Unternehmen
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). - © SLV Halle GmbH
09.12.2019

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Am 11. November wurde an der SLV Halle GmbH anlässlich der 1. Fachtagung Additive Manufacturing das Zentrum Generatives Fügen (ZGF) im Beisein von 55 geladenen Gästen eröffnet. Das Ziel des Zentrums Generatives Fügen ist das Generieren großvolumiger, freigeformter Metallstrukturen bis zu einem Bauteilvolumen von einen Kubikmeter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungen im gesetzlich geregelten Bereich, der sowohl die Festlegung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung als auch die Qualifizierung entsprechender Bauteile erfordert.

Um dies zu erreichen wurden Investitionen entlang der gesamten Prozesskette getätigt. So verfügt das ZGF zum Beispiel über eine moderne CAM-Software zur Offline-Programmierung von Schweißrobotern. Ebenfalls zur Ausstattung gehört eine Anlage zum Generieren metallischer Großstrukturen. Die Anlage ist fähig, die WAAM-Technologie (Wire Arc Additive Manufacturing) anzuwenden, besitzt eine 5-Achs-Simultan Bewegungskinematik und ein integriertes Messsystem zur Sicherstellung der korrekten Position des Werkzeugs. Eine weitere Anlage zum Generieren metallischer Strukturen mit ProFocus-Laserkopf wird zur Anwendung der WLAM-Technologie (Wire and Laser Additive Manufacturing) eingesetzt und verfügt über eine Roboterkinematik mit Dreh-Kipp-Tisch zur Bauteilpositionierung sowie eine automatisierte Bahnplanung für das Auftragschweißen. Darüber hinaus verfügt das neu eröffnete ZGF über eine Anlage zur subtraktiven Bearbeitung, die unter anderem mit einer 5–Streben–Parallelkinematik und 7-Achs-Simultan-Bearbeitung zur Herstellung freigeformter Flächen beeindruckt.

Nach der Eröffnungsrede durch Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, wurden Grußworte von Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, sowie von Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., an die geladenen Gäste gerichtet. Im Anschluss daran wurde das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck eingeweiht.

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). - © SLV Halle GmbH
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). © SLV Halle GmbH

Das ZGF wurde durch die Unterstützung der Landesregierung Sachsen-Anhalts finanziert und reiht sich damit in die „Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020“ ein. Es wird zu einer nachhaltigen Verbesserung der Innovationsfähigkeit der SLV Halle und des Landes Sachsen-Anhalt durch Anlagen, Technologie des drahtbasierten Schweißens mittels Lichtbogen und Laser sowie Nachbearbeitung von Freiformflächen, beitragen. Kern ist die Schärfung des Standortprofils Sachsen-Anhalts. Die Basis für die Erweiterung des Know-hows bildet hierbei die fast 90-jährige schweißtechnische Kompetenz der SLV Halle.

(Quelle: Presseinformation der SLV Halle GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungGenerative FertigungGeneratives Fügen

Verwandte Artikel

Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Seit fünf Jahren befasst sich die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik, um insbesondere KMU...

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
15.04.2024

Innovationsfähigkeit entscheidet über Produktivitätssteigerungen

Maschinen- und Anlagenbauer weltweit können ihre Produktivität um 30 bis 50 Prozent steigern, indem sie Innovationen in den Bereichen KI , Lean sowie Digitalisierung und...

Additive Fertigung Anlagenbau Digitalisierung Industrie 4.0 Informationstechnologie Innovationsfähigkeit KI Maschinenbau Nachhaltigkeit Operative Technologie Produktivität
Mehr erfahren
Die überarbeitete Fassung des Almanachs wurde fertig gestellt und die Printversion von Abteilungsleiter Oliver Baust (Color Druck) an Geschäftsführerin Anja Gaber übergeben.
07.02.2024

Neuauflage des „Almanach – rund um Kleben und Dichten“

Die 6. Auflage des Almanachs von Innotech ist ab sofort verfügbar und widmet sich in der erweiterten und überarbeiteten Fassung unter anderem dem spannenden Thema innovat...

3D-Druck Dichtungstechnik Kleben Klebtechnik
Mehr erfahren
Im SFB 1368 untersucht das LZH an einer selbst entwickelten Anlage die Prozessierbarkeit von Metallpulvern beim selektiven Laserstrahlschmelzen in sauerstofffreier Atmosphäre
29.01.2024

Löten und 3D-Drucken ohne Oxidation

Bei der Metallverarbeitung ist Oxidation ein leidiges Thema. Abhilfe schaffen könnte die Produktion in sauerstofffreier Umgebung. Das LZH erforscht, wie sich dieses Konze...

Additive Fertigung Fügetechnik Laserstrahlhartlöten Laserstrahlschmelzen Löten Metallverarbeitung Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen Silan Trenntechnik Verschleiß
Mehr erfahren