Unternehmen
Die CNC-Bearbeitung eines Gussteilprototypen bei ACTech. - © ACTech GmbH
11.08.2022

ACTech GmbH investiert 23 Millionen Euro in mehr Produktionskapazität

ACTech GmbH investiert 23 Millionen Euro in mehr Produktionskapazität

Die ACTech GmbH mit Sitz in Freiberg investiert in den kommenden Jahren mehr als 23 Millionen Euro in die Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten. In der Investition ist auch der Erwerb und Ausbau einer Gewerbeimmobilie inbegriffen. Der Kauf einer Bestandsimmobilie im Gewerbegebiet Freiberg Ost (Freiberg-Hilbersdorf) wurde am 26. Juli 2022 abgeschlossen. Die ACTech GmbH, die derzeit 380 Mitarbeitende beschäftigt, will den Personalbestand mittelfristig um 150 Beschäftigte erweitern. Dafür wird auch das Ausbildungsprogramm des Unternehmens intensiviert.

„Die globalen Entwicklungen im Mobilitäts- und Energiebereich, die in den vergangenen beiden Jahren besonders deutlich spürbar waren, haben ACTech zu einer Geschäftserweiterung veranlasst, mit der das Unternehmen nachhaltig wachsen soll“, erläutert Geschäftsführerin Cornelia Bahr: „Die Herstellung von Prototypen- und Kleinserien-Gussteilen für KFZ-Motoren und -Getriebe bleibt wesentliches Geschäftsfeld, wird jedoch erweitert um ähnlich gelagerte Dienstleistungen für andere Mobilitätsarten, etwa den ÖPNV auf Straße und Schiene, den Transport mit LKW und Nutzfahrzeugen oder die Schifffahrt“, so Bahr weiter. Um dies in bisheriger Qualität und Geschwindigkeit zu erreichen, erfolge die Investition.

Umfangreicher Maschinenpark auf engem Raum in der Mechanischen Bearbeitung am Stammsitz der ACTech in Freiberg. - © ACTech GmbH
Umfangreicher Maschinenpark auf engem Raum in der Mechanischen Bearbeitung am Stammsitz der ACTech in Freiberg. © ACTech GmbH

„Alle Transportfahrzeuge von Autos bis zu Lastwagen, Traktoren, Booten und Bergbaumaschinen müssen ihre Emissionen drastisch reduzieren, um die globale Erwärmung aufzuhalten. Der 3D-Druck-basierte Produktionsprozess von ACTech ermöglicht die Herstellung komplizierter Komponenten, die für neue nachhaltige Antriebssysteme unerlässlich sind“, sagt Fried Vancraen, CEO der Muttergesellschaft Materialise. „Diese Investition ist vor allem eine Investition in das Team von ACTech, das ein einzigartiges Know-how entwickelt hat, um den globalen Wandel zu nachhaltigen Antriebssystemen zu unterstützen. Wir setzen auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit lokalen Bildungsinstituten und Behörden, um den Lernprozess zu beschleunigen und das Team und seine Fertigungskapazitäten auszubauen. ACTech kann einen bedeutenden Beitrag zu wichtigen Entwicklungen leisten, die für eine bessere und gesündere Welt erforderlich sind“, so Vancraen weiter.

Investition im Gewerbegebiet Freiberg Ost

Der erste Schritt ist mit dem Erwerb einer Bestandsimmobilie im Gewerbegebiet Freiberg Ost auf Hilbersdorfer Gemarkung erfolgreich gegangen. Diese umfasst eine Nutzfläche von etwa 10.000 Quadratmetern in zwei Produktionshallen und einem Bürogebäude: „Wir haben uns für diese ressourcenschonende Lösung entschieden, weil sie angesichts der aktuellen Situation am Bau deutliche Vorteile gegenüber einem Neubau hat“, sagt Geschäftsführer Ray Wünsche. Weil die gekaufte Immobilie noch bis Frühjahr 2022 gewerblich genutzt worden sei, befinde sie sich in einem guten baulichen Zustand. Deshalb sei trotz erforderlicher Umbauten nach aktueller Planung bereits Anfang 2023 die Aufnahme der Produktion am neuen Standort möglich. Im Herbst 2023 soll die erste Stufe der erweiterten Produktionskapazität erreicht sein.

Geschäftsführung der ACTech GmbH Ray Wünsche, Cornelia Bahr und Norbert Demarczyk (v.l.n.r.) mit Bürgermeister der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf René Straßberger (rechts außen) - © ACTech GmbH
Geschäftsführung der ACTech GmbH Ray Wünsche, Cornelia Bahr und Norbert Demarczyk (v.l.n.r.) mit Bürgermeister der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf René Straßberger (rechts außen) © ACTech GmbH

Kurzfristig sollen am zweiten Standort 100, mittelfristig bis zu 200 Mitarbeitende tätig sein. Dabei verbleibt die Rohteilfertigung – die Entwicklung und Fertigstellung von Gussformen und das anschließende Gießen – am Freiberger Stammsitz der ACTech GmbH an der Halsbrücker Straße. Der Bereich der Mechanischen Bearbeitung, die taktile Messtechnik und der Versand sollen vollständig an den neuen Standort in Freiberg-Ost umziehen. „Diese Verteilung schafft uns ausreichend Raum für Erweiterungen der Produktionskapazität in allen relevanten Bereichen und verbessert zugleich die Arbeitsbedingungen auch am bisherigen Standort“, sagt Geschäftsführer Norbert Demarczyk: „Sie schafft die Voraussetzungen für einen Wachstumskurs in den kommenden Jahrzehnten.“ Davon ist auch der Betriebsrat der ACTech überzeugt: „Wir begrüßen die Entscheidung, in den Standort Freiberg zu investieren und zu erweitern. Dies trägt dazu bei, bestehende Arbeitsplätze zu sichern, neue Stellen zu schaffen und die Arbeitsbedingungen stetig zu verbessern“, heißt es aus dem Gremium.

CNC-Fräser André Richter bei der Bestückung des Werkzeugmagazins eines CNC-Fräszentrums bei ACTech. - © ACTech GmbH
CNC-Fräser André Richter bei der Bestückung des Werkzeugmagazins eines CNC-Fräszentrums bei ACTech. © ACTech GmbH

René Straßberger, Bürgermeister der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf und Vorsitzender des Zweckverbands Gewerbe- & Industriegebiet Freiberg Ost, zeigt sich erfreut über das Investitionsvorhaben: „Die Investition von ACTech als etabliertes Unternehmen aus Mittelsachsen und das Vertrauen in unsere Region sind in jeder Hinsicht zu begrüßen. Die ACTech GmbH ist mit einem innovativen Leistungsportfolio eine Bereicherung und findet an unserem Standort Chancen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung. Ich freue mich, dass wir in so kurzer Zeit gemeinsam eine Nachnutzung für die leerstehende Liegenschaft in unserem Gewerbegebiet Freiberg Ost finden konnten und wünsche der Firma ACTech maximale Erfolge.“

Auch Sven Krüger, Oberbürgermeister der Stadt Freiberg, begrüßt den ACTech-Kurs: „Ich freue mich sehr, dass sich das Unternehmen für einen Zweitstandort im Gewerbegebiet Freiberg Ost entschieden hat. Umso mehr freue ich mich, dass damit das Freiberger Unternehmen ACTech GmbH weiter wachsen kann und in die Region investiert“, sagt er: „Gewerbeflächen sind in der Silberstadt und Umgebung gefragter denn je. Eine gut ausgestattete Bestandsimmobilie wie hier, die schnell bezugsfertig ist, ist gegenüber einem Neubau bei den aktuellen Baupreisen und hoher Auftragslage im Baugewerbe Gold wert. Ich bin gespannt auf den neuen ACTech-Standort“, so Krüger weiter.

(Quelle: Presseinformation der ACTech GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAutomobilbauAutomobilindustrieGussproduktePrototypenbau

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren