Veranstaltung
© stock.adobe.com/xiaoliangge
09.08.2023

Der DVS CONGRESS 2023

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Mit der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kommt auch der DVS CONGRESS in 2023 wieder zurück nach Essen. Für den DVS CONGRESS ist es eine besondere Herausforderung in einem Messejahr, bzw. nach dem Verschieben der Fachmesse von 2021 nach 2023, den aktuellen Entwicklungen in der Branche, die gespickt sein werden mit zahlreichen technologischen Weltneuheiten, mit dem Fachprogramm gerecht zu werden.

Der DVS CONGRESS wird daher wieder konsequent branchenorientiert ausgerichtet. Neben der Großen Schweißtechnischen Tagung und der 9. Tagung UNTERWASSERTECHNIK mit Vorträgen aus der betrieblichen Praxis werden auch zahlreiche anwendungsnahe Forschungsergebnisse aus aktuell abgeschlossenen Forschungsprojekten aus der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS vorgestellt. Damit werden sowohl Industrie, Handwerk und Wissenschaft aus der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik direkt angesprochen. Interessierte werden wieder wertvolle Impulse für das eigene Unternehmen mitnehmen.

Fortlaufend widmet sich der DVS aktiv der Nachwuchsförderung. Mit dem DVS CAMPUS, der ebenfalls zum DVS CONGRESS gehört, werden Studierende rund um das Schweißen und die verwandten Verfahren dazu eingeladen, der Fachwelt aktuelle Ergebnisse aus Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten vorzustellen.

Die Sessions im Überblick:

Montag, 11. September 2023

  • Moderne Fügeverfahren – Schutzgasschweißen
  • Robotereinsatz in der Schweißtechnik Künstliche Intelligenz Innovationen in der Fügetechnik
  • Schadensfälle und Reparatur
  • Stahlbau – Hochleistungsverfahren I
  • Künstliche Intelligenz

DVS CAMPUS

  • Trends beim Laserstrahlschweißen
  • Innovationen in der Fügetechnik
  • Kleben – Mischverbindungen und Qualitätssicherung

Dienstag, 12. September 2023

  • Stahlbau I
  • Stahlbau II
  • Regelwerk und Qualitätssicherung
  • Moderne Fügeverfahren – Löten
  • Digitalisierung in der Fügetechnik II
  • Digitalisierung in der Fügetechnik III

9. Tagung UNTERWASSERTECHNIK

  • Praxiserfahrung in der Unterwassertechnik
  • Aktuelles aus Forschung und Technik

Mittwoch, 13. September 2023

  • Arbeitsschutz – Schweißrauche I
  • Arbeitsschutz – Schweißrauche II
  • Schweißtechnik für die Energiewende
  • Moderne Fügeverfahren – Laserstrahlschweißen
  • Additive Fertigung – Laserstrahlpulverauftragschweißen
  • Additive Fertigung –  Laserstrahlschweißen

9. Tagung UNTERWASSERTECHNIK

  • Research and Development
  • Application of underwater welding
  • Ofshore applicationsMittagspause

Donnerstag, 14. September 2023

  • Moderne Fügeverfahren – Kleben
  • Additive Fertigung – Lichtbogen- und EB-Schweißen
  • Additive Fertigung – Fügen additiv hergestellter Bauteile
  • Moderne Fügeverfahren – Reibschweißen
  • Moderne Fügeverfahren – Rührreibschweißen
  • Berechnung und Festigkeit
  • Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung
  • Korrosions- und Verschleißschutz
  • Zusatz- und Hilfsstoffe
  • Moderne Fügeverfahren – Widerstandsschweißen I
  • Moderne Fügeverfahren – Widerstandsschweißen II

Schlagworte

Additive FertigungBerechnungDigitalisierungEnergiewendeFestigkeitForschungFügetechnikHilfsstoffeHochleistungsverfahrenKIKlebtechnikKorrosionsschutzLaserstrahlschweißenLötenQualitätssicherungRegelwerkeReibschweißenRobotikRührreibschweißenSchadensfälleSchweißraucheSchweißtechnikStahlbauTechnikUnterwassertechnikVerschleißschutzWiderstandsschweißenZusatzwerkstoffe

Verwandte Artikel

15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
08.04.2025

China investiert 1 Billion Yuan in Robotik- und Hightech-Industrie

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitz...

Hightech Innovation Künstliche Intelligenz Robotik
Mehr erfahren