Veranstaltung
© Stiftung Jugend forscht e. V.
14.02.2020

Die SLV Halle unterstützt Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Die SLV Halle unterstützt Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

Bereits zum 55. Mal findet in diesem Jahr der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“ statt. Am Beginn stehen traditionell die Regionalwettbewerbe, bei denen die Sieger in den einzelnen Sparten und Fachrichtungen ermittelt werden. Einer der drei Regionalwettbewerbe Sachsen-Anhalts findet am 19. Februar 2020 in Halle (Saale) statt. Interessierte können die Projekte der Nachwuchsforscher in den Räumen der SLV Halle, Köthener Straße 33a, 06118 Halle, am Wettbewerbstag ab 13:30 Uhr besichtigen.

Patenunternehmen des Wettbewerbs sind die Halloren Schokoladenfabrik AG sowie die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH. Unterstützt wird der Wettbewerb zusätzlich von der Stadtwerke Halle GmbH. Es werden Sonderpreise in Form von Preisgeldern oder Gutscheinen in den Sparten „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ an die jungen Forscher und Forscherinnen vergeben. Die von verschiedenen Unternehmen gesponserten Gelder kommen den jungen Forschern zugute, die für ihre Projekte Arbeitsmittel und Forschungsgeräte benötigen.

Die Gewinner auf Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die Anfang März 2020 beginnen. Am 25. und 26. März 2020 präsentieren die Jungforscherinnen und Jungforscher aus Sachsen-Anhalt ihre Ergebnisse beim Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt im Technologiepark Weinberg Campus. 

Über 4.700 Jungforscherinnen nehmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil. So viele wie nie zuvor. - © Stiftung Jugend forscht e. V.
Über 4.700 Jungforscherinnen nehmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil. So viele wie nie zuvor. © Stiftung Jugend forscht e. V.

Insgesamt haben sich für die 55. Runde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ 11.768 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet. Die Beteiligungsquote der Mädchen ist dabei so hoch wie nie: Insgesamt sind 4.742 Jungforscherinnen beim diesjährigen Wettbewerb dabei – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb.

Auch in diesem Jahr zeigen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den sieben „Jugend forscht“-Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landes­wettbewerbe, die Anfang März 2020 beginnen. Den Abschluss der 55. Runde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 21. bis 24. Mai 2020 in Bremen – gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.

„Auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden die 120 Wettbewerbsveranstaltungen in diesem Jahr von insgesamt 172 Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Institutionen ausgerichtet“, sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Ohne ihre gemeinschaftliche Unterstützungsleistung im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft ihrer Art in Deutschland wäre der Wettbewerb „Jugend forscht und Schüler experimentieren“ nicht denkbar. Mit diesem herausragenden Engagement leisten unsere Partner einen wichtigen Beitrag, die Nachwuchskräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft auch künftig dringend benötigen."

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie auf www.jugend-forscht.de.

(Quellen: Presseinformationen der SLV Halle GmbH sowie der Stiftung Jugend forscht e. V.)

Schlagworte

ForschungMINT-FächerNachwuchsförderungTechnik

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
Cowelder im Einsatz
10.03.2025

Heyde Maschinen Service gewinnt Cowelder-Preisausschreiben von Migatronic

Die Heyde Maschinen Service GmbH wurde 2024 als Gewinner eines europaweiten Preisausschreibens von Migatronic gekürt. Der Hauptpreis: die kostenlose Nutzung eines MIG/MAG...

Automatisierung Bauteile Effizienz Fertigung MAG Metall Metalltechnik MIG Prozesssicherheit Serienfertigung Technik
Mehr erfahren