Produkte
Allein durch den geringeren Stromverbrauch können Unternehmen mit einer Taurus Steel von EWM im Vergleich zu einer stufengeschalteten Schweißmaschine 3000 kWh und mehr im Jahr sparen. - © EWM
26.06.2020

EWM Taurus Steel spart Strom und Kosten

EWM Taurus Steel spart Strom und Kosten

Mit den Schweißgeräten der Taurus-Steel-Serie halten die Kunden der EWM AG die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie schon heute ein. Diese MIG/MAG-Schweißgeräte wurden für das Arbeiten mit Stahl konzipiert. Dank modernster Invertertechnologie sind sie ressourcenschonend und in ihrer Qualität extrem langlebig und leistungsstark. Unternehmen sparen damit bares Geld. Deshalb sind die Schweißgeräte der Taurus-Steel-Reihe eine echte Alternative für stufengeschaltete Geräte und erfüllen schon jetzt die Vorgaben der EU-Ökodesign-Richtlinie, die ab 1. Januar 2021 gilt.

Eine Vergleichsrechnung zeigt: Allein durch den geringeren Stromverbrauch können Unternehmen mit einer Taurus Steel im Vergleich zu einer stufengeschalteten Schweißmaschine 3.000 kWh und mehr im Jahr sparen. Das bedeutet knapp zwei Tonnen weniger CO2 und bei einem Strompreis von 20 Cent pro kWh etwa 600 Euro geringere Kosten im Jahr – bei einem einzigen Schweißgerät. In stahl- und metallverarbeitenden Betrieben, Werften und im Stahlbau gibt es hier immenses Einsparpotenzial, sodass sich die Anschaffungskosten innerhalb kurzer Zeit amortisiert haben.

Mit den Schweißgeräten der Taurus-Steel-Serie halten die Kunden der EWM AG die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie schon heute ein. Die MIG/MAG-Schweißgeräte wurden von EWM speziell für das Arbeiten mit Stahl konzipiert. - © EWM
Mit den Schweißgeräten der Taurus-Steel-Serie halten die Kunden der EWM AG die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie schon heute ein. Die MIG/MAG-Schweißgeräte wurden von EWM speziell für das Arbeiten mit Stahl konzipiert. © EWM

Dank der großen Leistungsreserven und der erstklassigen Qualität sind die Geräte der Taurus-Steel-Serie für den Dauereinsatz im Dreischicht-Betrieb geeignet. Darüber hinaus gibt EWM drei Jahre Garantie auf die Geräte und sogar fünf Jahre auf Transformatoren und Drosseln, ohne die Betriebsstunden einzuschränken. Die Steuerung ist leicht zu bedienen, die Schweißaufgabe ist schnell eingestellt und hundertprozentig reproduzierbar.

EWM bietet die Taurus Steel jetzt in drei Leistungsvarianten an. Zu den Taurus-Steel-Modellen mit 400 A und 500 A gibt es ganz neu die Taurus Steel 355 mit 350 Ampere Leistung. Die Einschaltdauer überzeugt bei allen drei Produkten. Beträgt sie bei den 350er und 500er Varianten 60 Prozent bei Maximalstrom, kann mit der 400er Variante mit 100 Prozent Einschaltdauer einfach durchgeschweißt werden. Dahinter steckt modernste Invertertechnologie von EWM, die Strom spart und gleichzeitig das Gewicht enorm reduziert.

Die Taurus Steel Synergic ist ein Inverterschweißgerät mit synergischem Steuerungskonzept und optimierten Kennlinien für Stahl. Dank Synergic-Funktion passen sich die Parameter automatisch an die vorgegebenen Einstellungen an. Beim Inverter-Puls-Schweißgerät Taurus Steel puls kommt die komfortable Puls-Funktion dazu. Dadurch entstehen weniger Schweißspritzer und somit wird auch die Nacharbeit reduziert. Die Taurus Basic S schließlich ist ein Inverterschweißgerät mit nicht synergischer Zweiknopf-Bedienung, das besonders die Traditionalisten unter den Schweißern anspricht.

Mit ihrem modularen System und den zugehörigen Drahtvorschubgeräten sind die Taurus-Steel-Geräte sehr flexibel und haben – je nach Zusammenstellung von Zwischenschlauchpaketen und Schweißbrennern – einen großen Arbeitsradius.

Die Schweißgeräte sind robust und für den Einsatz in rauer Arbeitsumgebung bestens geeignet. Damit bieten alle drei Varianten eine perfekte Alternative zu den stufengeschalteten Schweißgeräten, die auch in Deutschland noch vielfach verwendet werden. Außerdem sind die Stromquellen deutlich leichter als Geräte mit Transformatoren und dank des modularen Gehäuses gut zu transportieren. Der Wasserkühler ist schnell und einfach abgebaut, sodass die Taurus Steel z. B in einen Pkw-Kofferraum passt.

Kunden von EWM sind mit dem Kauf eines jeden Geräts auch zukünftig auf der sicheren Seite, denn der deutsche Schweißgerätehersteller erfüllt schon längst die Maßgaben der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie. Ab 1. Januar 2021 sorgt sie in ganz Europa dafür, dass Verbraucher große Elektrogeräte leichter reparieren können.

Ab 2023 schließlich dürfen Schweißgeräte im Leerlauf und während des Schweißvorgangs jeweils nicht mehr als 50 kWh verbrauchen. So sollen bis 2030 jährlich 167 Terrawattstunden (TWh) Energie eingespart werden – so viel wie zum Beispiel Dänemark derzeit in einem ganzen Jahr verbraucht.

Die Schweißgeräte der Taurus-Steel-Serie von EWM sind mit modernster Invertertechnologie ausgestattet und dank der gewohnten EWM-Qualität besonders langlebig und leistungsstark. - ©  EWM
Die Schweißgeräte der Taurus-Steel-Serie von EWM sind mit modernster Invertertechnologie ausgestattet und dank der gewohnten EWM-Qualität besonders langlebig und leistungsstark. © EWM

(Quelle: Presseinformation der EWM AG)

Schlagworte

LichtbogenschweißenMAG SchweißenMetallverarbeitungMIG SchweißenStahlbauStahlverarbeitung

Verwandte Artikel

15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren