Produkte
© Kemppi
09.03.2021

Die perfekten WIG-Schweißparameter finden

Die perfekten WIG-Schweißparameter finden

Kemppi hat mit der neuen MasterTig-Produktfamilie die neue Assistenzfunktion Weld Assist auf den Markt gebracht, die das Finden der richtigen WIG-Schweißparameter erleichtert – für Anfänger wie auch für Profis. Die neue Funktion geht mit einem großen, modernen 7“ TFT-Farbdisplay einher und ermöglicht eine einfache Bestimmung der richtigen Schweißparameter auf vier grundlegenden Variablen.

Diese werden von der Maschine nacheinander abgefragt, angefangen bei dem Grundwerkstoff. Verfügbare Optionen sind Stahl (Fe) und Edelstahl (Ss) sowie Aluminium (Al) bei Wechselstromquellen. Beim zweiten Schritt wird die Werkstückstärke bestimmt, der Auswahlbereich reicht von 0,5 Millimeter bis zu 10 Millimeter. Dieser Wert beeinflusst die Auswahl von Schweißstrom und Nahtform. Als drittes wird die Stoßart ausgewählt, hierzu gehören alle gängigen Stoßarten für Blech- und Rohrteile. Beim letzten Step der Einstellungen wird eine der Schweißpositon PA, PB, PC, PD, PE, PF oder PG festgelegt. Die Auswahl von Stoßart und Schweißposition wird grafisch dargestellt, sodass keine besonderen Kenntnisse über Abkürzungen erforderlich sind.

Nach Bestätigung der vier Variablen passt Weld Assist den Schweißstrom an, damit sich das Schmelzbad für die entsprechende Schweißanwendung optimal verhält. Jede Einstellung kann immer noch final feinjustiert und individuell auf den Schweißer und seine Technik angepasst werden. Die Software gibt außerdem Empfehlungen für Elektrodengröße, Zusatzwerkstoff, Gasdurchfluss, Nahtform, Arbeitsgangprofil und Schweißgeschwindigkeit. Die perfekte Hilfe für die Erstellung von Schweißanweisungen (pWPS).

© Kemppi
© Kemppi

Die richtige Parameterauswahl mit Kemppis Weld Assist-Funktion dauert nur einige Sekunden und hilft Materialverluste zu reduzieren. Auch bei anspruchsvollen und professionallen Schweißanwendungen entfällt die Einarbeitungszeit bei Verwendung neuer Materialien, Stoßarten oder Schweißpositionen, da Weld Assist die bestmöglichen Einstellungen automatisch vornimmt.

(Quelle: Pressemitteilung der Kemppi GmbH)

Schlagworte

AluminiumEdelstahlSchweißanweisungenSchweißenSchweißtechnikStähleWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren