Wirtschaft
© Kollaxo
02.11.2020

Fachhändler für Antriebstechnik nutzen Wirtschaftskrise zur Neuorientierung

Fachhändler für Antriebstechnik nutzen Wirtschaftskrise zur Neuorientierung

Mit schweren bis drastischen Folgen der COVID-19-Krise rechnet die Fachgruppe „Antriebstechnik“ im VTH Verband Technischer Handel e.V. Die Technischen Händler stellen sich darauf ein, dass Deutschland sein BIP-Niveau erst in drei bis fünf Jahren wieder erreicht. Weil ihre eigenen Geschäftsaussichten als Industriedienstleister eng mit den stark betroffenen Branchen Automotive und Maschinenbau verwoben sind, suchen die Experten für Antriebselemente und Wälzlager nun aktiv nach Lösungswegen zur Bewältigung der Rezession.

„Wenn wir die Krise als Chance begreifen, werden wir gestärkt aus ihr hervorgehen“, lautet die Überzeugung des VTH-Fachgruppenvorsitzenden Dr. Michael Lutz (Roth GmbH & Co. KG, Nürnberg). Dazu bedürfe es neuer Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und einer Öffnung hin zu aktiver Innovationsforschung. Um die Herausforderungen zu meistern, will der Fachhandel das Netzwerken innerhalb des VTH intensivieren und seine Kooperation mit der Lieferindustrie ausweiten. Als Plattform bietet sich vor allem die VTH-QUALITÄTSPARTNER-Initiative an, zu der seit 20 Jahren viele führende Markenhersteller gehören. Mit Optibelt beispielsweise hat der VTH für das 1. Halbjahr eine überbetriebliche Schulungsmaßnahme für Händler vereinbart.

Online-Fachforum: Experten weisen Wege aus der Krise

Um die Weichen auf einer fundierten Grundlage neu zu stellen, kamen die VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“ und ihr Lieferantenkreis am 28. Oktober 2020 zu einem Online-Fachforum zusammen. Die 43 Teilnehmer tauschten sich in vier jeweils 45-minütigen Webinaren mit Wirtschaftsexperten aus.

Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter Industries & Innovation bei PwC Germany, informierte über aktuelle Trends und Entwicklungen im Maschinenbau. Professor Heiko Wrobel, Professor für Logistik, Großhandel und Allgemeine BWL an der TH Nürnberg, erläutert die Funktion des Technischen Handels in den Wertschöpfungsnetzen von morgen und übermorgen. Dr. Philipp Schmid und Andreas Gebauer, Marketing- bzw. Vertriebsmanager bei SKF, illustrierten, welches Potenzial Social Selling für Technische Händler bietet. VTH-Hauptgeschäftsführer Thomas Vierhaus verbreitete abschließend Zuversicht, indem er die Eigenkapitalausstattung der Fachgruppen-Mitgliedsbetriebe lobte: „Wenngleich die Antriebstechnik weniger ertragreich und umsatzrentabel ist als die anderen Handelsbereiche, die der VTH abdeckt, so ist sie ordentlich mit Kapital unterfüttert. Bislang gab es hier durch die Corona-Krise keine Insolvenzen, und das soll auch so bleiben.

Mehr Informationen finden Sie auf www.vth-at.de.

Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“: (v.l.n.r.): Peter Heuel, Irle & Heuel (Siegen), Werner Mallinger, Steyr-Werner (Pasching), Vorsitzender Dr. Michael Lutz, Roth (Nürnberg), Wolfgang Klink, LDT (Grünkraut) und René Schmeckthal, LAT & SGF (Wirges). - © Kollaxo
Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“: (v.l.n.r.): Peter Heuel, Irle & Heuel (Siegen), Werner Mallinger, Steyr-Werner (Pasching), Vorsitzender Dr. Michael Lutz, Roth (Nürnberg), Wolfgang Klink, LDT (Grünkraut) und René Schmeckthal, LAT & SGF (Wirges). © Kollaxo

(Quelle: Presseinformation des VTH – Verband Technischer Handel e. V.)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomobilindustrieCorona-KriseDigitalisierungMaschinenbau

Verwandte Artikel

20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren