Produkte
Kupfer-Nickel-Legierungen werden gerne im maritimen Umfeld eingesetzt. - © Kupferinstitut
19.12.2020

Broschüre Kupfer-Nickel

Breites Anwendungsspektrum von Kupfer-Nickel-Legierungen

Kupfer-Nickel-Legierungen haben sich aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften eine Vielzahl interessanter Anwendungsgebiete erobert. Inzwischen gehören Kupfer-Nickel-Legierungen insbesondere aufgrund ihrer guten Korrosionsbeständigkeit und Festigkeitskennwerte vor allem im Schiff- sowie im Automobil- und Fahrzeugbau, aber auch im Apparate- und Maschinenbau zu den wichtigsten Werkstoffen. Das Deutsche Kupferinstitut hat nun eine umfangreiche Broschüre zu Einsatz und Eigenschaften von Kupfer-Nickel-Legierungen neu aufgelegt.

Kupfer-Nickel-Legierungen sind aufgrund ihrer Eigenschaften vielseitig anwendbar. Dazu zählen vor allem ihre gute Verarbeitbarkeit zu Halbzeug und zu Fertigteilen in allen Formen, Abmessungen und Festigkeitszuständen durch Warm- und Kaltumformung sowie durch Formguss sowie gute Festigkeitseigenschaften auch bei tiefen und höheren Temperaturen. Charakteristisch sind zudem ihre physikalischen Sondereigenschaften wie zum Beispiel ein hoher spezifischer elektrischer Widerstand und dessen geringer Temperaturbeiwert. Für ihren Einsatz sprechen auch ihre gute Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit sowie die hohe Sicherheit gegen Spannungsrisskorrosion und Korrosionsermüdung. Für manche Fälle ist auch die ansprechende helle Farbe der Legierungen mit über 15 Prozent Nickel ein Entscheidungsfaktor für ihre Anwendung.

Kupfer-Nickel-Legierungen sind Legierungen aus Kupfer (Basismetall mit dem größten Einzelgehalt) und Nickel mit oder ohne weitere Elemente, wobei jedoch der Zinkgehalt in jedem Fall nicht mehr als 1 Prozent betragen darf. Wenn andere Elemente vorhanden sind, hat Nickel nach Kupfer den größten Einzelanteil, verglichen mit jedem anderen Element.

Die aktualisierte Publikation befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen:

  • Einfluss der Legierungselemente
  • Kupfer-Nickel-Legierungen in den Normen
  • Gegenüberstellung vergleichbarer Werkstoffbezeichnungen in verschiedenen Ländern
  • Eigenschaften
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Herstellung
  • Bearbeitung.

Die Broschüre „Kupfer-Nickel-Legierungen – Eigenschaften – Bearbeitung – Anwendung“ kann kostenlos aus der Mediathek auf der Webseite des Deutschen Kupferinstituts heruntergeladen werden.

Umfangreiche Informationen zu Kupfer-Nickel-Legeirungen bietet eine neue Broschüre des Deutschen Kupferinstituts. - © Kupferinstitut
Umfangreiche Informationen zu Kupfer-Nickel-Legeirungen bietet eine neue Broschüre des Deutschen Kupferinstituts. © Kupferinstitut

Schlagworte

KupferLegierungenNickelWerkstoffe

Verwandte Artikel

23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Sc...

Kreislaufwirtschaft Kupfer Kupferlegierungen Recycling
Mehr erfahren
Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
21.09.2024

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe in technischen Bauteilen

Das Verbundprojekt „NaFiTech“ analysiert systematisch Grenzen und Potenziale naturfaserverstärkter Kunststoffe für technische Bauteile. Die Forscher suchen nun weitere Pa...

Nachhaltigkeit Naturfaserverstärkte Kunststoffe Werkstoffe
Mehr erfahren
25.07.2024

Robuste Werkstoffe für die Öl- und Gasindustrie

Die Öl- und Gasindustrie arbeitet unter extremen Bedingungen mit hohen Anforderungen an Materialien. Als weltweiter Anbieter für metallischen Verschleißschutz, Gusskompon...

Gasindustrie Korrosion Legierungen Materialien Werkstoffe
Mehr erfahren
Flexibel: Drache passt seine Ceralu®Al2O3-Filter hinsichtlich der Porositäten und Größen exakt den Wünschen seiner Kunden an.
22.07.2024

Schaumkeramik-Filter sichern Prozessqualität im Aluminium-Strangguss

Als Komponenten der Qualitätssicherung übernehmen Schaumkeramik-Filter eine tragende Rolle beim Stranggießen von Halbzeugen und Vorprodukten aus Aluminium. Weltweit Maßst...

Aluminium Aluminium-Strangguss Feuerfesttechnik Filtertechnik Gießereitechnik Halbzeuge Qualitätssicherung Vorprodukte Werkstoffe
Mehr erfahren