Award
Objekte scannen unabhängig von Streulicht oder Reflexionen: Ein KR CYBERTECH greift das Bauteil und präsentiert es einem 3D-Scanner. - © Berghof
07.10.2021

Bauteilprüfung: Ausgezeichnet innovativ

Bauteilprüfung: Ausgezeichnet innovativ

Unabhängig von Streulicht, Kontrasten und Reflexionen: Berghof Testing hat ein System aus 3D-Scannern und einem KR CYBERTECH entwickelt, das Bauteile am Ende von Montagelinien prüft – ohne Kameras. Dafür erhielt das Unternehmen nun den „German Innovation Award 2021“.

Optische Prüfung unabhängig von äußeren Störfaktoren

Flexibel, schnell, kostensparend – und ausgezeichnet: Bei der Prüfung von Bauteilen erreicht die Kombination aus einem KR CYBERTECH und zwei 3D-Scannern ein neues Qualitätslevel. Der Smart Component Tester (SCoT) von Berghof Testing führt die optische Prüfung der Bauteile von Automobilherstellern nicht wie sonst üblich mit Industriekameras durch – sondern mit einem 3D-Scanner, der unabhängig von Lichtverhältnissen, Kontrast, Reflexion und Position funktioniert. Dafür hat das Unternehmen nun den „German Innovation Award 2021“ in der Kategorie „Machines & Engineering“ erhalten. Die Lösung des Spezialisten für Qualitäts- und Sicherheitsprüfung von Komponenten im Automobilbereich punktet im Vergleich zu bisherigen Prüfsystemen vor allem mit Flexibilität und reduzierten Kosten.

Anerkennung für innovative Lösung

Berghof Testing hat sich im Wettbewerb gegen mehr als 700 Innovationen durchgesetzt. Für das Unternehmen nicht die erste Auszeichnung: 2017 und 2019 erhielt Berghof jeweils den „German Brand Award“. Auch wenn diesmal die feierliche Preisverleihung pandemiebedingt ausfallen musste, ist die Freude groß. „Wir haben als Abteilung zum ersten Mal bei diesem Wettbewerb mitgemacht“, sagt Theo Rauch, Teamleiter der Abteilung Prüfsysteme Automotive. „Dass wir direkt den Award gewonnen haben, ist für die Kollegen eine tolle Anerkennung.“

3D-Prüftechnik auf Spitzenniveau

Der preisgekrönte SCoT nutzt zwei 3D-Scanner: Einer bestimmt die exakte Position des Bauteils auf einem kurzen linearen Förderband und gibt die Information an einen KR CYBERTECH weiter.

Das bedeutet: Das System benötigt keine aufwendige und teure, auf Werkstückträgern basierende Fördertechnik. Der Roboter greift das Bauteil im nächsten Schritt und präsentiert es schließlich dem zweiten 3D-Scanner, der die optische Prüfung durchführt. Das verschafft den Kunden große Flexibilität. „Unsere Anlage ist vor allem für die Prüfung von Heckspoilern ausgelegt“, erklärt Theo Rauch. „Diese gibt es in den verschiedensten Varianten. Darin besteht die Herausforderung: Die Kamera muss genau die richtigen Stellen der Qualitätsmerkmale scannen, egal, welches Format und in welcher Position das Bauteil vorliegt. Dafür haben wir SCoT entwickelt.“ Umrüstzeiten bei wechselnden Prüflingsvarianten entfallen dabei komplett.

Theo Rauch nimmt stellvertretend für sein Team den "German Innovation Award" entgegen. - © Berghof
Theo Rauch nimmt stellvertretend für sein Team den "German Innovation Award" entgegen. © Berghof
Ideal für alle Anbindungen: KUKA.PLC mxAutomation

Das System kann nicht nur Heckspoiler prüfen. Die Anlage lässt sich auf unterschiedliche Bauteile, Positionen und Qualitätsmerkmale anpassen. Dazu nutzt der Kunde die Soft-ware, die Berghof Testing speziell dafür entwickelt hat. Die Robotersoftware ist mit der Steuerungssoftware KUKA.PLC mxAutomation gekoppelt, die das Programmieren und Bedienen von SCoT deutlich vereinfacht. KUKA.PLC mxAutomation agiert dabei wie ein Übersetzer: Der Bediener gibt die Befehle in der von ihm favorisierten Programmiersprache ein, beispielsweise mittels Maschinensteuerung der Werkzeugmaschine oder über verschiedene SPS-Systeme, und die KUKA-Software übersetzt die Befehle in die richtige Roboter-Programmiersprache. „So müssen sich unsere Kunden keine zusätzlichen Kenntnisse in der Roboter-Programmierung aneignen. Durch die KUKA.PLC mxAutomation-Funktionsbausteine können sie den KUKA Roboter innerhalb ihrer gewohnten Programmierumgebung bedienen“, sagt Theo Rauch. Diesen Vorteil haben neben Berghof auch zahlreiche weitere Kunden erkannt und buchen immer öfter die mxAutomation-Schnittstelle dazu.

Starke Partnerschaft mit KUKA

Bereits seit 2017 arbeiten Theo Rauch und seine Kollegen mit KUKA zusammen. Einen KR CYBERTECH hat Berghof Testing vor allem aufgrund seiner Vielseitigkeit und großen Reichweite von 1,10 Meter ausgewählt. So kann die Anlage Bauteile in unterschiedlichen Größen prüfen. Ein weiterer Pluspunkt des ScoT: Zeitgleich können sich drei verschiede-ne Bauteile in der Anlage befinden – jeweils eines an den Stationen Zuführen, Prüfen und Abführen. Dadurch spart SCoT Platz, Zeit und Kosten.

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomobilbauAutomobilindustrieQualitätsprüfungQualitätssicherung

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
Ein Thermografiesystem bei der Qualitätskontrolle im 3D-Druck.
05.02.2025

Thermografie: Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

Bei Kunststofferzeugnisse können Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. O...

Kunststoffprodukte Kunststofftechnik Prüfverfahren Qualitätsprüfung Thermografie Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren