Kommentar
© pixabay.com/zephylwer0
14.06.2022

EU-Parlament: Wichtige Entscheidungen auf die lange Bank geschoben

EU-Parlament: Wichtige Entscheidungen auf die lange Bank geschoben

Das Europäische Parlament hat am 8. Juni 2022 die Revision der EU-Emissionshandelsrichtlinie und die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs zurück an den EP-Umweltausschuss verwiesen, was die Entscheidungen zu den zentralen Fragen des   Fit-for-55-Pakets um Monate verzögern kann. Gleichzeitig warten die Unternehmen der Stahlindustrie noch immer auf verlässliche politische Rahmenbedingungen, mit denen sie ihre Transformation in eine klimaneutrale Zukunft angehen können.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl:

„Die Unternehmen der Stahlindustrie stehen mit ihren Planungen bereit, wie sie durch Investitionen in klimaschonende Technologien erhebliche Millionen Tonnen CO2 in den nächsten Jahren einsparen können. Dafür brauchen sie auch einen effektiven Schutz vor Carbon Leakage, der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit absichert. Mit der Blockade in Brüssel fehlen ihnen aber weiter zentrale politische Rahmenbedingungen, auf deren Basis sie ihre Investitionsentscheidungen für eine grüne Zukunft treffen können. Durch die Verzögerung fehlt es auch an der notwendigen Klarheit für politische Vorhaben auf der nationalen Ebene, wie beispielsweise Klimaschutzverträge, die eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg der Transformation haben. Ich kann es nur bedauern, dass das Europäische Parlament bei diesem wichtigen Thema nicht zu einer einvernehmlichen Lösung gekommen ist, die die Transformationspfade der Unternehmen angemessen unterstützt.“

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

KlimaschutzStahlindustrie

Verwandte Artikel

25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum d...

Effizienzsteigerung Erneuerbare Energien Forschung Geothermie Klimaschutz Transformation Wasserstofftechnologie Wissenschaft
Mehr erfahren
19.01.2025

Stahlbranche in der Kostenfalle

Um der mittelstandsgeprägten metallverarbeitenden Industrie zu helfen, bieten die Metalltechnologie-Experten von Laserhub einen praktikablen Lösungsansatz.

Stahlindustrie Stahlverarbeitung
Mehr erfahren
20.12.2024

Studie: Die Stahlindustrie am Scheidepunkt

Eine aktuelle Studie unterstreicht die zentrale Rolle der Stahlindustrie für industrielle Netzwerke, gesamtwirtschaftliche Resilienz und einen starken industriellen Mitt...

Dekarbonisierung Stahlindustrie Stahlstandort Deutschland Stahlverarbeitung Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Beim HÜTTENTAG 2024 drehte sich alles um die grüne Transformation und Potenziale der Künstlichen Intelligenz.
DVS Group
30.11.2024

HÜTTENTAG 2024 führt die Trendthemen Wasserstoff und Künstliche Intelligenz zusammen

Der HÜTTENTAG 2024 , Branchentreff der Stahlindustrie, widmete sich der Energiesicherheit für die grüne Transformation und Potenzialen der KI.

Grüne Transfomation Künstliche Intelligenz Stahlbranche Stahlindustrie
Mehr erfahren
Warmbandwerk Vijayanagar von JSW Steel.
24.11.2024

Indien: der Wachstumsmotor Stahlindustrie soll grüner werden

Vom 27. bis 29. November 2024 findet die METEC India statt. In ihrem Rahmen wird die METEC India Konferenz zentrale Themen der indischen Stahlindustrie beleuchten.

Dekarbonisierung Stahlindustrie
Mehr erfahren