Unternehmen
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). - © SLV Halle GmbH
09.12.2019

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Feierliche Eröffnung des Zentrums für Generatives Fügen (ZGF)

Am 11. November wurde an der SLV Halle GmbH anlässlich der 1. Fachtagung Additive Manufacturing das Zentrum Generatives Fügen (ZGF) im Beisein von 55 geladenen Gästen eröffnet. Das Ziel des Zentrums Generatives Fügen ist das Generieren großvolumiger, freigeformter Metallstrukturen bis zu einem Bauteilvolumen von einen Kubikmeter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungen im gesetzlich geregelten Bereich, der sowohl die Festlegung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung als auch die Qualifizierung entsprechender Bauteile erfordert.

Um dies zu erreichen wurden Investitionen entlang der gesamten Prozesskette getätigt. So verfügt das ZGF zum Beispiel über eine moderne CAM-Software zur Offline-Programmierung von Schweißrobotern. Ebenfalls zur Ausstattung gehört eine Anlage zum Generieren metallischer Großstrukturen. Die Anlage ist fähig, die WAAM-Technologie (Wire Arc Additive Manufacturing) anzuwenden, besitzt eine 5-Achs-Simultan Bewegungskinematik und ein integriertes Messsystem zur Sicherstellung der korrekten Position des Werkzeugs. Eine weitere Anlage zum Generieren metallischer Strukturen mit ProFocus-Laserkopf wird zur Anwendung der WLAM-Technologie (Wire and Laser Additive Manufacturing) eingesetzt und verfügt über eine Roboterkinematik mit Dreh-Kipp-Tisch zur Bauteilpositionierung sowie eine automatisierte Bahnplanung für das Auftragschweißen. Darüber hinaus verfügt das neu eröffnete ZGF über eine Anlage zur subtraktiven Bearbeitung, die unter anderem mit einer 5–Streben–Parallelkinematik und 7-Achs-Simultan-Bearbeitung zur Herstellung freigeformter Flächen beeindruckt.

Nach der Eröffnungsrede durch Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, wurden Grußworte von Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, sowie von Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., an die geladenen Gäste gerichtet. Im Anschluss daran wurde das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck eingeweiht.

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). - © SLV Halle GmbH
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, weihen das ZGF durch einen symbolischen Knopfdruck ein (v.l.n.r.). © SLV Halle GmbH

Das ZGF wurde durch die Unterstützung der Landesregierung Sachsen-Anhalts finanziert und reiht sich damit in die „Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020“ ein. Es wird zu einer nachhaltigen Verbesserung der Innovationsfähigkeit der SLV Halle und des Landes Sachsen-Anhalt durch Anlagen, Technologie des drahtbasierten Schweißens mittels Lichtbogen und Laser sowie Nachbearbeitung von Freiformflächen, beitragen. Kern ist die Schärfung des Standortprofils Sachsen-Anhalts. Die Basis für die Erweiterung des Know-hows bildet hierbei die fast 90-jährige schweißtechnische Kompetenz der SLV Halle.

(Quelle: Presseinformation der SLV Halle GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungGenerative FertigungGeneratives Fügen

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren