Produkte Forschung
Mit der CLOOS-Roboteranlage forscht die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen an der Schweißfabrik von morgen. - © SDFS
09.06.2023

CLOOS baut Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Forschungszentren aus

CLOOS baut Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Forschungszentren weiter aus

Welche Chancen bieten Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißfertigung? Wie können Industrieunternehmen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Produkte und Prozesse implementieren? Um den technologischen Fortschritt weiter voranzutreiben, arbeitet CLOOS weltweit eng mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen. Das Unternehmen gilt seit Jahrzehnten als Vorreiter bei der Forschung und Entwicklung neuer Technologien in den Bereichen Schweiß- und Robotertechnik.

„Die Zusammenarbeit mit Hochschulen schiebt technologische Weiterentwicklungen an und ist ein wichtiger Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens“, erklärt Stephan Pittner, CEO der CLOOS Group. „Ohne solche Kooperationen stoßen mittelständische Unternehmen an Grenzen, da Unternehmen in Deutschland im weltweiten Vergleich weniger direkte Fördergelder für Forschungszwecke erhalten und oftmals den hohen administrativen Aufwand nicht leisten können.“

Gemeinsam mit weiteren Partnern hat Pittner Mitte Mai die Smart Factory Mittelhessen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Standort Gießen eröffnet. Hier werden Industrie-4.0-Konzepte entwickelt und erforscht, die einfach in die Praxis implementiert werden können. Die smarte Musterfabrik ermöglicht die Produktion in Losgröße 1, wobei der gesamte Datenfluss digital abgebildet wird. CLOOS hat sich mit einem Roboter an dem Projekt beteiligt, der mit neuester Schnittstellentechnologie zur Lagerverwaltung ausgestattet ist. Mit der THM verbindet CLOOS eine langjährige Zusammenarbeit. Seit mehr als 15 Jahren bietet CLOOS gemeinsam mit der THM technische und kaufmännische duale Studiengänge im Rahmen von StudiumPlus an.

Eröffnung der Smart Factory Mittelhessen durch THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems, Stephan Pittner (Cloos Schweißtechnik), SFM-Leiter Prof. Dr. Christian Überall und Dr. Anne-Kathrin Roth (Roth Industries). - © TMH
Eröffnung der Smart Factory Mittelhessen durch THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems, Stephan Pittner (Cloos Schweißtechnik), SFM-Leiter Prof. Dr. Christian Überall und Dr. Anne-Kathrin Roth (Roth Industries). © TMH

Auch mit der Universität Siegen und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen kooperiert CLOOS unter anderem in der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SDFS). Die SDFS nutzt eine kompakten Roboterschweißanlage von CLOOS. Mit intelligenter Programmierung, Qualitätskontrolle und KI für die automatisierte Herstellung von Schweißbaugruppen arbeitet die SDFS hier gemeinsam mit CLOOS an der Schweißfabrik von morgen.

Zudem ist CLOOS zusammen mit den Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV) der Gesellschaft für Schweißtechnik International (GSI) an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, um einen praxisorientierten Wissenstransfer in der Schweißtechnik zu fördern.

Das Engagement von CLOOS ist in diesem Bereich nicht nur auf Deutschland eingegrenzt. Das Unternehmen kooperiert in unterschiedlichen Projekten auf der ganzen Welt – unter anderem mit den internationalen Schweiß- und Technologieinstituten der RWTH Aachen, verschiedenen Fraunhofer Instituten, dem Welding Institute der Ohio State University, dem Pennsylvania College of Technology, dem KTH Royal Institute of Technology in Stockholm sowie der Lund University.

 

(Quelle: Pressemeldung von CLOOS)

Schlagworte

DigitalisierungEntwicklungForschungHochschulenIndustrie 4.0KIKünstliche IntelligenzRoboterRobotertechnikRWTHSchweißfertigungSmart FactoryTechnologieTechnologienUniversitätenWissenstransfer

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
06.02.2025

Innovative Lösung für Herausforderungen in der Produktion

Für saisonale Produktionsspitzen müssen Unternehmen ihre Kapazitäten immer wieder effizient und flexibel erhöhen. Automatisierung ist die Alternative, um Spitzen zu bewäl...

Automatisierung Effizienz Produktionsprozesse Roboter
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren