Veranstaltung
Laseranwendungen sind ein zentrales Thema des ULT-Symposiums - © ULT AG
10.02.2022

7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen

7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen

Nach mehreren pandemiebedingten Verschiebungen ist das 7. ULT-Symposium nun für den 17./18. Mai 2022 in Löbau geplant. Die Präsentationsinhalte der Veranstaltung zielen vor allem auf die Rolle effizienter Lufttechnologien bei Produktions- und Forschungsprozessen ab.

Diese sind u.a.:
  • Einsatz von Absaugtechnik bei Laserprozessen
  • Einsatz lufttechnischer Anlagen in der additiven Fertigung
  • Nachhaltigkeit, Umwelt und Ressourcen
  • Künstliche Intelligenz und ihr praktikabler Einsatz
Weitere Themen sind:
  • Laserbearbeitung von Mikro bis Makro
  • Additive Fertigung mit nachwachsenden Rohstoffen
  • Nanopartikel- und Geruchsabscheidung
  • Digitalisierung und KI in der Lufttechnik
  • Entwicklung von adsorptionsaktiven Filtern

Neben den Vortragsblöcken wird eine kleine Table-Top-Ausstellung Einblicke in thematisierte Technologien sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch bieten.

Aktuellste Themen aus Forschung und Entwicklung sowie Präsentationen praxisnaher Anwendungen aus unterschiedlichsten industriellen Bereichen, z.B. Luftreinigung und -trocknung in der Batteriefertigung oder Einsatz organischer Ressourcen in der additiven Fertigung, stehen im Fokus des 7. ULT-Symposiums. Vertreter von Forschungsinstituten, Lehreinrichtungen und Industrieunternehmen werden sowohl innovative Ansätze als auch Erfahrungen aus Projekten vorstellen.

Das 7. ULT-Symposium findet wie in den vergangenen Jahren in der Blumenhalle des Messeparks Löbau statt. Nach dem Besucherrekord der letzten Auflage erwartet die ULT AG erneut über 100 internationale Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Bildung.

Die ULT AG wird das Event als CO2-reduzierte Veranstaltung durchführen. Zusätzlich wird für jeden Teilnehmer im Nachgang ein Baum in einem ostsächsischen Forstgebiet gepflanzt.

Die Anmeldung zum 7. ULT-Symposium ist ab sofort möglich – telefonisch unter 03585-41280, per E-Mail an ult@ult.de oder online unter www.ult-symposium.de.

(Quelle: Presseinformation der ULT AG)

Schlagworte

AbsaugtechnikAdditive FertigungKILaserprozesseLuftreinigungLufttechnische AnlagenLufttrocknung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren