Trendthema
© Messe München GmbH
19.08.2020

Automatica-Trendindex: Roboter bieten Chancen für Neustart nach COVID-19

Automatica-Trendindex: Roboter bieten Chancen für Neustart nach Covid-19

Schon vor der Corona-Pandemie war die Fertigungsindustrie in Deutschland nach Zahlen der International Federation of Robotics stark automatisiert und rangierte bei der Roboterdichte weltweit hinter Singapur und Südkorea auf Rang 3. Dieser Trend dürfte sich nach der COVID-Krise weiter fortsetzen.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Robotik gehören für rund 80 Prozent der Industrieentscheider folgende Aspekte: Mitarbeiter können von gesundheitsgefährdenden Aufgaben entlastet werden; die Fertigung lässt sich mit Robotern schnell auf neue Aufgaben umstellen, zudem lassen sich Produktionskosten senken. Zur Bewältigung der Krise rücken die „maschinellen Helfer“ erneut in den Fokus der Chefetagen. Das sind Ergebnisse des automatica-Trendindex. Für die Umfrage wurden im Vorfeld der Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik automatica (8. bis 11. Dezember in München) 100 Industrie-Entscheider und 1.000 Arbeitnehmer von einem Marktforschungsinstitut in Deutschland befragt.

„Industriebetriebe mit Robotern können gezielt einzelne Arbeitsschritte automatisieren, um das ‚Social Distancing‘ in der Fertigung sicherzustellen“, sagt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Robotik + Automation, über den Beitrag von industrieller Robotik zur Bewältigung der COVID-Krise. „Die neuen Anforderungen an sichere Arbeitsplätze in der Produktion lassen sich mithilfe von Robotik einfach umsetzen. Wie die Praxis zeigt, helfen Roboter dabei, wichtige Fertigungsprozesse resilienter zu machen und neue Anforderungen schnell umzusetzen.“

© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
Krisenreaktion mit Robotern

„Gleich zu Beginn der COVID-Krise baten uns mehrere pharmazeutische Kunden in Europa, den USA und Asien, eine rasche Steigerung ihrer Produktion zu unterstützen, damit sie so schnell wie möglich Duplikatlinien für diagnostische Kits liefern können“, sagt Jean-François Bauer, Head of Business Development beim Schweizer Spezialisten für Montagelösungen Mikron Automation. „Gleichzeitig rechnen wir damit, dass strategische Entscheidungen aus der Vergangenheit nach den jüngsten Pandemie-Erfahrungen auf den Prüfstand gestellt werden. Abhängigkeiten in den Lieferketten dürften beispielsweise dazu führen, dass Firmen in Europa oder den USA mit Hilfe von Robotik und Automation neue Kapazitäten in ihren Heimatmärkten aufbauen, um erkannte Schwachpunkte zu reduzieren.“

Prognose für den Mittelstand

Der automatica-Trendindex zeigt zudem, dass die flexible Produktion mit Industrierobotern künftig immer häufiger vom deutschen Mittelstand genutzt werden dürfte. In ihrer Prognose rechnen 84 Prozent der Industrie-Entscheider damit, dass der verstärkte Einsatz von Robotik in mittelständischen Betrieben keine Frage des „Ob“, sonders des „Wann“ ist. 81 Prozent führen aus, dass die Programmierung von Robotern einfacher geworden ist und damit den Weg für den Einsatz in kleineren und mittleren Unternehmen ebnet. Als Hindernis sehen zwei Drittel der Verantwortlichen hingegen, dass den eigenen Mitarbeitern bisher die nötige Ausbildung für den Roboterbetrieb noch fehlt.

© Messe München GmbH
© Messe München GmbH
Arbeitnehmer mit positiver Grundhaltung

Dabei können die Arbeitgeber auf eine grundsätzlich positive Grundhaltung der Arbeitnehmer setzen: Gut drei Viertel der Mitarbeiter halten die Ausbildung für den Umgang mit Robotik für ein wichtiges Angebot (mittelständischer) Firmen. Ebenso viele sagen, dass sich Unternehmen bei Fachkräften mit einem Weiterbildungsangebot für Robotik und digitale Technologie als attraktive Arbeitgeber profilieren.

Auf der automatica 2020 bietet sich für Entscheider vom 8. bis 11. Dezember in München die Gelegenheit, das Potential von Robotik für die für Erfüllung der eigenen Ziele unter die Lupe zu nehmen. „Die wichtigsten Anbieter und Experten informieren passend zu den besonderen Anforderungen verschiedenster Branchen, was Robotik und Automation heute leisten kann, um die Wettbewerbsfähigkeit im neuen Marktumfeld zu erhalten und zu steigern“, sagt Anja Schneider, Projektleiterin der automatica. Weitere Informationen zu der Messe unter https://automatica-munich.com/de/.

(Quelle: Presseinformation der Messe München)

Schlagworte

Corona-KriseFertigungIndustrieRoboterRobotik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren