherheit, Planung, Qualität und Risikobewertung.

Herausgeber der VDI-EE 4020 „Einführung in die funktionale Sicherheit nach IEC 61508“ ist die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung. Die Expertenempfehlung ist im März 2022 erschienen und kann zum Preis von EUR 125,90 beim Beuth Verlag bezogen werden. Online-Bestellungen sind unter www.vdi.de/4020 und www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Expertenempfehlungen und VDI-Richtlinien.

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

AnlagenbauAutomobiltechnikBahntechnikFlugzeugbauKraftwerkstechnikMaschinenbauNormungProzessindustrieSicherheit

Verwandte Artikel

Das Füllen und Schließen von Spalten und Rissen in Guss- und Stahlteilen ist eine häufige Anwendung für die Reparaturmasse Pyro-Putty 2400 von Kager.
31.05.2024

Die ideale Füllung für heiße Risse in Guss- und Stahlteilen

Zu den hochtemperaturfesten Reparatur- und Dichtmittel von Kaher gehört auch Pyro-Putty 2400, eine Paste zum Füllen von Rissen,und Löchern in Bauteilen aus Gusseisen, St...

Antriebstechnik Dichtmittel Instandhaltung Maschinenbau Motorenbau Ofenbau Reparaturmittel
Mehr erfahren
MegaCAD Geschäftsführer André Kohut (li) und BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger besiegeln die Kooperationspartnerschaft.
27.05.2024

MegaCAD neuer Kooperationspartner des Bundesverbands Metall

Am 21.05.2024 starteten MegaCAD und der BVM ihre Kooperationspartnerschaft. MegaCAD bietet branchenspezifische CAD-Software für Maschinenbau, Blech und Metall und ist ane...

Bleche CAD-Software Konstruktion Maschinenbau Metallbau Metalle
Mehr erfahren
Einsatz einer RINGSPANN-Bremse vom Typ DU 060 FPM im Antriebssystem einer Spezialmaschine zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern.
22.05.2024

Bremssysteme: „Tief hinein in alle Bereiche des Maschinenbaus“

Mit seinen Industrie-Bremsen erfasst RINGSPANN alle Einsatzgebiete des Maschinenbaus. Vor allem die Scheibenbremsen der Baureihen DH, DU und DV haben sich als feste Größe...

Anlagenbau Antriebstechnik Entwicklung Konstruktion Maschinenbau Sicherheitstechnik Zulieferer Zulieferindustrie
Mehr erfahren
21.05.2024

Neufassung der DIN EN 10088-1 „Verzeichnis der nichtrostenden Stähle“

Im April ist eine neue Fassung der DIN EN 10088-1 „Nichtrostende Stähle – Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle“ erschienen. Sie ersetzt die bisherige Fassung vo...

Nichtrostende Stähle Normung Stähle
Mehr erfahren
Dünnblechschweißen mit der TPS 320i
16.05.2024

Herausforderung Dünnblechschweißen im Maschinenbau

„It works“ lautet das Credo der Knoll Maschinenbau GmbH, in der heute über 1.100 Mitarbeiter fortschrittliche Industrieanlagen fertigen. Geschweißt wird mit der TPS 320i...

Automobilindustrie Cobots Cobotschweißen Dünnbleche Dünnblechschweißen Energietechnik Fachkräftemangel Luftfahrt Maschinenbau Medizintechnik Metallbearbeitung Metallindustrie Pulsschweißen Raumfahrt Roboterschweißen Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren