Handwerk
© Handwerkskammer Cottbus
23.06.2021

Digitale Schweißsimulatoren verbessern die Ausbildung

Digitale Schweißsimulatoren verbessern die Ausbildung

Schweißsimulatoren werden zunehmend in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Gleich fünf "Soldamatic 3.2" sind im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Cottbus in Gallinchen im Einsatz. Sie ermöglichen alle Schweißprozesse in Form von Augmented Reality Technik und sind sowohl für Auszubildende als auch für Handwerker in der Weiterbildung geeignet.

Vor allem Anfänger können mit individuellen Übungen Schritt für Schritt die unterschiedlichen Schweißprozesse erlernen. Ausgestattet mit Schweißbrenner, Helm und Handschuhen führen sie virtuelle Schweißungen an haptischen Werkstücken durch. Der virtuelle Vorgang spart Material und Ressourcen. Ein Analyseprogramm gibt jede einzelne Schweißnaht wieder. Diese Auswertungen helfen, den Lernfortschritt und die motorischen Fähigkeiten zu verfolgen. Dazu können die Lerninhalte im System erweitert werden. Helm, Brenner und Handschuhe entsprechen der Realität. Damit sind keine Umstellungen in der Praxis erforderlich und es fördert die eigene Sicherheit am Arbeitsplatz.

Schweißparameter individuell einstellen

Volt, Ampere und Gas können individuell eingestellt werden. Sie ermöglichen die drei unterschiedlichen Schweißverfahren: Wolfram-Inertgasschweißen (WIG), Metall-Aktivgasschweißen (MAG) und Lichtbogenhandschweißen (E). Die Auswirkungen sind im Schweißergebnis, der Schweißnaht und durch die Geräusche erlebbar. Ein weiterer Vorteil des Roboters: Der Schweißer kann frei im Raum trainieren, er benötigt keine Schweißkabine.

„Ein Schweißsimulator kostet rund 27.000 Euro. Es ist für einen Handwerksbetrieb kaum möglich, einen solchen Roboter nur für das Training seiner Mitarbeiter anzuschaffen“, so Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus. „Für die Auszubildenden aus der Metallbranche ist es eine Neuentwicklung. Wie mit der PlayStation steigen sie ein in die virtuelle Welt des Schweißens, erlernen die Techniken und bekommen ein Gefühl für den Brenner. Die Motivation steigt mit den wachsenden Anforderungen der Lerninhalte, die individuell zugeschnitten sind. Für die Weiterbildung von Schweißfachkräften bietet der Schweißsimulator ein passgenaues Training.“

Ein kurzer Videofilm zum Einsatz des „Soldamatic“ in Gallinchen ist hier verfügbar.

(Quelle: Presseinformation der HWK Cottbus)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungFügetechnikSchweißenSchweißtechnikSchweißtrainerVWTS

Verwandte Artikel

09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren
SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren