Veranstaltung
Laseranwendungen sind ein zentrales Thema des ULT-Symposiums - © ULT AG
10.02.2022

7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen

7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen

Nach mehreren pandemiebedingten Verschiebungen ist das 7. ULT-Symposium nun für den 17./18. Mai 2022 in Löbau geplant. Die Präsentationsinhalte der Veranstaltung zielen vor allem auf die Rolle effizienter Lufttechnologien bei Produktions- und Forschungsprozessen ab.

Diese sind u.a.:
  • Einsatz von Absaugtechnik bei Laserprozessen
  • Einsatz lufttechnischer Anlagen in der additiven Fertigung
  • Nachhaltigkeit, Umwelt und Ressourcen
  • Künstliche Intelligenz und ihr praktikabler Einsatz
Weitere Themen sind:
  • Laserbearbeitung von Mikro bis Makro
  • Additive Fertigung mit nachwachsenden Rohstoffen
  • Nanopartikel- und Geruchsabscheidung
  • Digitalisierung und KI in der Lufttechnik
  • Entwicklung von adsorptionsaktiven Filtern

Neben den Vortragsblöcken wird eine kleine Table-Top-Ausstellung Einblicke in thematisierte Technologien sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch bieten.

Aktuellste Themen aus Forschung und Entwicklung sowie Präsentationen praxisnaher Anwendungen aus unterschiedlichsten industriellen Bereichen, z.B. Luftreinigung und -trocknung in der Batteriefertigung oder Einsatz organischer Ressourcen in der additiven Fertigung, stehen im Fokus des 7. ULT-Symposiums. Vertreter von Forschungsinstituten, Lehreinrichtungen und Industrieunternehmen werden sowohl innovative Ansätze als auch Erfahrungen aus Projekten vorstellen.

Das 7. ULT-Symposium findet wie in den vergangenen Jahren in der Blumenhalle des Messeparks Löbau statt. Nach dem Besucherrekord der letzten Auflage erwartet die ULT AG erneut über 100 internationale Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Bildung.

Die ULT AG wird das Event als CO2-reduzierte Veranstaltung durchführen. Zusätzlich wird für jeden Teilnehmer im Nachgang ein Baum in einem ostsächsischen Forstgebiet gepflanzt.

Die Anmeldung zum 7. ULT-Symposium ist ab sofort möglich – telefonisch unter 03585-41280, per E-Mail an ult@ult.de oder online unter www.ult-symposium.de.

(Quelle: Presseinformation der ULT AG)

Schlagworte

AbsaugtechnikAdditive FertigungKILaserprozesseLuftreinigungLufttechnische AnlagenLufttrocknung

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more