Produkte Forschung
© ARTTIC Innovation GmbH
21.04.2021

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Die ARTTIC Innovation GmbH aus München präsentiert auf der Webseite zum neuen Forschungszulagengesetz einen Online-Rechner für die erste Abschätzung der erstattbaren Aufwendungen für die industrielle Forschung.

Besucher der Webseite (www.fzulg.eu/forschungszulagenrechner) können sich hier mit wenigen Klicks darüber informieren, wie hoch der Rechtsanspruch auf die Forschungszulage zu den Aufwendungen für Personal und Auftragsforschung ausfallen kann. Die Forschungszulage steht jedem Unternehmen zu, das sich in Deutschland für Innovation und Forschung engagiert und in Deutschland Steuern zahlt.

Voraussetzung für die Zulage ist eine Bescheinigung des Vorhabens durch eine der Bescheinigungsstellen. Diese prüft den Antrag anhand der Regeln des Frascati-Handbuchs der OECD, die bestimmen, was als Forschung und Entwicklung gilt, und nach den Bestimmungen des Forschungszulagengesetzes.

„Unser Kalkulator soll den Unternehmen mit wenigen Mausklicks zeigen, wie hoch der Zuschuss zu einem Forschungsvorhaben ausfallen kann. Wir wollen den Unternehmen dann helfen, die Gelder, die ihnen zustehen, auch zu bekommen“, erklärt Anne Baumgärtel, Team Lead ARTTIC Innovation GmbH.

ARTTIC Innovation ist eines der führenden Beratungsunternehmen zum Forschungszulagengesetz und unterstützt forschende Unternehmen aller Größen und aus allen Branchen bei der Beantragung. Dabei stützt sich ARTTIC auf die Erfahrungen der Unternehmensgruppe PNO aus tausenden erfolgreichen Anträgen ihrer Kunden in den ganz unterschiedlichen europäischen und nationalen Programmen zur Wirtschaftsförderung.

Die ARTTIC Innovation GmbH berät seit 33 Jahren bei der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und kennt das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD genauestens. Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie unter www.fzulg.eu.

(Quelle: Presseinformation der ARTTIC Innovation GmbH)

Schlagworte

ForschungIndustrie

Verwandte Artikel

Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
Zerspanungsqualität
26.01.2025

Cogne steigert Wettbewerbsfähigkeit durch neue Ultra-Qualität

Wo gedreht wird, fallen Späne: Höherer Zerspanungsstandard ebnet Weg in die Zukunft.

Edelstahl Industrie Stahlverarbeitung Zerspanung
Mehr erfahren
25.01.2025

Wasserstoff-Initiative H2Raum: Projekte und Expertise

H2Raum unterstützt den Wasserstoff-Transformationsprozess im Ruhrgebiet. Initiiert von der Westfälischen Hochschule (WH) und dem Fraunhofer IEG (IEG), bietet der H2Raum d...

Effizienzsteigerung Erneuerbare Energien Forschung Geothermie Klimaschutz Transformation Wasserstofftechnologie Wissenschaft
Mehr erfahren
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren