Trendthema
Die Mitglieder von EUnited Robotics werden ab Januar 2023 vom VDMA R+A vertreten. - © Shutterstock
27.10.2022

EUnited Robotics schließt sich Europas größtem Industrieverband VDMA an

EUnited Robotics schließt sich Europas größtem Industrieverband VDMA an

EUnited Robotics und VDMA Robotik + Automation fusionieren zu einer starken Plattform für die europäische Robotik-Industrie.

„Wir werden unsere Ressourcen in einer starken europäischen Plattform bündeln, um die Vorteile der Automatisierung in Europa zu nutzen. So können wir bei der Entwicklung von Standards für die intelligente Fabrik der Zukunft effizienter werden, in Regulierungsfragen mehr Gehör finden und engagiert unseren Ansatz einer humanzentrierten Zukunft der Arbeit vorantreiben“, sagt Wilfried Eberhardt, Vorsitzender von EUnited Robotics.

13 europäische Länder – über 370 Mitgliedsunternehmen

„VDMA Robotik + Automation vereinigt mehr als 370 Mitgliedsunternehmen aus 13 europäischen Ländern“, sagt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer von VDMA Robotik + Automation. „Wir freuen uns darauf, die zahlreichen Aktivitäten von EUnited Robotics fortzuführen, wie z.B. den European Robotics Summit, die Interessenvertretung auf europäischer Ebene und die Good Work Charter Kampagne. Dies ist wirklich ein Gewinn für die europäische Robotikindustrie.“

Neue Synergien werden entstehen

Klaus-Dieter Axt, Executive Director von EUnited AISBL, fügt hinzu: „Die enge Zusammenarbeit zwischen EUnited Robotics und VDMA R+A ist bereits gut etabliert und spiegelt sich in der großen Überschneidung der Mitgliederzahlen der beiden Verbandsplattformen wider. Mit dieser strategischen Entscheidung werden die Mitglieder von EUnited Robotics von neuen Synergien profitieren und das gesamte Leistungsspektrum des VDMA nutzen können. Wir werden die gute Zusammenarbeit zwischen EUnited und VDMA Robotik + Automation auch in Zukunft fortsetzen.“

(Quelle: Presseinformation des Fachverbandes VDMA Robotik + Automation)

Schlagworte

AutomationRobotik

Verwandte Artikel

28.04.2025

SW gründet Tochterfirma in Indien

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) baut ihre internationale Präsenz weiter aus und hat zum 1. April 2025 eine eigene Niederlassung im indischen Pune eröffnet. Mi...

Automation Automotive CNC E-Mobility Fertigung Fertigungsprozesse FTS Infrastruktur Luftfahrt Manufacturing Maschinen Medizin Medizintechnik Prozesse TIG Unternehmen Werkzeugmaschinen
Mehr erfahren
27.04.2025

SW Establishes Subsidiary in India

Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) is further expanding its global footprint with the opening of a new subsidiary in Pune, India, effective April 1, 2025. This move...

Aerospace Automation Automotive E-Mobility Infrastructure LED Manufacturing Technologie Werkzeugmaschinen
Read more
26.04.2025

Automated and Sustainable Solutions for New Market Challenges

Precise and automated machinery emerges as a cornerstone in maintaining quality, accuracy and aesthetics in manufacturing processes. With the industry facing a shortage o...

3D Automation Bending Energy Energy Efficiency EU Industry KI Laser Metal Metal Processing Patente Robot Sustainability
Read more
Integration of SCANmotionControl software and AI-based point-wise laser power optimization
24.04.2025

Next Generation Additive Manufacturing

Scanlab GmbH, the leading and independent OEM manufacturer of laser scanning solutions, and 1000 Kelvin GmbH, developer of the Physics-AI platform AMAIZE, announce an inn...

3D 3D Printing Additive Manufacturing Aerospace AI Artificial Intelligence Automation Cutting Electronics Hardware Industry KI Laser LED Manufacture Simulation
Read more