Wirtschaft
© pixabay.com/ignatsevichserg
01.05.2020

Der DVS begrüßt Erhöhung der BDKS

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Der DVS begrüßt Erhöhung der Bundesdurchschnittskostensätze (BDKS)

Es gibt gute Neuigkeiten für die Bildungseinrichtungen des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.: Die Bundesdurchschnittskostensätze (BDKS) für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (FbW) und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung werden zum 1. Juli 2020 um 20 Prozent angehoben.

Der DVS war am 12. März 2020 zum jährlichen Gespräch in der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort wurde unter anderem auch über die neuen Regelungen zu den BDKS gesprochen. Daher freut es den DVS, dass das Bundesarbeitsministerium einen Entwurf für ein „Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung“ vorgelegt hat, das vom Deutschen Bundestag am 22. April beschlossen worden ist. In dem Gesetz werden die derzeitigen Regelungen zur Maßnahmenzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) neu gefasst.

Dipl.-Ing. Martin Lehmann, Leiter der Abteilung „Bildung und Zertifizierung“ im DVS, sagt zu dieser guten Nachricht: „Wir begrüßen die Planungen des Bundesarbeitsministeriums. Dies ist eine gute Chance, auf die wir im DVS-PersZert-System lange gewartet haben. Die neuen Regelungen werden der Wirtschaft in der aktuell schwierigen Situation zugutekommen.“

Neben der Erhöhung von pauschal 20 Prozent für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung sollen Fachkundige Stellen darüber hinaus einen erweiterten Spielraum von 25 Prozent bei der Zulassung von Maßnahmen erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass die Kostenüberschreitung auf notwendige besondere Aufwendungen bei den Bildungsträgern zurückzuführen ist.

Außerdem ist die Reduzierung der Mindestdauer von Weiterbildungsmaßnahmen für die Wirtschaft von Bedeutung: Die Mindestdauer von Kursen wird nach dem neuen Gesetz von mehr als 160 Stunden auf mehr als 120 Stunden reduziert. Dadurch sind mehr Beschäftigte und Betriebe für die Weiterbildungsförderung erreichbar.

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

AusbildungBildungBildungseinrichtungenBildungsträgerDVS-PersZertFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungWeiterbildung

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren