Wirtschaft
© DIHK / Werner Schuering
03.01.2023

Der DIHK e.V. wird die DIHK als Körperschaft des öffentlichen Rechts

Der DIHK e.V. wird die DIHK als Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde aus dem DIHK e.V. die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die DIHK ist damit die „IHK der IHKs“.

Der gesetzliche Rechtsformwechsel beendet die Übergangsphase der Umwandlung des DIHK e.V. zur DIHK, die am 12. August 2021 mit In-Kraft-Treten des Zweiten IHKG-Änderungsgesetzes begann. Mit der Novellierung des IHKG wurde zudem der Aufgabenbereich der DIHK auf dem Feld der wirtschaftlichen Selbstverwaltung konkretisiert.

Am 24. Januar 2023 findet in Berlin die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der Deutschen Industrie- und Handelskammer statt. Insbesondere stehen dann die Wahlen von DIHK-Präsident und DIHK-Hauptgeschäftsführer auf der Agenda. Die bisherigen Amtsinhaber Peter Adrian und Martin Wansleben stehen weiterhin zur Verfügung.

Im Zuge der Novellierung hat der Dachverband der IHKs wegweisende organisationsinterne Reformen angestoßen: So wird ein Rat für Integrität und Schlichtung eingerichtet, dessen Hauptthemen Transparenz und Minderheitenschutz in der Interessenvertretung der DIHK sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Beteiligung der IHKs und ihrer Mitgliedsunternehmen.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat die DIHK die Aufgabe, das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Gesamtverantwortung, die auch Ziele einer nachhaltigen Entwicklung umfassen kann, auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wahrzunehmen. Darüber hinaus koordiniert und fördert die DIHK das Netz der Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen als Instrument der Außenwirtschaftsförderung. Die DIHK unterstützt die Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben.

Die Rechtsaufsicht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesrechnungshof (BRH) kann ihre Wirtschafts- und Haushaltsführung prüfen.

(Quelle: Presseinformation der DIHK)

Schlagworte

HandelIndustrieInteressenvertretung

Verwandte Artikel

28.04.2025

Sichere KI auf die Schiene bringen

Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn.

Bahnanwendungen Bahnverkehr Elektrotechnik Forschung Industrie Künstliche Intelligenz Norm Normen Schienenverkehr Terminologie TIG Verzahnung Wissenschaft Zulieferer
Mehr erfahren
22.04.2025

The Revolution of High-Speed Machining

Manufacturing and machining processes have evolved dramatically over the decades. One of the most transformative developments in recent years is the rise of high-speed ma...

Aerospace AI CNC Cutting Deburring Drilling Grinding Industrie KI Materials MES Plastics Study TIG Titan Titanium
Read more
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren