Whitepaper
13.01.2024

Fünf Wegweiser für die Produktionsplanung der Zukunft

Fünf Wegweiser für die Produktionsplanung der Zukunft

Hoher Kostendruck, globale Krisen und der Fachkräftemangel werden den Maschinenbau auch im Jahr 2024 herausfordern. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM stellt fünf Vorteile digitaler Lösungen vor, die der Branche im Jahr 2024 und darüber hinaus zu einer effizienten und zukunftsorientierten Produktionsplanung verhelfen werden.

Während Maschinen- und Anlagenbauer mit ihren Produkten weltweit führend sind, sind sie bei der optimalen Produktionsplanung oftmals weit weniger innovativ. Digitale und intelligente Lösungen können dabei helfen, nicht nur die aktuellen Herausforderungen besser zu meistern, sondern auch langfristig einen stabilen Kurs in Richtung Zukunft zu halten. INFORM zeigt die wichtigsten Aspekte auf, mit denen sich die Branche in diesem Jahr auseinandersetzen sollte:

  1. Implementierung einer branchenspezifischen Lösung
    In der Praxis arbeiten viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus noch mit veralteten Planungsmethoden. Diese können die hohe Komplexität jedoch meist nicht beherrschen und sind zudem sehr zeitaufwändig und fehleranfällig. Die Implementierung einer umfassenden Branchenlösung bietet enorme Vorteile, da sie speziell auf die komplexen Planungsherausforderungen des Maschinenbaus zugeschnitten ist, branchenspezifische Prozesse und Problemstellungen versteht und sich nahtlos in bestehende Systeme und Abläufe integrieren lässt.

  2. Eine ganzheitliche Planung ermöglichen
    Um termingerecht liefern zu können, ist ein rein abteilungsorientiertes Denken kontraproduktiv. Gerade bei kurzfristigen Umplanungen, beispielsweise aufgrund von Lieferverzögerungen oder Maschinenausfällen, ist es nicht zielführend, wenn einzelne Bereiche wie Montage oder Fertigung isoliert agieren. Moderne Planungssysteme ermöglichen dagegen eine ganzheitliche Planung und beherrschen mit Hilfe mathematischer Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) selbst hochkomplexe Produktionsumgebungen. Statt nur Teilbereiche des Produktionsprozesses zu optimieren, ermöglichen sie einen ganzheitlichen Blick auf den gesamten Wertschöpfungsprozess und erlauben es, Aufgaben auch abteilungs- oder werksübergreifend zu koordinieren. Engpässe und Verzögerungen können so frühzeitig erkannt und vermieden werden.

  3. Das Potenzial der Datenqualität und -verfügbarkeit erkennen
    Der Treibstoff moderner Planungstools sind Daten. Die Basis für eine intelligente und automatisierte Produktionsplanung ist jedoch schneller gelegt, als die meisten Unternehmen glauben. Denn im Gegensatz zur gängigen Annahme ist für den Einsatz intelligenter Systeme nicht zwangsläufig eine perfekt aufbereitete Datengrundlage erforderlich. Oftmals genügen Schätzungen, da im Zuge der Einführung solcher Systeme üblicherweise eine schrittweise Datenbereinigung stattfindet. Intelligente Systeme können selbst mit unvollständigen oder fehlerhaften Daten Prozesse optimieren und die Datenqualität durch transparente Darstellung verbessern. Machine-Learning-Algorithmen können darüber hinaus Datenbestände auf Muster und Zusammenhänge untersuchen und so zu einer präziseren Terminermittlung und zuverlässigeren Planung beitragen.

  4. Kombination von Mensch und System berücksichtigen
    Die anhaltende Diskussion über die zukünftige Rolle des Menschen in der Produktionsplanung beschäftigt die Branche, wobei häufig die Frage im Mittelpunkt steht, ob intelligente Lösungen den Menschen ersetzen werden. Solche Systeme sollen jedoch den Planer in seiner täglichen Arbeit unterstützen und ihm neue Möglichkeiten eröffnen. Sie sollen die menschliche Arbeit keinesfalls ersetzen, sondern vereinfachen und verbessern. So kann eine KI-gestützte Planung komplexe Berechnungsprozesse vollständiger und schneller durchführen als der Mensch. Ziel ist es, die Kombination von menschlichen Fähigkeiten und maschineller Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen, da diese in der Regel zu qualitativ hochwertigeren und nachhaltigeren Lösungen führt. Menschliche Expertise bleibt jedoch unverzichtbar, um Ausnahmesituationen zu bewältigen und das System zu steuern.

  5. Nachhaltige Produktion in den Fokus stellen
    Ressourcen effizient zu nutzen, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten sind im Maschinenbau längst zu unabdingbaren Prinzipien geworden. Mit einer digitalen und vorausschauenden Planung vermeiden Maschinenbauer automatisch teure und umweltschädliche Eillieferungen, optimieren ihre Lagerbestände und reduzieren so Energieverbrauch und Rohstoffverschwendung. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die Maschinen optimal auszulasten. So steigert eine optimale Produktionsplanung nicht nur die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, sondern leistet gleichzeitig auch einen maßgeblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

„Die Herausforderungen, vor denen der Maschinen- und Anlagenbau steht, erfordern eine digitale Produktionsplanung, die auf die spezifischen Anforderungen der Branche zugeschnitten ist und zugleich intelligent, flexibel und nachhaltig agiert“, betont Stipo Nad, Leiter Business Development Produktion bei INFORM. „Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Kunden, besser auf Veränderungen zu reagieren, was die Unternehmen insgesamt widerstandsfähiger und sicherer für die Zukunft macht.“

Ausführlichere Informationen zu diesen Themen bietet INFORM in seinem aktuellen Whitepaper, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann:

Whitepaper anfordern

(Quelle: Presseinformation der INFORM GmbH)

Schlagworte

AnlagenbauMaschinenbauProduktionProduktionsplanung

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren