Wirtschaft
© pixabay.com/stokpic
20.05.2020

Corona beschert der Industrie dramatischen Nachfragerückgang

Corona beschert der Industrie dramatischen Nachfragerückgang

Die deutsche Industrie kämpft in der Corona-Krise mit einem dramatischen Nachfragerückgang. Auf Grundlage einer Sonderumfrage unter Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern des verarbeitenden Gewerbes erwartet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein zweistelliges Minus bei der deutschen Wirtschaftsleistung.

Demnach berichten fast drei Viertel aller Industriebetriebe aktuell von sinkender Nachfrage – ein im Branchenvergleich überdurchschnittlicher Wert. Zudem streichen viele Betriebe ihre Investitionen zusammen und beginnen, ihre Lieferketten auf regionale und europäische Lieferanten umzustellen.

Fast ein Viertel der Industriebetriebe mit teils akuten Liquiditätsengpässen

„Die globale Corona-Pandemie trifft unseren Industriestandort Deutschland mitten ins Herz“, erklärt DIHK-Präsident Eric Schweitzer die Ergebnisse der Branchenauswertung. „Auch deshalb werden wir in diesem Jahr einen historischen Wirtschaftseinbruch erleben.“

„Wir müssen aktuell von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im zweistelligen Prozentbereich ausgehen“, prognostiziert Schweitzer. „Mehr als jedes zweite Industrieunternehmen meldet einen Rückgang seines Eigenkapitals. Fast ein Viertel dieses für unsere gesamte Volkswirtschaft so wichtigen Sektors ist von Liquiditätsengpässen betroffen, die teilweise sehr akut sind.“

Innovationstreiber Industrie setzt den Rotstift an

Nach eigenen Angaben kämpfen aktuell viele weltweit vernetzte Industriebetriebe mit dramatischen Nachfragerückgängen – aus dem Inland, der EU und anderen Weltregionen. „Wenn wir uns in der Welt umsehen, spüren wir mittlerweile alle Anzeichen einer Weltwirtschaftskrise. Bei uns müssen da gleich mehrere Alarmglocken klingeln. Bei uns hängt jeder vierte Arbeitsplatz direkt vom Export ab, in die Industrie sogar jeder zweite“, warnt der DIHK-Präsident.

Zudem legt fast jedes zweite Unternehmen geplante Investitionen auf Eis oder streicht Investitionsbudgets zusammen. Bei den Großunternehmen sind es sogar zwei Drittel. Damit setzt keine andere Branche so stark den Rotstift bei den Investitionsplänen an wie die Industrie (Gesamtwirtschaft: 36 Prozent).

„Klar ist: Ohne anspringende Investitionen ist ein nachhaltiger Aufschwung nicht denkbar“, betont der DIHK-Präsident. Die deutsche Industrie ist normalerweise ein Treiber für Innovation und investiert wie keine andere Branche in Forschung und Entwicklung.

„Der Weltmarkt wird gerade neu verteilt“

Im betrieblichen Alltag kämpfen die exportorientierten Industriebetriebe vor allem mit Liefer- und Produktionsausfällen in anderen Weltregionen. Rund jedes vierte Unternehmen nennt fehlende Waren und Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette sowie logistische Engpässe. Als Reaktion darauf suchen bereits 17 Prozent der Industriebetriebe und Großhändler aktiv nach neuen Lieferanten – und zwar überwiegend in Deutschland (87 Prozent) und anderen EU-Ländern (59 Prozent).

Die Folge ist eine stärkere Regionalisierung und Europäisierung von Lieferketten. „Der Weltmarkt wird gerade wieder neu verteilt“, so Schweitzer. Die Reorganisation der Lieferketten sei dafür nur ein Beispiel. „Es ist gut möglich, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort gestärkt aus der Krise hervorgehen wird. Damit das aber tatsächlich gelingen kann, brauchen heimische Betriebe schnell eine höhere Liquidität – und ausländische Unternehmen neue Anreize, um in den Standort Deutschland zu investieren“, fordert der DIHK-Präsident. Die Industrie trage in Deutschland knapp ein Viertel zur gesamten Wirtschaftsleistung bei.

Sie finden die Ergebnisse der Sonderumfrage hier zum Download:

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK))

Schlagworte

Corona-KriseExportImportIndustriestandort DeutschlandVerarbeitendes Gewerbe

Verwandte Artikel

03.04.2025

ABB completes sale of key urban development plot to the City of Zurich

As part of the initial contract signed in 2021, ABB will record pre-tax operational gain on sale of approximately 120 million Swiss francs in the first quarter 2025 and r...

AI AM AR EU Import Zurich
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
25.01.2025

Habeck: „Wir stärken die deutsche Exportwirtschaft“

Die Bundesregierung hat im zuständigen interministeriellen Ausschuss ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Exportkreditgarantien beschlossen.

Export Exportwirtschaft Industrielle Wertschöpfung Verteidigungswirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Andreas Patschger präsentierte die Umfrageergebnisse beim 8. Thüringer Maschinenbautag am 22.10.2024 in Erfurt.
20.11.2024

Automatisierung als Ausweg aus dem Arbeitskräftemangel?

Der Arbeitskräftemangel in Thüringen hat sich in den letzten Jahren verschärft und verstärkt den Automatisierungsbedarf in Thüringer KMU.

Arbeitsmarkt Automation Cobots Fachkräftemangel Maschinenbau Robotik Verarbeitendes Gewerbe
Mehr erfahren