Trendthema
© stock.adobe.com/chesky
22.04.2024

Führungsrolle bei digitalen Innovationen? Industrie ist gespalten

Führungsrolle bei digitalen Innovationen? Industrie ist gespalten

Digitale Zwillinge ganzer Maschinenparks, KI-unterstützte Predictive Maintenance oder autonome Roboter im Lager – das sind nur einige der digitalen Innovationen in der Industrie, um die es ab heute auf der Hannover Messe geht. Die industrielle Fertigung wird zunehmend digitaler und die deutschen Unternehmen sind uneins über die eigene Position in der Welt.

21 Prozent der deutschen Industrieunternehmen sehen die eigene Branche bei digitalen Innovationen im weltweiten Vergleich an der Spitze. Weitere 28 Prozent zählen die deutsche Industrie international zu den Vorreitern. Zugleich sehen 20 Prozent der produzierenden Unternehmen die deutsche Industrie nur im Mittelfeld. 21 Prozent sagen, die deutsche Industrie gehöre bei digitalen Innovationen im internationalen Vergleich zu den Nachzüglern. Und knapp jedes elfte Industrieunternehmen (9 Prozent) meint gar, die Branche habe bei digitalen Innovationen den Anschluss verpasst. Das sind Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen, darunter 160 Industrieunternehmen.

„Ist die Industrie Treiber oder Getriebener der digitalen Transformation? In dieser Frage sind die Unternehmen gespalten“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Digitalwirtschaft und Industrie in Deutschland müssen ihre Stärken noch besser zusammenbringen. Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben wir im vergangenen Jahr rasante technologische Entwicklungen erlebt. Konsequent eingesetzt, kann KI die deutsche Industrie zu alter Stärke zurückführen.“

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten telefonisch befragt, darunter 160 Industrieunternehmen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 1 bis KW 6 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Wo sehen Sie die deutsche Industrie im weltweiten Vergleich bei digitalen Innovationen?“

(Quelle: Presseinformation des Digitalverbandes Bitkom e.V.)

Schlagworte

Digitaler ZwillingDigitalisierungIndustrie 4.0Industrielle FertigungKI

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren