Unternehmen
20.08.2019

Flotte Flitzer sind die Stars der ersten „EWM Welding Stories“

Flotte Flitzer sind die Stars der ersten „EWM Welding Stories“

Das Leben schreibt oft die besten Geschichten ‒ auch beim Schweißen. Das sieht man an den ersten beiden „EWM Welding Stories“, die das Unternehmen auf YouTube veröffentlicht hat. Die EWM Welding Stories zeigen im Reportage-Stil besondere, außergewöhnliche und schöne Projekte, in denen immer auch das Schweißen eine Rolle spielt.

Die Stars der ersten zwei Stories sind flotte Flitzer, die Studierende an der Technischen Universität (TU) Berlin und der Hochschule BRS Bonn-Rhein-Sieg realisiert haben.

An der TU Berlin bauen beim Projekt "FaSTTUBe" rund 80 Studierende an gleich zwei Rennwagen. Etwa dre Monate dauert das Konstruieren, rund fünf bis sechs Monate der anschließende Bau. Geschweißt wird natürlich auch, vor allem im Dünnblechbereich und mit Aluminium.

Die Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben den G19e realisiert. Geschweißt wurden Aluminium und Stahl, unter anderem an den zwei Überrollbügeln und am Heckflügel. Schweißtechnisch gesehen, fühlt sich das Team im Paradies, erklärt Sandro Elsweijer, der Subteamleiter Aerodynamics: „Wir haben insgesamt drei verschiedene Schweißgeräte. Wir können MIG-/MAG-Schweißen, wir können WIG-Schweißen und wir können Elektrodenschweißen.“ 

EWM wird die Reihe der EWM Welding Stories fortsetzen, neue Geschichten sind bereits in Planung. Die ersten beiden Videos haben wir nachfolgend aufgelistet:

EWM WELDING STORIES: TU Berlin baut neue Rennwagen

EWM WELDING STORIES: BRS Rennwagen-Rollout „Hochschule Bonn-Rhein-Sieg“

Schlagworte

AluminiumDünnblechE-Hand SchweißenMAG SchweißenMIG SchweißenStahlWIG Schweißen

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren