Produkte
Aufnahme der Belichtungsstrategie RainTec im laufenden Prozess. - © pro-beam
15.11.2022

Additive Fertigungsanlage beschleunigt Produktion durch parallele Prozesse

Additive Fertigungsanlage von pro-beam beschleunigt Produktion durch parallele Prozesse

Die additive Fertigung von Serienbauteilen aus Metall verzeichnet einen weiteren Fortschritt durch den Elektronenstrahlexperten pro-beam. Mit sogenannten BuildUnits geht die unproduktive Zeit der EBM-Anlage gegen null, während Elektronenstrahl und Belichtungsstrategie die Stabilität der Prozesse und Qualität der Produkte weiter steigern.

Nachdem die pro-beam-Gruppe vor einem Jahr ihre neue additive Fertigungsanlage PB EBM 30S vorstellte, veröffentlicht das Unternehmen jetzt anlässlich der Formnext 2022 weitere Details zu den wesentlichen Eigenschaften. Die Anlage bringt den Kunden eine enorme Zeitersparnis und bietet zugleich eine hohe Prozessqualität und -stabilität. Auf der Formnext in Frankfurt am Main ist pro-beam vom 15. bis 18. November 2022 in Halle 12.0 an Stand E59 vertreten. Besucher können sich vor Ort von den Anlagen- und Prozesseigenschaften überzeugen.

„Mit der PB EBM 30S haben wir für unsere Kunden eine hochinnovative, extrem effiziente Anlage entwickelt. Bereits die frühen Entwicklungsphasen zeigten, dass die Neuerungen den Markt der Additiven Fertigung bereichern und die Serienfertigung deutlich voranbringen werden“, berichtet Dr. Thorsten Löwer, Geschäftsführer der pro-beam-Gruppe. „Auf der Formnext 2022 bieten wir unseren Besuchern nähere Einblicke. Darauf freuen wir uns!“

Die PB EBM 30S zur pulverbettbasierten Herstellung kleiner, detailreicher Bauteile. - © pro-beam
Die PB EBM 30S zur pulverbettbasierten Herstellung kleiner, detailreicher Bauteile. © pro-beam
RainTec: Punktbelichtung für homogene Bauteileigenschaften

Eine weitere Innovation von pro-beam ist die Punktbelichtungsstrategie RainTec. Bei dieser erfolgt eine auf die Anforderungen angepasste und kontrollierte Wärmeeinbringung. Einzelne Punkte werden stochastisch verteilt aufgeschmolzen, sodass erst in der späten Phase des Schmelzvorgangs die gesamte/gewünschte Fläche entsteht. Das beugt Verzug vor und erzielt homogene Materialeigenschaften. Darüber hinaus führt RainTec zu einer wesentlich besseren Oberflächengüte der Bauteile. Anwender profitieren zudem von einer breiteren Einsetzbarkeit ihrer Fertigungsparameter – unabhängig von der Bauteilgröße.

Vorteile der Elektronenstrahltechnologie

Die Anlage arbeitet unter Vakuum in inerter Atmosphäre. Das minimiert die Kontamination der Bauteile mit zum Beispiel Sauerstoff, führt zu saubereren Werkstücken und damit zu potenziell besseren Produkteigenschaften. Durch die von pro-beam entwickelte Elektronenstrahltechnologie mit einer Beschleunigungsspannung von bis zu 150 Kilovolt ist die elektrostatische Aufladung des Pulverbetts geringer, was in eine höhere Prozessstabilität mündet. Gleichzeitig wird das Pulver mit dem Elektronenstrahlprozess isochor aufgeheizt. Dies wirkt ebenfalls positiv auf die Prozess- und Bauteilqualität.

In seinem Additive Manufacturing Report 2022 prognostiziert AMPOWER das jährliche Wachstum des weltweiten Metall-AM-Markts auf 25,5 % CAGR (Compound Annual Growth Rate). Es wird erwartet, dass der Markt mit einer Größe von 2,5 Milliarden EUR im Jahr 2021 auf 7,8 Milliarden EUR im Jahr 2026 anwächst. pro-beam macht seine Kunden fit für diesen Markt mit enormem Potenzial.

(Quelle: Presseinformation der pro-beam GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungElektronenstrahltechnologienProduktion

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren
Pablo Murillo, Chief Business Development Officer bei Aitiip (links im Bild), Xavier Pardo, Vertriebsingenieur bei AM Solutions / Rösler Spanien
29.01.2025

Aitiip Technology Center: Automatisierung der Nachbearbeitungsprozesse

Um die vollständig manuelle Nachbearbeitung in der additiven Fertigung zu automatisieren, investierte das Unternehmen in eine S1 Strahlanlage von AM Solutions.

3D-Druck Additive Fertigung Nachbearbeitung Post Processing
Mehr erfahren
Software-Update von 4D_Additive mit innovativen Stützstrukturen für den Metalldruck
17.01.2025

4D_Additive Software-Update mit neuen Funktionen für SLM-Metalldruck

In diesem Monat erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck.

3D-Druck Metalldruck Nesting
Mehr erfahren