Veranstaltung
© stock.adobe.com
07.07.2024

DVS CONGRESS 2024: Das Programm steht

DVS CONGRESS 2024: Das Programm steht

Am 16. und 17. September trifft sich die fügtechnische Branche in Erfurt zum DVS CONGRESS 2024. Mit mehr anwenderbezogenen Themen und starkem Praxisbezug wartet das Programm der diesjährigen Veranstaltung auf und leitet damit die neue Ausrichtung des DVS CONGRESS ein.

Am Montag eröffnet die Keynote von Herrn Prof. Dr. Uwe Reisgen vom Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen den Kongress. Er stellt am Puls der Zeit die vom DVS e. V. initiierte Studie „Nachhaltigkeit für die fügetechnische Produktion“ und die darin gewonnenen Ergebnisse vor.

Über zwei Tage präsentiert der DVS CONGRESS danach in vier parallelen Vortragssträngen anwendernahe Fachvorträge aus verschiedenen Bereichen wie Nachhaltigkeit, Additive Fertigung, Stahlbau, handgeführtes Laserstrahlschweißen, neueste Erkenntnisse zur Schweißrauchminimierung, Digitalisierung in der Schweißtechnik und vielem mehr.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird beim DVS CONGRESS 2024 im Rahmen einer Table-Top Ausstellung die Möglichkeit gegeben sich selbst, Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die Vorstellung von Forschungsergebnissen, die lange Zeit Bestandteil des DVS CONGRESS waren, finden sich nun in einer gesonderten Veranstaltung wieder – dem INNOVATIONSTAG. Eine Auswahl an DVS-Forschungsprojekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung werden von nun an in diesem neuen Veranstaltungsformat den Anwendern vorgestellt.

Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihr fügetechnisches Wissen mit einem von Experten zusammengestellten Vortragsprogramm. Das gesamte Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebseite sowie weiter unten als PDF-Datei zum Download.

Zur Veranstaltungswebseite

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. Der Early-Bird-Preis gilt bis zum 31.07.2024. DVS-Mitglieder dürfen sich wie immer über einen zusätzlichen Rabatt auf den Ticketpreis freuen.

Zur Anmeldung

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungArbeitsschutzDigitalisierungFügetechnikHandgeführtes LaserstrahlschweißenNachhaltigkeitSchweißrauchabsaugungSchweißrauchemissionenSchweißtechnikStahlbauVerschleißschutz

Verwandte Artikel

15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren