Produkte
Mit der Rebel EMP 205ic AC/DC können Sie alle Metalle mit allen Verfahren schweißen, einschließlich AC- und DC-WIG, E-Hand, MIG/MAG mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium) und Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten. - © ESAB Welding & Cutting Products
23.10.2020

Allprozess-Schweißsystem: Eine Maschine für alles

Allprozess-Schweißsystem: Eine Maschine für alles

ESAB Welding & Cutting Products stellt mit der tragbaren, auf Invertertechnologie basierenden Rebel EMP 205ic AC/DC das weltweit erste echte Allprozess-Schweißsystem vor. Die Rebel EMP 205ic AC/DC bietet Anwendern WIG-Schweißen mit AC- und DC-Schweißstrom, Hochfrequenz (HF) für kontaktlose WIG-Lichtbogenzündungen, MIG/MAG-Schweißen mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium), Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten und Stabelektrodenschweißen.

Bei der Entwicklung dieser Einheit fügte ESAB AC-WIG-Funktionen hinzu, bewahrte aber alle Vorzüge, die Anwender von den Rebel-Multiprozessmaschinen erwarten. Dazu gehören die sMIG-Technologie („smart MIG“), eine flexible Eingangsspannung, geringe Abmessungen, Mobilität (das Gerät wiegt 25,5 kg), 5-Griff-Hubpunkte, eine Benutzeroberfläche auf TFT/LCD-Farbdisplay und ein robustes Stahlgehäuse.

ESAB hat zwei Magnetventile verbaut, damit Schweißer unterschiedliche Gasflaschen nutzen können, die gleichzeitig an die Maschine angeschlossen sind. So können sie ganz einfach zwischen WIG- und MIG/MAG-Funktionen wechseln, ohne dazu Brenner oder Gasschläuche zu tauschen. Anwender können Bleche bis zu einer Dicke von 6 Millimter in einer Lage schweißen und erhalten im gesamten Schweißstrombereich eine ausgezeichnete Lichtbogenstabilität. Das Gerät bietet eine maximale Ausgangsleistung von 235 A/26 V für das MIG-MAG/Fülldrahtschweißen, 180 A/27,2 V für das Stabelektrodenschweißen und 205 A/18,2 V für das WIG-Schweißen.

Dane Windsor, Global Product Manager – Light Industrial Products berichtet von einer Kundenumfrage von ESAB, in der Anwender die Hinzunahme von AC-WIG-Funktionen deutlich abgelehnt haben, wenn sie dafür Einbußen bei den Lichtbogeneigenschaften hinnehmen müssten: „Anwender haben von uns verlangt, die komplette AC-WIG-Funktionalität in die gleiche Rebel zu integrieren. Und diesen Wunsch haben wir ihnen erfüllt“, erklärt Windsor.

Eingangsspannungstoleranz

Die Rebel 205ic AC/DC kommt mit jeder Eingangsspannung im gesamten Bereich von 90–270 Volt zurecht. Bei Anschluss an einen Generator sollte dieser eine Ausgangsleistung von mehr als 7 kVA aufweisen. „Schweißer möchten mit der Rebel 205ic  überall alles schweißen können“, sagt Windsor. „Die Mehrspannungsfunktionalität bedeutet Standortflexibilität. Die Rebel 205ic bietet den komfortablen Anschluss an 120 V wie auch den an 230 V zum Schweißen dickerer Werkstoffe oder zur Verwendung von Elektroden mit größeren Durchmessern.“

Außerdem bietet die Rebel 205ic eine größere Toleranz gegenüber Spannungsschwankungen als jede andere Schweißmaschine in ihrer Klasse, erklärt Windsor weiter. Selbst bei schlechter Stromversorgung Netzanschlüssen oder wenn plötzlich eine andere Last zugeschaltet wird (wie etwa eine Schleifmaschine oder ein Kompressor), liefert die Rebel 205ic einen stabilen Schweißstrom.

Mit der Rebel EMP 205ic AC/DC können Sie alle Metalle mit allen Verfahren schweißen, einschließlich AC- und DC-WIG, E-Hand, MIG/MAG mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium) und Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten. - © Esab Welding & Cutting Products
Mit der Rebel EMP 205ic AC/DC können Sie alle Metalle mit allen Verfahren schweißen, einschließlich AC- und DC-WIG, E-Hand, MIG/MAG mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium) und Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten. © Esab Welding & Cutting Products
Umfassende WIG-Funktionen, Grund- und erweiterte Funktionen

Die Rebel 205ic AC/DC hilft Anwendern dabei, bessere Ergebnisse zu erzielen, indem sie ihnen erweiterte WIG-Steuerungsfunktionen auf Industrieniveau bereitstellt. Die Rebel hat zudem zwei Betriebsmodi: Grundmodus und erweiterter Modus. Der erste erleichtert Anfängern das Schweißen und der zweite bietet erfahrenen Schweißern Möglichkeiten zur Feineinstellung der Parameter. Anwender interagieren mit der Rebel über ein gut ablesbares 109 Millimeter großes Farbdisplay, in der die gleiche TFT/LCD-Technologie steckt wie in Tablets und smarten Geräten.

Über das Steuerungsdisplay der Rebel kann ein integriertes Benutzerhandbuch mit Grafiken und Text aufgerufen werden. Es bietet Hilfe bei der Einrichtung von Schweißprozessen, wie etwa für das Verbinden von Werkstück- und Erdungskabel mit den richtigen Anschlüssen, oder bei der Bestellung von Teilen. Außerdem können Anwender über das Display den Schweißmodus wählen und sämtliche Funktionen einrichten und steuern.

Smart-MIG-Vorteile

Bei der Funktion sMIG („Smart MIG“ =sMIG) der Rebel stellen Anwender vor dem MIG/MAG-Schweißen zunächst Blechdicke und Drahtdurchmesser ein. Die Rebel passt sich daraufhin automatisch an alle gängigen Stahl-, Edelstahl-, Chrommolybdän- oder Aluminiumschweißzusätze/ Gaskombinationen an und erzeugt einen stabilen Lichtbogen. Im Smart MIG-Modus können Anwender dickeres oder dünneres Metall schweißen, indem sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöhen oder verringern, und das Nahtprofil erhöhen oder abflachen, indem sie die Spannung erhöhen oder verringern. Außerdem können sie die Induktivität ändern, um die Lichtbogenstabilität feineinzustellen und die Spritzerbildung zu kontrollieren. Wenn Anwender einen Parameter ändern, passt sMIG automatisch die anderen an, um den Lichtbogen stabil zu halten.  Mit Hilfe eines exklusiven integrierten Algorithmus überwacht sMIG die Technik des Bedieners und passt die MIG-Ausgangsleistung ständig an, um einen stabilen Lichtbogen und hervorragende, reproduzierbare Schweißnähte zu liefern.

„sMIG hebt smarte Technologie auf ein in der Branche noch nie dagewesenes Level“, sagt Windsor. „Erfahrene Schweißer erreichen sehr schnell eine höhere Produktivität, und Anfänger können in kürzerer Zeit schon qualitativ hochwertige Schweißnähte erzeugen. Die sMIG-Funktion beseitigt Zweifel, ob vielleicht falsche Einstellungen vorgenommen wurden, damit sich Schweißer ganz auf ihre Technik mit dem Brenner konzentrieren können. Die Rebel gibt Anwendern die Zuversicht, mit einem Komplettpaket überall sofort schweißbereit zu sein.”

Anwender, die traditionelles MIG/MAG- und Fülldrahtschweißen bevorzugen, können bei der Rebel die Drahtvorschubgeschwindigkeit und Spannung voreinstellen und anpassen, die Einlaufgeschwindigkeit einstellen, die Rückbrandregelung verändern und Timer für das Punkt- und Nahtschweißen programmieren. Beim Schweißen wechselt die Steuerung zur Anzeige von Stromstärke und Spannung.

(Quelle: Presseinformation von Esab Welding & Cutting Products)

Schlagworte

FügetechnikGleichstromInvertertechnologieMAG SchweißenMetall-AktivgasschweißenMetall-IntergasschweißenMIG SchweißenWechselstromWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Transformatoren-Gehäuse aus Aluminium für eine E-Lokomotive
03.02.2025

Kompetenz beim Aluminiumschweißen

Die Allucan AG hat sich als führendes Unternehmen in der Aluminiumverarbeitung etabliert. Für das manuelle Schweißen setzen die Aluminium-Experten auf Fronius Multiproze...

Aluminiumverarbeitung Handschweißgerät Manuelles Schweißen MIG Schweißen Schweißanlagen WIG Schweißen
Mehr erfahren
Orbitalschweissen
17.01.2025

Analyseverfahren der Schutzgasströme: erstmals praktische Anwendung

Die Wolfram Industrie bietet in ihrem Schweizer Schweißlabor Entwicklungen und Beratungen zur Optimierung des WIG-Schweißprozesses speziell für industrielle Anwendungen a...

Gasschutz Schlierenmethode Schutzgas WIG Schweißen
Mehr erfahren