Veranstaltung
© Mack-Brooks Exhibitions
21.07.2024

EuroBLECH 2024 zeigt neue Wege zu mehr Produktivität

EuroBLECH 2024 zeigt neue Wege zu mehr Produktivität

Tausende von Exponaten und vier intensive Tage mit Produktsourcing, Networking und Weiterbildung: Die blechbearbeitende Industrie bereitet sich auf ihr wichtigstes Branchentreffen vor – EuroBLECH 2024, die weltweit größte Technologiefachmesse für Blechbearbeitungslösungen. Unter dem diesjährigen Motto ‚The Power of Productivity‘ erwartet die Messebesucher ein Spitzenevent am Puls der Branche, mit exklusivem Zugang zu Top-Herstellern, Live-Vorführungen und technischen Weltpremieren. Die Besucherregistrierung ist bereits angelaufen, mit zusätzlichen Ticketoptionen für spannende Themenrundgänge und einem speziellen Karrieretag für Nachwuchskräfte.

Ab sofort können sich Fachbesucher für die 27. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung – EuroBLECH – anmelden, die vom 22. bis 25. Oktober 2024 auf dem Messegelände Hannover stattfindet. Die EuroBLECH ist die weltweit größte Fachmesse für die blechbearbeitende Industrie und deckt mit 15 verschiedenen Technologiebereichen in neun Messehallen die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung ab. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf produktivitätssteigernden Technologien. Präsentiert wird das Neueste, was der Markt an aktuellen Prozesslösungen zu bieten hat. Dabei geht es nicht nur um mehr Leistung und Effizienz, sondern auch darum, individuelle Produktionsprozesse mit den komplexen Anforderungen einer intelligenten Fertigung abzustimmen.

Auf rund 90.000 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche bietet die EuroBLECH ihren Besuchern beste Networking-Möglichkeiten und direkten Zugang zu Marktführern und Spezialanbietern aus der ganzen Welt. Mehr als 60 % der Aussteller stammen dabei aus dem Ausland: Nach Deutschland zählen Italien, die Türkei, China, Spanien, die Niederlande, die Schweiz, Taiwan, Polen, Belgien, Österreich, Indien, Frankreich und die USA zu den wichtigsten Ausstellerländern für 2024. Auf den Messeständen finden sich neben weltbekannten Marken wie Adige, AIDA, Amada, Bystronic, Dimeco, Durma, Haco, LVD, Messer Cutting Systems, Pivatic, Prima Power, Salvagnini, Schuler, Thyssen, TRUMPF oder Yamazaki Mazak auch viele KMU und Erstaussteller, die ihre Innovationskraft auf dem Markt unter Beweis stellen möchten.

© Mack-Brooks Exhibitions
© Mack-Brooks Exhibitions

Die Exponate decken sämtliche Verarbeitungsvorgänge für Halbzeuge und Fertigprodukte ab, darunter Stanzen, Pressen, Umformen, Schneiden, Verbinden, Schweißen, Befestigen, Oberflächenbearbeitung, Handling und Qualitätskontrolle, sowie CAD/CAM/CIM-Systeme, Werkzeuge, Maschinenkomponenten, Lager- und Betriebseinrichtungen, Materialrecycling, Forschung & Entwicklung, und vieles mehr. Ob für Bleche, Rohre, Profile oder Kunststoff-Metall-Hybriden, hier finden Besucher innovative Prozesslösungen für die eigene Fertigung.

Bemerkenswert ist das hohe Engagement der Technologieanbieter: Sie haben in den letzten Jahren aktiv an Innovation, Effizienz und Agilität gearbeitet, um die Branche zukunftssicher zu machen. „Wo rascher Wandel herrscht, muss man noch rascher Lösungen finden“, erklärt Evelyn Warwick, Event Director der EuroBLECH, im Namen von RX. „Die zunehmende Einbindung von KI und maschinellem Lernen revolutioniert derzeit die Branche und ermöglicht ein noch nie dagewesenes Maß an Präzision und Effizienz. Automatisierung und Robotik schreiten weiter voran, verschlanken Produktionsprozesse und reduzieren manuelle Arbeit; gleichzeitig sorgt das Internet der Dinge für die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Systemen und ermöglicht die Überwachung und Optimierung von Prozessen in Echtzeit. All diese Innovationen sind auf der diesjährigen EuroBLECH zu sehen und unterstreichen das Engagement der Branche, den wachsenden Anforderungen einer kundenindividuellen, nachhaltigen und intelligenten Fertigung gerecht zu werden.“

Einmaliges Besuchererlebnis vermittelt Produktivität als Erfolgsfaktor

Neben Tausenden von Exponaten und Herstellern auf den Messeständen wird den Messebesuchern eine Fülle von weiteren Möglichkeiten geboten, sich noch intensiver mit Innovationen zu befassen. So dreht sich bei den neuen geführten Themenrundgängen alles um frische Ansätze und Strategien zur Optimierung der Produktionseffizienz, mit Fokus auf ‚Automatisierung und Robotik‘ und ‚Industrielles Internet der Dinge (IIoT)‘. Darüber hinaus liefert das beliebte Speaker Forum praxisrelevante Einblicke und Fachwissen zu aktuellen Schlüsselthemen wie ‚Automation, Robotik und Cobots‘ in Forum I und ‚Digitalisierung, Industrial Metaverse (AI, VR, AR, IIoT) und Cybersecurity‘ in Forum II. Bei den renommierten EuroBLECH Awards werden fünf Preisträger ausgezeichnet, die im besonderen Maße zur innovativen und technischen Weiterentwicklung der Branche beigetragen haben. Und Freitag ist wieder Karrieretag zur Förderung von Nachwuchskräften in der Branche.

© Mack-Brooks Exhibitions
© Mack-Brooks Exhibitions
Besucher-Tools zur Messevorbereitung

Die offizielle Messewebsite www.euroblech.com bietet Wissenswertes zu Messeprofil und Messebesuch, darunter nützliche Informationen zu Anreise und Unterkunft, die vollständige Ausstellerliste mit ausführlichen Firmen- und Produktbeschreibungen sowie eine umfassende Online-Messevorschau mit Such- und Filterfunktionen, um die Recherche zu relevanten Produkten und Unternehmen zu erleichtern. Per Mausklick lassen sich persönliche Favoritenlisten mit interessanten Anbietern zusammenstellen und exportieren bzw. auf mehreren Geräten abrufen. Und wer im Zuge der Messevorbereitungen immer auf dem neusten Stand sein möchte, kann die EuroBLECH e-News abonnieren.

Öffnungszeiten und Tickets

Die EuroBLECH 2024 findet vom 22. bis 25. Oktober 2024 auf dem Messegelände Hannover in den Hallen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 26 und 27 statt. Der Besuchereinlass erfolgt über die Eingänge West 1, West 2, Nord 1, Ost 3 und Süd 1. Die Messe ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Besucherregistrierung, Ticketshop und Presseakkreditierung sind jetzt freigeschaltet. Tickets sind als Tageskarte für 39,00 € oder als 4-tägige Dauerkarte für 70,00 € erhältlich. Weitere Ticketoptionen umfassen geführte Themenrundgänge (25,00 €), den offiziellen Messekatalog (44,00 €) sowie einen speziellen Karrieretag mit kostenfreiem Eintritt für Studenten und Auszubildende am Freitag, den 25. Oktober (Tickets vor Ort gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises).

Zur EuroBlech-Webseite

(Quelle: EuroBLECH Pressebüro, RX)

Schlagworte

BlechbearbeitungCAD-SystemeCAM-SystemeFügenOberflächenbearbeitungPressenProduktionProduktivitätSchneidenSchweißenStanzenUmformen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Die neue Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist die flexible und schnelle Zwei-in-eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.
26.03.2025

Neue Zwei-in-Eins Fächerschleifscheibe

Die Rapid Prep 2in1 Fächerschleifscheibe von Norton ist eine flexible und schnelle Zwei-in-Eins-Lösung für die perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Scheibenwechsel.

Aluminium Edelstahl Metall Oberflächenbearbeitung Schleifen Schleifscheibe Stahl Werkzeug Winkelschleifer
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren