Produkte
© Castolin Eutectic
16.02.2021

Erweitertes Angebot an Löt- und Schneidmaschinen

Erweitertes Angebot an Löt- und Schneidmaschinen

Castolin Eutectic hat kürzlich die Einführung seiner neuesten Reihe von leistungsstarken All-in-One-Löt- und Schneidmaschinen bekannt gegeben: OHF 4.0, 6.0, 9.0 und 12.0. Mit der Wahl von einem bis zu vier Stromanschlüssen reicht die Leistung von 4 kW/h bis 12 kW/h, um die Anforderungen aller Arten von Lötarbeiten vor Ort zu erfüllen. Das gilt für von massive Teilen in der HLK-Industrie bis hin zu feinen, empfindlichen Komponenten in der Schmuck- und Edelmetallverarbeitung. Neben dem Einsatz beim Löten und Erwärmen in der HLK-Industrie, im Automobilbau, bei der Bahn, in der Luft- und Raumfahrt, bei elektrischen Geräten, in der Schmuckherstellung und in der Kunst kann die Flamme auch zum Schneiden ohne Dämpfe verwendet werden.

Die OHF-Gasgeneratoren produzieren endlos sauberen und leistungsstarken Kraftstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Elektrolyseure arbeiten mit einer reichlich vorhandenen und leicht zu gewinnenden und zu speichernden Quelle: Wasser. Die Temperaturen der resultierenden Flamme liegen bei über 2700º C, was das Löten in einer Vielzahl von Industrieanwendungen ermöglicht, ohne dass Prozesse und Produkte angepasst werden müssen. Die erhaltene entkohlte Flamme bietet eine Reihe von Umwelt- und Sicherheitsvorteilen, wie z. B. die Abwesenheit von gefährlichen UV-Strahlen und die Reduzierung des von der Flamme ausgehenden Lärms. Die Palette der OHF-Geräte erlaubt das Arbeiten mit Gaszufuhrraten von 0 bis 3200 Litern/h und verbindet Produktivität, Sicherheit und Qualität für Mensch und Umwelt.

Die neuen OHF-Geräte bieten eine Reihe von Vorteilen für Lötprofis, darunter

  • Eine bedarfsgerechte Gaserzeugung, daher ist keine Lagerung in Druckgasflaschen notwendig.
  • Wirtschaftlichkeit, denn die Flamme wird aus Wasser erzeugt.
  • Ein effizientes und schnelles Löten, denn der Brenner ist leicht und es gibt nur einen Schlauch.
  • Ein leises Betriebsgeräsuch, was Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowie Umweltbelastungen reduziert.
  • Umweltfreundlichkeit, da keine fossilen Brennstoffe zur Erzeugung einer Flamme erforderlich sind.
  • Vielseitigkeit, denn die Geräte sind mobil und können überall eingesetzt werden.
Reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck beim Löten

Mit Hilfe der dyomix-Technologie wandelt der OHF Wasser in Gas um, um eine saubere Hochtemperatur-Wasserstoffflamme zu erzeugen, was bedeutet, dass keine Gasflaschen gekauft oder gelagert werden müssen. Dieses innovative Verfahren, das seit 2009 kontinuierlich weiterentwickelt wurde, reduziert auch die Umweltbelastung – ein wesentlicher Faktor in der CO2-Bilanz eines jeden Unternehmens heutzutage.

Flexibilität und Mobilität sind der Schlüssel zum Komfort dieser mobilen Lötgeräte: Das auf Rädern montierte Gerät kann leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden. Zum Betrieb benötigt es lediglich einen elektrischen Anschluss. Auch die Sicherheit steht an erster Stelle: Jede Maschine verfügt über ein Sicherheitssystem mit Flammenrückschlagsicherung, eine piezoelektrische Zündung und eine automatische Leckprüfung.

©  Castolin Eutectic
© Castolin Eutectic

Ein weiteres Merkmal der OHF-Wasserstofflötgeräte von Castolin ist ihre Fähigkeit, die vorherigen Einstellungen zu speichern und aufzuzeichnen, wenn die Maschine ausgeschaltet wird, was wertvolle Zeit spart. Jedes Gerät überwacht auch die Produktionsaktivität für eine verbesserte Leistung. Die Maschinen sind einfach zu bedienen und Castolin Eutectic bietet Schulungen an, um die Installation vor Ort, die Wartung und das Onboarding der Benutzer sicherzustellen, zusammen mit einer 24-monatigen Garantie.

(Quelle: Presseinformation von Castolin Eutectic)

Schlagworte

AutomobilindustrieBeschichtenFügenFügetechnikLötenLuftfahrtRaumfahrtSchneidenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren