Trendthema
© stock.adobe.com/dizfoto1973
02.12.2020

Automatisiertes Schweißen: Wenn zusammenkommt, was zusammmengehört

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL. Schauen Sie doch dort mal vorbei und abonnieren Sie den Info-Dienst oder bestellen Sie Einzelhefte.
Schweissaufsicht aktuell

Automatisiertes Schweißen: Wenn zusammenkommt, was zusammmengehört

Das Roboterschweißen ist weiterhin stark im Kommen. Für ein optimales Zusammenspiel von schweißtechnischem Wissen und Knowhow im  Umgang mit Robotern sorgt der inhaltlich überarbeitete DVS-Lehrgang 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“, der von Roboterherstellern und DVS-Bildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet wurde. Das Lehrgangskonzept bietet allen Beteiligten Vorteile.

Roboterhersteller wissen genau, wie ihre Systeme funktionieren und schulen die Roboterbediener in ihren firmeneigenen Akademien in der Programmierung, der Sensorik und Bedienung übergeordneter Systeme – die Schweißtechnik spielt dabei meist eine untergeordnete Rolle. Auf der anderen Seite gibt es schweißtechnisch versierte Fachkräfte mit entsprechendem Know-how, denen allerdings oft das Wissen im Umgang mit dem Roboter bzw. zum Roboterschweißen fehlt. Der Lehrgang DVS 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“ überbrückt hier eine Lücke und bringt so zusammen, was zusammengehört.

Roboter schweißen schnell, effektiv und in einer gleichbleibend hohen Qualität – aber sie schweißen nur dann gut, wenn die entsprechenden Schweißparameter richtig eingestellt sind. Dafür ist schweißtechnisches Fachwissen erforderlich, das sich somit unmittelbar auf die automatisierte schweißtechnische Fertigung, die Qualität der Produkte und die Wirtschaftlichkeit der Produktion auswirkt. Die Norm DIN EN ISO 14732:2013 „Schweißpersonal – Prüfung von Bedienern und Einrichtern zum mechanischen und automatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen“ legt die Anforderungen für die Qualifizierung von Bedienern und Einrichtern fest, regelt die Gültigkeitsdauer der abgelegten Qualifikation und gibt vor, wie die Prüfbescheinigung auszusehen hat.

Das Lehrgangskonzept bietet allen Beteiligten Vorteile. - © GSI mbH, Niederlassung SLV Duisburg
Das Lehrgangskonzept bietet allen Beteiligten Vorteile. © GSI mbH, Niederlassung SLV Duisburg

Die Norm enthält allerdings keinerlei Angaben zu den Inhalten eines zuvor absolvierten Lehrgangs, der die Kandidaten auf die Prüfung zum Bediener oder Einrichter zum mechanischen oder automatischen Schweißen vorbereitet. An dieser Stelle setzt der praxisorientierte Lehrgang DVS 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“ an, der von namhaften Roboterherstellern und DVS-Bildungseinrichtungen gemeinsam in der DVS-Arbeitsgruppe „Mechanisierung, Automatisierung und Robotereinsatz beim Lichtbogenschweißen/Ausbildung“ erarbeitet wurde.

Ziel des Lehrgangs ist es, eine breite inhaltliche Basis zu bieten, die einerseits schweißtechnisch erfahrenen Lehrgangsteilnehmern und andererseits im Umgang mit Robotern versierten Teilnehmern gleichermaßen gerecht wird und beide Zielgruppen optimal auf die Prüfung nach DIN EN ISO 14732 vorbereitet.

Dies gelingt durch eine Kooperationsvereinbarung, die zwischen den Roboterherstellern und den DVS-Bildungseinrichtungen getroffen wurde. Das Konzept des Lehrgangs ist ebenso naheliegend wie überzeugend: Einzelne Schulungsmodule finden in den Akademien der Roboterhersteller statt. Eine standardisierte Teilnahmebescheinigung garantiert, dass diese Module später für die Gesamtausbildung anerkannt werden. Die übrigen Lehrgangsmodule sowie die abschließende Prüfung und das Erstellen der Zeugnisse hingegen führen die DVS-Bildungseinrichtungen durch.

Das Ergebnis ist eine „Win-Win-Win-Situation“, denn die Roboterhersteller profitieren von schweißtechnisch besser qualifizierten Fachkräften, die DVS-Bildungseinrichtungen punkten mit ihrer schweißtechnischen Lehrkompetenz, müssen aber nicht ständig in neue Roboteranlagen investieren, und die Lehrgangsteilnehmer sind mit ihrem Fachwissen immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Ziel des Lehrgangs ist es, eine breite inhaltliche Basis zu bieten, die einerseits schweißtechnisch erfahrenen Lehrgangsteilnehmern und andererseits im Umgang mit Robotern versierten Teilnehmern gleichermaßen gerecht wird.
Ziel des Lehrgangs ist es, eine breite inhaltliche Basis zu bieten, die einerseits schweißtechnisch erfahrenen Lehrgangsteilnehmern und andererseits im Umgang mit Robotern versierten Teilnehmern gleichermaßen gerecht wird.

Der gesamte Lehrgang DVS 1184, Beiblatt 1, enthält fachtheoretische und praxisorientierte Inhalte und ist modular aufgebaut, um eine möglichst flexible Anpassung an die jeweiligen Anforderungen gewährleisten zu können. Die Module 1-4 setzen einen schweißspezifischen Schwerpunkt. Sie umfassen inklusive einer Prüfung 40 Unterrichtseinheiten und können innerhalb einer Woche absolviert werden. Lehrgangsteilnehmer, die bereits eine gültige Prüfung nach DIN EN ISO 9606 für das MSG-Schweißen abgelegt haben, können den Lehrgang auf Wunsch direkt mit dem Modul 2 beginnen.

In den Modulen 5 bis 8 stehen roboterspezifische Inhalte im Mittelpunkt. Wer als Teilnehmer diese Lehrgangsmodule absolviert, erlangt umfassende Kenntnisse, um Schweißroboter prozesssicher programmieren und bedienen zu können. Basiskenntnisse zum Beurteilen von Schweißnähten und für die Fertigungsüberwachung sind inhaltlich ebenfalls enthalten. Grundsätzlich ist das Absolvieren der Module 5 bis 8 jedoch freiwillig und kann dem jeweiligen Tätigkeitsfeld angepasst werden.

Erste Lehrgänge nach DVS 1184, Beiblatt 1 „Bediener für vollmechanische und automatische Schweißeinrichtungen – Metallschutzgasschweißen“ haben bereits stattgefunden, weitere sollen folgen, um im wachsenden Feld der automatisierten schweißtechnischen Fertigung auf qualifiziertes Personal setzen zu können.

(Autor: Uta Tschakert)

Schlagworte

AutomationAutomatisiertes SchweißenFachkräftequalifizierungRoboterschweißenRobotikWeiterbildung

Verwandte Artikel

21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren