Produkte Forschung
© ARTTIC Innovation GmbH
21.04.2021

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Die ARTTIC Innovation GmbH aus München präsentiert auf der Webseite zum neuen Forschungszulagengesetz einen Online-Rechner für die erste Abschätzung der erstattbaren Aufwendungen für die industrielle Forschung.

Besucher der Webseite (www.fzulg.eu/forschungszulagenrechner) können sich hier mit wenigen Klicks darüber informieren, wie hoch der Rechtsanspruch auf die Forschungszulage zu den Aufwendungen für Personal und Auftragsforschung ausfallen kann. Die Forschungszulage steht jedem Unternehmen zu, das sich in Deutschland für Innovation und Forschung engagiert und in Deutschland Steuern zahlt.

Voraussetzung für die Zulage ist eine Bescheinigung des Vorhabens durch eine der Bescheinigungsstellen. Diese prüft den Antrag anhand der Regeln des Frascati-Handbuchs der OECD, die bestimmen, was als Forschung und Entwicklung gilt, und nach den Bestimmungen des Forschungszulagengesetzes.

„Unser Kalkulator soll den Unternehmen mit wenigen Mausklicks zeigen, wie hoch der Zuschuss zu einem Forschungsvorhaben ausfallen kann. Wir wollen den Unternehmen dann helfen, die Gelder, die ihnen zustehen, auch zu bekommen“, erklärt Anne Baumgärtel, Team Lead ARTTIC Innovation GmbH.

ARTTIC Innovation ist eines der führenden Beratungsunternehmen zum Forschungszulagengesetz und unterstützt forschende Unternehmen aller Größen und aus allen Branchen bei der Beantragung. Dabei stützt sich ARTTIC auf die Erfahrungen der Unternehmensgruppe PNO aus tausenden erfolgreichen Anträgen ihrer Kunden in den ganz unterschiedlichen europäischen und nationalen Programmen zur Wirtschaftsförderung.

Die ARTTIC Innovation GmbH berät seit 33 Jahren bei der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und kennt das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD genauestens. Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie unter www.fzulg.eu.

(Quelle: Presseinformation der ARTTIC Innovation GmbH)

Schlagworte

ForschungIndustrie

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren