Produkte
Bei der smarten Steuerung Expert 3.0 werden alle Parameter in einem Ablaufdiagramm auf dem hochauflösenden 7-Zoll-Farbdisplay dargestellt. - © EWM
05.04.2022

Die neue Tetrix XQ-Serie von EWM

WIG-Schweißen zwischen 230 A und 600 A: die neue Tetrix XQ-Serie von EWM

Smart, robust, raffiniert und digital vernetzbar – EWM schreibt die Erfolgsgeschichte der XQ-Serie fort und liefert damit WIG-Schweißgeräte im Leistungsbereich von 230 A bis 600 A. Ob modular oder demodular – die konfigurierbaren Geräte der Tetrix XQ-Serie können an jede Aufgabe angepasst werden und sind damit digitaler, universeller und noch persönlicher. Dabei überzeugen sie durch einen hohen Wirkungsgrad und eine anwenderfreundliche Ausführung mit zahlreichen cleveren Details. Das Ergebnis: ein neues WIG-Schweißerlebnis mit jederzeit reproduzierbaren, optimalen Schweißergebnissen.

Was macht die neuen Tetrix XQ-Geräte von EWM so besonders? Sie sind äußerst energieeffizient, bieten eine hohe Prozesssicherheit sowie einen maximalen Bedienkomfort und lassen sich perfekt an die jeweilige Schweißaufgabe anpassen. Der Anwender kann zwischen verschiedenen Leistungsklassen von 230 A bis 600 A für DC- oder AC/DC-Schweißprozesse wählen und erhält ein Schweißgerät mit überdurchschnittlich hoher Einschaltdauer. Zahlreiche intelligente WIG- und E-Hand-Funktionen stehen zur Verfügung und erleichtern damit die tägliche Arbeit des Schweißers in einem breiten Anwendungsspektrum. Schweißbrenner in gas- oder wassergekühlter Ausführung und umfangreiches Zubehör ermöglichen eine ideale Konfiguration der Tetrix XQ-Geräte.

WIG-Schweißen auf hohem Niveau mit den Tetrix XQ-Geräten von EWM: Zusätzlich zur modularen ist ab sofort auch eine demodulare Variante erhältlich. - © EWM
WIG-Schweißen auf hohem Niveau mit den Tetrix XQ-Geräten von EWM: Zusätzlich zur modularen ist ab sofort auch eine demodulare Variante erhältlich. © EWM
Einfache Bedienung und digitale Vernetzung

Anwender profitieren von einer intelligenten Steuerung, die sich einfach und intuitiv bedienen lässt – und das sogar mit Schweißhandschuhen (kein Touchscreen). Zusätzlich zur bewährten Steuerung Comfort 3.0 ist die neue Expert 3.0 mit hochauflösendem 7-Zoll-Farbdisplay verfügbar. Sie unterstützt visuell bei der Parametereinstellung. Mithilfe von fünf Favoritentasten lassen sich vorprogrammierte Schweißaufgaben wieder abrufen. Mit dem Xbutton schafft EWM eine individuelle Zugangsberechtigung zum Schweißmanagement-System ewm Xnet. Dieses innovative System lässt Industrie 4.0 wahr werden – für Schweißbetriebe jeglicher Größe und Ausrichtung. Die Vorteile sind offensichtlich: Die stärkere Vernetzung von Produkt und Mensch steigert Effizienz und Qualität, senkt Kosten und schont Ressourcen. Das Schweißmanagement-System bietet einen messbaren Mehrwert in der gesamten Wertschöpfungskette, durch intelligentes Monitoring und transparente Abläufe von Planung, Fertigung, Qualitätsmanagement, Schweißaufsicht und Nach- sowie Vorkalkulation.

Funktionales Gehäuse und individuelle Konfiguration

Die demodularen Geräte der Tetrix XQ-Serie zeichnen sich durch robuste, praxisgerechte, kranbare Gehäuse mit großen Rädern aus. Die große Spurbreite bietet einen zuverlässigen Stand, selbst in Schräglagen bis 15°. Das Gehäusesystem ermöglicht eine variable Befestigung von Brennerhaltern, Behältern für Schweißzusätze oder anderen nützlichen Komponenten. Zusätzliche Features sorgen für einen verbesserten Arbeitsprozess. Ein großer Pluspunkt der Tetrix XQ-Serie ist die variable und individuelle Anpassung an die jeweilige Schweißaufgabe. Ob ein zusätzlicher Staubfilter, der WIG-Brenner TIG 450 GRIP RETOX XQ, ein robuster Rammschutz oder zahlreiche Halterungen für Schlauchpakete, Brenner und Schweißstäbe – das Schweißgerät lässt sich individuell konfigurieren und erfüllt damit unterschiedliche, auch spezielle Anforderungen.

Der WIG-Brenner TIG 450 GRIP RETOX XQ ist gewichtsoptimiert, ergonomisch gestaltet und bietet viele clevere Funktionen. Damit sorgt er für ermüdungsfreies Arbeiten. - © EWM
Der WIG-Brenner TIG 450 GRIP RETOX XQ ist gewichtsoptimiert, ergonomisch gestaltet und bietet viele clevere Funktionen. Damit sorgt er für ermüdungsfreies Arbeiten. © EWM

Bei der Auswahl des richtigen Schweißgerätes steht das EWM-Team mit Rat und Tat zur Seite, denn der kundenorientierte Service und die umfassende Beratung sind wichtige Pfeiler der EWM- Unternehmensphilosophie.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite von EWM:

Zur EWM-Webseite

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

E-Hand SchweißenLichtbogenhandschweißenManuelles SchweißenSchweißenSchweißgeräteSchweißstromquellenWIG Schweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren