Unternehmen
Dank weit überdurchschnittlicher Bearbeitungsgeschwindigkeit erschließen die ODeCon MeLT-V Maschinen dem 3D-Metall-Druck weitreichende neue Einsatzgebiete. - © ODeCon engineering UG
27.09.2021

3D-Metall-Druck-Spezialist ODeCon eröffnet neue Filiale in Kaiserslautern

3D-Metall-Druck-Spezialist ODeCon eröffnet neue Filiale in Kaiserslautern

Die ODeCon engineering UG ist weiter auf Wachstumskurs. Der 3D-Metall-Druck Spezialist für das innovative „Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“ hat im August 2021 eine erste Filiale eröffnet. Die neue Niederlassung befindet sich in einer verkehrsgünstig gelegenen, modernen Gewerbeimmobilie in der Gasstraße 12 in 67655 Kaiserslautern. Zugleich wurde die Umwandung in eine GmbH initiiert, so dass das Unternehmen zukünftig als ODeCon engineering GmbH firmiert.

Oliver Schulte, Geschäftsführer von ODeCon: „Mit der Eröffnung der Filiale der ODeCon in Kaiserslautern haben wir einen neuen Meilenstein im Rahmen unserer Wachstumsstrategie erreicht. Neben logistischen Gründen spielt der Zugang zu hochqualifiziertem Personal am Universitätsstandort eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung.“

Die ODeCon engineering UG hat einen weltweit einzigartigen lasergestützten Maschinentypus zur Additiven Fertigung und Nachbearbeitung von Metallbauteilen entwickelt. Die sogenannten MeLT-V-Maschinen kombinieren eine spezielle Hochleistungskinematik mit dem von Fraunhofer Institut ILT und der RWTH in Aachen entwickelten 3D-Metalldruck-Verfahren des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißens (EHLA). Die extrem hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit eröffnet dem 3D-Metall-Druck weitreichende neue Einsatzgebiete.

Ausweitung der Funding-Kampagne zum Bau einer MeLT-V-PILOTANLAGE

Am neuen Standort bieten sich optimale Möglichkeiten zur Realisierung der nächsten Projektphasen bei der Markteinführung der MeLT-V-Maschinen: Angesichts des großen Erfolgs der ersten Funding Kampagne wurde bei ODeCon die Entscheidung für den Bau einer Pilotmaschine der MeLT-V getroffen. Damit die Maschinen-Ausstattung höchsten Ansprüchen genügt, wird die Kampagne mit einem Finanzierungsziel von 500.000 Euro bis zur internen Freigabe der finalen Konstruktion am 9. Oktober verlängert.

„Wir können damit diese innovative Maschine mit weiteren Highend-Komponenten ausstatten und zeigen was technisch möglich ist“, so Oliver Schulte, der CEO des Unternehmens. „Außerdem geben wir weiteren interessierten Investoren die Möglichkeit sich am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen.“

Architektur, die inspiriert: In dieser repräsentativen Gewerbeimmobilie in der Gasstraße 12 in Kaiserslautern befin-det sich die im Augst 2021 eröffnete Filiale der ODeCon Engineering UG. - © ODeCon engineering UG
Architektur, die inspiriert: In dieser repräsentativen Gewerbeimmobilie in der Gasstraße 12 in Kaiserslautern befin-det sich die im Augst 2021 eröffnete Filiale der ODeCon Engineering UG. © ODeCon engineering UG
Weitere Informationen zur FunderNation-Crowdinvesting-Kampagne von ODeCon:

Die ODeCon engineering UG hat einen weltweit einzigartigen lasergestützten Maschinentypus zur Additiven Fertigung von Metallbauteilen entwickelt. Die sogenannten MeLT-V-Maschinen kombinieren eine spezielle Hochleistungskinematik mit dem am Fraunhofer Institut ILT in Aachen entwickelten 3D-Metalldruck-Verfahren des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißens (EHLA). Sie erzeugen nicht nur Metallbauteile, sondern bietet die Möglichkeit diese schon während der Bauphase mit vielfältigen Verfahren zu bearbeiten. Die extrem hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit eröffnet dem 3D-Metall-Druck weitreichende neue Einsatzgebiete.

Großer Erfolg bei Finanzierung der Startphase

Ziel von ODeCon ist es, die MeLT-V-Maschinen innerhalb der nächsten fünf Jahre in der Serien- und Einzelteilfertigung bei Industriekunden sowie in der Forschung und Entwicklung zu etablieren. Für die Startphase des Unternehmensaufbaus hat ODeCon eine FunderNation-Crowdinvesting-Kampagne mit einem Finanzierungsziel von 300.000 Euro aufgelegt. Unternehmerische Ziele der Startphase sind die Patentierung der selbst entwickelten Hochleistungskinematik, der Prototypenbau der Kinematik und der Ausbau vertrieblicher Maßnahmen in Industrie und Forschung.

Oliver Schulte, Geschäftsführer von ODeCon und langjähriger Maschinenbauexperte für Hochpräzisions- und Laseranwendungen freut sich über den schnellen Erfolg dieser ersten Finanzierungsrunde: „Die Finanzierungskampagne übertraf unsere Erwartungen. Statt in geplanten 90 Tagen haben wir in weniger als 30 Tagen unser Funding Maximum erreicht. Das Interesse und das inhaltliche Feedback un-serer Investoren bestätigen uns hundertprozentig in unserem Geschäftsmodell.“

Erhöhung des Funding-Maximums und Beschleunigung des Businessplans

Vor dem Hintergrund dieses Erfolgs hat sich die ODeCon zur einmaligen Erhöhung des Finanzierungsmaximums ihrer FunderNation-Crowdinvesting-Kampagne auf 500.000 Euro entschlossen. Verbunden mit dieser erhöhten Finanzierung ist das Vorziehen weiterer Schritte im Businessplan. Dazu Oliver Schulte: „Wir sind überzeugt, auch dieses höhere Finanzierungsziel rasch zu erreichen. Damit können wir zugleich unsere nächsten operativen Ziele schneller als geplant umsetzen. Im Fokus steht dabei der Bau einer MeLT-V-Pilotmaschine. Diese wollen wir selbst zur weiteren Optimierung unsere Technologie nutzen. Wir wollen sie aber auch Hochschulen und Industrieunternehmen zu Forschungs- und Entwicklungszwecken zur Verfügung stellen. Dieses Ziel hatten wir uns eigentlich für Ende 2022 vorgenommen. Jetzt können wir das signifikant beschleunigen.“

(Quelle: Presseinformationen der ODeCon engineering UG)

Schlagworte

3D-Druck3D-MetalldruckAdditive FertigungEHLAHochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren