Produkte
© pixabay.com/difisher
22.05.2022

App gestützte Bildung und Weiterbildung

App gestützte Bildung und Weiterbildung

Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben, das sehen wir in vielen Ländern dieser Welt, wo Bildung zum Erfolg geführt hat oder führen wird. Durch die Digitalisierung ist Bildung auch unter schwierigen Situationen machbar, das Bildungskonzept für die ukrainischen Schüler und Schülerinnen ist ein gutes Beispiel dafür. Daneben bleiben Präsenz Veranstaltungen wichtig, denn das Gefühl und das Verständnis für einen anderen Menschen lässt sich nur schwer digital vermitteln.

Nachhaltig aus- und weiterbilden

Lernen ist nicht alles, der Traum aller Lehrer, Professoren und Dozenten ist die nachhaltige Vertiefung des vermittelten Unterrichtsstoffes. Nachhaltigkeit in diesem Bereich führt zu mehr praktischen Erfahrungen und zu höherem Lernerfolg. Gerade in der Weiterbildung wird daran gearbeitet, wie es gelingen könnte, Seminarteilnehmern und Teilnehmerinnen auch über das Seminar hinaus zu einem nachhaltigen Lernerfolg zu verhelfen. An Universitäten und Hochschulen sind dazu erste KI gesteuerte Apps in der Erprobung, die personalisierte Tutorials erstellen, um den individuellen Lernfortschritt der Studierenden zu berücksichtigen. So kann jeder in dem Tempo lernen, die seinen Fähigkeiten entspricht.

Lern Apps in der Weiterbildung

Vor einiger Zeit hat sich ein Startup in Berlin gebildet, das dieses Konzept auf die klassische Weiterbildung überträgt. Hierbei geht es aber nicht darum, etwas zu lernen, sondern das Gelernte praktisch anzuwenden. Nach einer Basis-Weiterbildung in Präsenz- oder Digitalform setzt die App ein, um eine KI gestützte personalisierte Umsetzung der Seminarinhalte zu erleichtern. Der Wissenstand der Nutzer und Nutzerinnen wird erfasst und darauf aufbauend werden wöchentlich kleine Aufgaben angeboten, um das Erlernte praktisch anzuwenden. Dabei kann jeder entscheiden, wie viele Aufgaben er übernehmen möchte. Praktisch jeder Lerninhalt kann in einer solchen App dargestellt werden, für die Bereiche Führung, Verkauf und Selbstorganisation sind bereits die ersten Inhalte vorhanden.

Geschäftsmodell Weiterbildung

Das Geschäftsmodell dieses Startups liegt in der Vermarktung der App. Das Startup übernimmt die individuelle Anpassung auf ein spezielles Seminar oder einen speziellen Lehrgang nach Vorgabe seiner Kunden und finanziert sich aus den Gebühren, die es pro Nutzer als einmaligen Betrag in Rechnung stellt. Die App stößt im Bereich Weiterbildungsinstitute, Trainer und Trainerinnen sowie großen Unternehmen mit eigenen Trainingsbereichen auf reges Interesse, weil sich so eine deutliche Differenzierung zu anderen Angeboten ergibt. Mehr Informationen zum Startup und zum Geschäftsmodell findet sich unter dem Stichwort App gestützte Weiterbildung.

(Quelle: Presseinformation von Königskonzept)

Schlagworte

DigitalisierungFachkräftequalifizierungWeiterbildung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren