Award
© BMAS
08.08.2024

Deutscher Fachkräftepreis 2025

Deutscher Fachkräftepreis 2025

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnet mit dem Deutschen Fachkräftepreis 2025 in sieben Kategorien innovative Lösungen der Fachkräftesicherung aus. Bis zum 23. September 2024 können Bewerbungen online eingereicht werden.

Die sieben Kategorien des Wettbewerbs knüpfen an die Handlungsfelder der Fachkräftestrategie der Bundesregierung an. Bewerber wählen die  für ihren Lösungsansatz passende Kategorie aus und beantworten vier Fragen dazu. Aus allen Einsendungen erstellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem INQA-Netzwerkbüro eine anonymisierte Shortlist, auf deren Basis die sieben Preisträger ermittelt werden.

In den folgenden sieben Kategorien können Bewerbungen eingereicht werden:
Ausbildung

Eine attraktive und abwechslungsreiche Perspektive beim Start ins Berufsleben – wie gelingt das am besten? Fachkräftenachwuchs zu finden, erweist sich in manchen Regionen Deutschlands und in einigen Branchen als knifflig. Mit Ihrem Ansatz erleichtern Sie beispielsweise jungen Menschen den Übergang von der Schule zum Beruf. Oder Sie schaffen die richtigen Rahmenbedingungen, damit den Auszubildenden auch fernab der Heimat der Berufseinstieg gelingt. Beschreiben Sie, wie Sie Azubis für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution gewinnen und wie Sie ihnen Starthilfe geben.

Weiterbildung

Ihr Team findet für jede Herausforderung eine Lösung, denn auf die Expertise und Kompetenz Ihrer Beschäftigten können Sie bauen. Damit das so bleibt, investieren Sie in die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden und stärken ihre Stärken. Mit den Weiterbildungsangeboten für Ihre Beschäftigten sind Sie auch in Transformationsprozessen immer einen Schritt voraus.

© BMAS
© BMAS
Digitalisierung und KI

Sie setzen innovative Technologien ein, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden? Durch smarte Systeme werden beispielsweise Prozesse bei Ihnen effizienter oder Sie entlasten Ihre Fachkräfte bei körperlich anstrengenden Aufgaben durch den Einsatz von Robotik.

Erwerbspotenziale

Welche praktischen Ansätze wirken, damit unter anderem ältere Arbeitnehmer, Menschen mit Behinderung oder Langzeitarbeitslose ihre Kompetenzen und Erfahrungen stärker einbringen können? Mit flexiblen und bedarfsgerechten Arbeitsbedingungen lassen sich diese Potenziale fördern; beispielsweise mit Angeboten zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben oder einer altersgerechten Aufgabenverteilung. Haben Sie die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen, um Erwerbspotenziale zu heben?

Fachkräfte­zuwanderung

Für Ihr Team haben Sie qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland gewonnen. Sie wissen, was Ihre Mitarbeitenden brauchen, um in Deutschland anzukommen und sowohl beruflich als auch persönlich eine Perspektive zu erhalten? Bewerben Sie sich in dieser Kategorie, wenn Vielfalt und interkulturelle Zusammenarbeit Schlüssel Ihres Erfolges sind.

Arbeitskultur

Erfolg bedeutet für Sie nicht nur eine gute Bilanz, sondern auch die Zufriedenheit Ihres Teams. Sie machen sich Gedanken, wie Sie Ihre Fachkräfte nachhaltig binden und motivieren und sind offen für neue Wege der Zusammenarbeit.

Innovatives Netzwerk

Für Ihre Idee haben Sie andere Unternehmen und Partner gewonnen und gemeinsam bringen Sie die Fachkräftesicherung in der Region voran? Das können ein unternehmensübergreifendes Auszubildendenwohnheim, gemeinsame Weiterbildungsinitiativen oder ein Branchennetzwerk sein. Die Jury ist gespannt auf praxisbezogenen Netzwerkansätze, um gemeinsam die Potenziale der regionalen Fachkräftebasis zu heben.

© pixabay.com/Jonathan
© pixabay.com/Jonathan

Zeigen Sie Deutschland, was bei der Fachkräftesicherung möglich ist und nehmen Sie teil am Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis 2025! Um die Gewinner in den sieben Preiskategorien ermitteln zu können, möchten die Veranstalter Folgendes von Ihnen erfahren:

  • Allgemeine Daten
  • Angaben zu Ihnen als Ansprechperson
  • Angaben zu Ihrem Unternehmen/Ihrer Institution/Ihrem Netzwerk
  • In Ihren Worten: Was sind Ihre preisverdächtigen Ansätze zur Fachkräftesicherung?
    Beantworten Sie dafür bitte folgende fünf Fragen:
    • Ihr Ansatz zur Fachkräftesicherung (max. 1.500 Zeichen)
    • Inwiefern waren Mitarbeitende in die Entwicklung des Ansatzes einbezogen? (max. 1.000 Zeichen)
    • Welche aus Ihrer Sicht neuen Wege sind Sie bei Ihrem Lösungsansatz gegangen? (max. 1.000 Zeichen)
    • Inwiefern kann Ihr Lösungsansatz auch für andere interessant sein? Hat Ihr Ansatz modellhaften Charakter und könnte für andere Anwendungsbereiche genutzt oder weiterentwickelt werden? (max. 1.000 Zeichen)
    • Welche positiven Auswirkungen haben Sie mit Ihrem Ansatz erreicht? (max. 1.000 Zeichen)

Hier geht's zum Fragebogen

Hinweis: Sie können den Fragebogen übrigens auch zwischendurch abspeichern und das Ausfüllen später fortsetzen. Dafür vergeben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. ACHTUNG: Notieren Sie sich unbedingt diese Zugangsdaten, um Ihr Profil einsehen und weiterbearbeiten zu können. Während des Bewerbungszeitraums ist ein Zurücksetzen oder Bearbeiten der Zugangsdaten nicht möglich.

Die Fakten zum Wettbewerb:

Teilnehmen können Unternehmen, Netzwerke und Institutionen. Es gibt sieben Kategorien – am Ende also auch sieben Gewinner. Die Bewerbung ist seit dem 1. August 2024 und bis zum 23. September 2024, 23:59 Uhr möglich.
Eine namenhafte Jury mit Experten und Vertretern aus der Gesellschaft kürt die Gewinner in den sieben Kategorien. Die Preisverleihung findet am 25. Februar 2025 in Berlin statt.

Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungDigitalisierungErwerbspotenzialeFachkräftegewinnungFachkräftemangelFachkräftezuwanderungKIWeiterbildung

Verwandte Artikel

16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren