Management
14.11.2021

Corona: Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt an Bedeutung

Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung

Nach wie vor wenden Betriebe in Deutschland insbesondere personenbezogene Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus an. Einige Betriebe möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) „Lehren aus der Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbeitsschutzes aus Sicht der Betriebe“. Dazu wurden im August 2021 knapp 2.000 Betriebe in Deutschland befragt.

In Kooperation mit der BAuA befragt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung seit Beginn der Pandemie in regelmäßigen Abständen Personen der Geschäftsführung von etwa 2.000 Betrieben, um Veränderungen vor dem Hintergrund des dynamischen Verlaufs der Pandemie abzubilden. Im August 2021 lief eine erneute Befragung der Betriebsverantwortlichen zur aktuellen Umsetzung verschiedener Arbeitsschutzmaßnahmen sowie zu ihren Einschätzungen zum zukünftigen Stellenwert des Arbeitsschutzes für ihren Betrieb.

Auch nach eineinhalb Jahren der Pandemie spielen insbesondere personenbezogene Maßnahmen zum Infektionsschutz in den Betrieben eine große Rolle. So bleiben das Bereitstellen von Masken (88 Prozent) und das Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei Erkältungssymptomen (83 Prozent), ähnlich wie im Sommer 2020, die am häufigsten genannten ergriffenen Maßnahmen gegen die Pandemie. Mehr als die Hälfte der Betriebe will diese Maßnahmen auch nach Beendigung der epidemischen Lage fortführen. Ähnliche Bilder zeichnen sich auch bei technischen und organisatorischen Maßnahmen, wie beispielsweise räumlichen Abtrennungen oder dem Angebot von Telearbeit, ab. Die Einschätzungen zur Beibehaltung solcher technischen und organisatorischen Maßnahmen deuten auch darauf hin, dass sich die betriebliche Organisation sowie die Einstellung zum Arbeitsschutz verändert haben.

Dies spiegelt sich deutlich in den Einschätzungen der Betriebe zum künftigen Umgang mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz wider. Knapp zwei Drittel der Befragten geben an, dass sie künftig den Arbeitsschutz bei betrieblichen Entscheidungen stärker berücksichtigen wollen, etwa drei Viertel wollen dabei die Beschäftigten stärker beteiligen und etwas mehr als die Hälfte hält die Qualifizierung der Unternehmensleitung beziehungsweise von Führungskräften bei Fragen des Arbeitsschutzes zukünftig für wichtig.

Die Einschätzungen unterscheiden sich ein wenig zwischen den verschiedenen Betriebsgrößen und Wirtschaftsbereichen. So beabsichtigen insbesondere Großunternehmen, künftig stärker in digitale Instrumente des Arbeitsschutzes zu investieren oder verstärkt Homeoffice und Telearbeit anzubieten. Insgesamt hat jedoch der Arbeits- und Gesundheitsschutz für eine deutliche Mehrheit der Betriebe an Bedeutung gewonnen. Dies eröffnet sowohl betrieblichen als auch institutionellen Akteuren im Arbeitsschutz gute und wichtige Anknüpfungspunkte für Maßnahmen, um die Arbeit sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten.

Den baua: Bericht kompakt „Lehren aus der Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbeitsschutzes aus Sicht der Betriebe“ gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA.

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitCorona-Krise

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
27.01.2025

Modulare Absauglösungen zur industriellen Luftreinhaltung

Auf der Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt vom 11.-14.03.2025 bewährte und neue...

Absaugsysteme Arbeitsschutz Energiepreise Filteranlagen Messe
Mehr erfahren
(v.l.n.r.): Bernd Loé, Ralf Loé, Hartmut Steinke, Thomas Hensel, Diana Thiele-Blaudzun, Thorsten Rank, Jan Langenbach, Dirk Wocken, Thomas Bruns.
27.01.2025

Übernahme der Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen in Berlin, wurde von der neu gegründeten Berolina Erwerbergemeinschaft übernommen.

Arbeitsschutz Industriebedarf Logistik Verbindungstechnik Werkzeug
Mehr erfahren
22.01.2025

Generationsübergreifend gesund arbeiten

Teams verschiedenen Alters sind in vielen Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Prävention und Gesundheit sind dabei für alle Generationen gleichermaßen wichtig. Darauf weist di...

Arbeitsschutz FTS Gesundheitsschutz Podcast
Mehr erfahren
Neues ICSORT-System von Messer Cutting Systems
13.01.2025

Verbesserte Produktivität durch neues Material-Handling-System

Messer Automationslösungen für maximale Effizienz und Sicherheit: Mit dem ICSORT-System liefert Messer Cutting Systems eine zukunftweisende Material Handling-Lösung für d...

Arbeitssicherheit Beladung Blechbearbeitung Entladung Schneidsysteme Schneidtechnologien
Mehr erfahren