Unternehmen
SEAT (Daniel Cortina) und Hexagon (Josh Weiss) beschließen Partnerschaft. - © Hexagon
31.10.2024

Beschleunigte Fertigungseffizienz und Industrialisierung neuer Autos

Partnerschaft zwischen Hexagon und SEAT S.A. transformiert die Fertigungseffizienz und beschleunigt die Industrialisierung neuer Autos

Hexagon, ein weltweit führender Anbieter von Digital-Reality-Lösungen, die Sensoren, Software und autonome Technologien kombinieren, hat seine Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller SEAT S.A. ausgeweitet, die auf einer 25-jährigen Partnerschaft mit der Abteilung Manufacturing Intelligence basiert. Die Unternehmen haben eine strategische Vereinbarung unterzeichnet, die darauf abzielt, die digitale Transformation von SEAT S.A. zu vertiefen, wobei der Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Fahrzeugkomponenten, dem Management digitalisierter Informationen und erweiterter Prozesssimulation liegt.

Diese Vereinbarung ermöglicht es SEAT S.A., die Produktion zu optimieren und Entscheidungen über Anpassungen von Prozessen in Echtzeit zu treffen. Hexagon spielt seit vielen Jahren eine wichtige Rolle bei der Implementierung der Messtechnik und Qualitätskontrollsysteme von SEAT S.A. Durch die erweiterte Zusammenarbeit wird das gemeinsame Projektteam nun einen digitalen Zwilling integrieren, der Messdaten mit Prozesssimulationen kombiniert, um Ergebnisse vorherzusagen und die Fertigungseffizienz zu verbessern. Die Lösung nutzt innovative Systeme, welche die Karosserie und ihre Komponenten digitalisieren, deren Daten verwalten und Protokolle und Analysen bereitstellen. Damit wird das Produktionspersonal unterstützt, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.

Wesentliche Aspekte der Vereinbarung

Die Zusammenarbeit basiert auf drei grundlegenden Säulen: der Digitalisierung der hergestellten Teile des Fahrzeugs, dem Management digitalisierter Informationen und der Simulation von Prozessen.

SEAT S.A. vertraut auf die Qualitätsprüfungs- und 3D-Digitalisierungslösungen von Hexagon, die es in seinen Prüf- und Fertigungsprozessen für Karosseriebauteile implementiert hat. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird das PRESTO-System von Hexagon das hochpräzise 3D-Laserscanning der gesamten Karosserie mit Hochgeschwindigkeits-Roboterinspektion vollständig automatisieren, sodass jedes Detail des Fahrzeugs in Echtzeit gemessen und bewertet werden kann.

SEAT (Daniel Cortina) und Hexagon (Josh Weiss) beschließen Partnerschaft. - © Hexagon
SEAT (Daniel Cortina) und Hexagon (Josh Weiss) beschließen Partnerschaft. © Hexagon

Die zweite Säule des Abkommens ist die Verwaltung digitalisierter Informationen, die die eMMA-Datenmanagement-, Qualitätsplanungs- und Analyseplattform von Hexagon nutzen. Diese Lösung erfasst automatisch Messdaten von Hexagon und anderen Messsystemen von Drittanbietern und verwaltet sie auf standardisierte Weise. Die Zentralisierung aller erfassten 3D-Messdaten während des Digitalisierungsprozesses, erleichtert eine fundierte und effiziente Entscheidungsfindung. Dadurch können die Produktions- und Qualitätsmanagern von SEAT S.A, den Zustand der Teile überwachen und die Qualität in allen Phasen der Montage optimieren.

Der dritte wichtige Aspekt ist die Prozesssimulation, die es den Qualitätsanalysten von SEAT S.A. ermöglicht, Probleme genau vorherzusagen und kritische Fahrzeugherstellungsprozesse wie die Ausrichtung von Teilen, die Montage und nachfolgende Schweißarbeiten zu optimieren. Dank der Simulationslösungen von Hexagon kann SEAT S.A. die Produktion optimieren und die Produktionseinstellungen mithilfe eines virtuellen Prototypen des Produkts anpassen, wodurch der Prozess der Feinabstimmung der Produktionsmethoden, die in der Serienfertigungsphase verwendet werden, beschleunigt wird. Diese Fähigkeit führt zu einer deutlichen Kostensenkung, einer Reduzierung von Materialverschwendung und einer Verbesserung der Markteinführungszeit für die neuen Fahrzeugmodelle.

Josh Weiss, Präsident der Manufacturing Intelligence Division von Hexagon, erklärt: „Wir sind bestrebt, SEAT S.A. dabei zu unterstützen an der Spitze der Automobilindustrie zu bleiben. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Einführung innovativer digitaler Prozesse, die die Agilität in der Fertigung verändern und die Qualitätskontrolle von Anfang an übernehmen. Durch die Kombination von Technologien wie automatisierter Qualitätskontrolle, vernetzten Qualitätsworkflows und virtueller Fertigung kann SEAT S.A. jede Produktionsphase überwachen und dabei erhebliche Einsparungen bei Zeit, Materialverschwendung und Kosten erzielen.“

Daniel Cortina, Director of Quality bei SEAT S.A., sagt: „Bei SEAT S.A. befinden wir uns in einer Zeit beispielloser Transformation unseres Unternehmens hin zu einer intelligenteren, stärker vernetzten und effizienteren Produktion, die die digitale Transformation unserer Produktionsprozesse mit sich bringt. Jetzt werden wir nicht nur schneller und genauer Daten über die Qualität unserer Teile erhalten, sondern auch in der Lage sein, die Fertigungsleistung mit ihnen zu verbessern. Dieser vorausschauende Qualitätsansatz ermöglicht es uns, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die im Herstellungsprozess verwendeten Materialien erheblich zu reduzieren, was unser Engagement für Nachhaltigkeit stärkt.“

(Quelle: Presseinformation von Hexagon Manufacturing Intelligence)

Schlagworte

AutomobilindustrieDigitalisierungFertigungsprozesseProzesssimulationPrüfprozessePrüftechnikQualitätssicherungSensorikSimulationSoftware

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren