Technologien
Integriertes Laser-Strahlformungssystem mit excelliSCAN Scan-Kopf - © SCANLAB GmbH
15.03.2022

Gebündelter Einsatz für die Laser-Mikrobearbeitung

Gebündelter Einsatz für die Laser-Mikrobearbeitung

Die SCANLAB GmbH und die Pulsar Photonics GmbH haben eine Entwicklungs- und Vertriebskooperation für höher integrierte Laser-Scan-Systeme geschlossen. Neben der gemeinsamen Entwicklung der ‚Photonic Drill Engine‘ für das Laser-Mikrobohren mit hohem Durchsatz können jetzt auch verschiedene Strahlformungs-Systeme und andere Speziallösungen über SCANLAB bezogen werden. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktspektrum für die Mikromaterialbearbeitung und bietet Anwendern neue Lösungen zur Steigerung ihrer Produktivität und der Bearbeitungsqualität.

Die konstruktive Zusammenarbeit in der Entwicklung von Scan-Lösungen für die Mikrobearbeitung zwischen den beiden Unternehmen besteht bereits seit 2019. Neu ist, dass SCANLAB seit Februar 2022 auch den Vertrieb von höher integrierten Laser-Scan-Systemen mit übernommen hat, um dem eigenen Kundenstamm zusätzliche, hochintegrierte Lösungen anbieten zu können. Denn der Markt für UKP-Anwendungen (Ultra-Kurzpuls-Laser) wächst weiter und die größten Herausforderungen liegen zumeist bei einer gewünschten Steigerung des Durchsatzes. Genau dieser Bedarf kann durch die Parallelisierung von Laserprozessen, mithilfe von Multi-Strahlsystemen, erfüllt werden.

Integrierte Scan-Systeme zur Strahlformung

Die Microscan Extension (MSE) könnte man auch als ‚1-µm-Lasermesser‘ bezeichnen. Dieses Scan-Objektiv erweitert einen Scan-Kopf ganz einfach zu einem Mikrospot-Scan-System. Die Kombination aus Galvanometer-Scanner und MSE ermöglicht eine hochpräzise Bearbeitung von Bauteilen: Der Fokusdurchmesser beträgt weniger als 4 μm, im UV-Wellenbereich sogar weniger als 1,5 µm.

Die Microscan Extension kann als ‚1-µm-Lasermesser‘ bezeichnet werden. Dieses Scan-Objektiv erweitert ein Scan-System zu einem Mikrospot-Scan-Kopf. - © SCANLAB GmbH
Die Microscan Extension kann als ‚1-µm-Lasermesser‘ bezeichnet werden. Dieses Scan-Objektiv erweitert ein Scan-System zu einem Mikrospot-Scan-Kopf © SCANLAB GmbH

Der MultiBeamScanner (MBS) ist eine Scan-Lösung, die parallele Laserschneid-, Bohr- und Abtragprozesse ermöglicht. Durch den Einsatz von diffraktiven optischen Elementen (DOE) wird der einfallende Laserstrahl in eine Konfiguration vieler Teilstrahlen aufgeteilt, damit mehrere Laserspots gleichzeitig in einem Bildfeld arbeiten können. So können entweder mehrere Bauteile gleichzeitig bearbeitet oder komplexe Strukturen schneller erzeugt werden. Durch Kombination der Technologie mit der XL SCAN Lösung kann die Präzision und Geschwindigkeit der parallelen Laserbearbeitung weiter gesteigert werden.

Das komplexeste System ist der FlexibleBeamShaper (FBS). Der FBS ist ein maschinenintegrierbares Strahlformungssystem, das beliebige benutzerdefinierte Strahlverteilungen erzeugen kann. Dank dem elektronisch ansteuerbaren optischen Phasenmodulator ist der FBS quasi ein ‚photonischer Werkzeugkasten‘ mit diversen vordefinierten Strahlformen. Das System mit integriertem Galvo-Scan-Kopf eröffnet Prozessentwicklern neue Möglichkeiten zur flexiblen und effizienten Mikrobearbeitung.

Das Strahljustagemodul (Beam Alignment Module) dient zur aktiven Strahl-Positions-Stabilisierung. - © SCANLAB GmbH
Das Strahljustagemodul (Beam Alignment Module) dient zur aktiven Strahl-Positions-Stabilisierung. © SCANLAB GmbH

Das Strahljustagemodul ‚Beam Alignment Module‘ (BAM) dient zur aktiven Strahl-Positionsstabilisierung. Ausrichtungsfehler, thermische Effekte von Laserquellen und Schwankungen der Umgebungstemperatur, sowie deren Auswirkungen auf die Strahlposition, können gemessen und korrigiert werden. Somit ermöglicht das BAM auch unter schwankenden Umgebungsbedingungen konstante Prozessergebnisse.

Die gemeinsame Entwicklung geht weiter

Die Zusammenarbeit des UKP-Experten Pulsar Photonics mit SCANLAB geht deutlich über die Vertriebskooperation für die genannten Produkte hinaus. Im gemeinsamen Entwicklungsprojekt ‚Photonics Drill Engine‘ (PDE) entsteht ein hochdynamisches und variables Multistrahlwerkzeug zur Lasermaterialbearbeitung. Diese Technologie eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Elektronikindustrie, beispielsweise zum Laserbohren von Leiterplatten, um die Bohrraten für High-Density-Anwendungen zu steigern. Der gemeinsame Weg hat also gerade erst begonnen.

(Quelle: Presseinformation der SCANLAB GmbH)

Schlagworte

LaserprozesseLaserstrahlMaterialbearbeitungScanner

Verwandte Artikel

11.02.2025

Versatile Handheld Scanner

The new handheld solution is a new addition to the Faro's product portfolio, offering customers a complete range of portable 3D metrology devices.

3D Industry Manufacturing Measuring Metrology Scanner
Read more
York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFDProjektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025
24.01.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für Multi Functional Fuselage Demonstrator

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFF...

Automatisierung Award Effizienzsteigerung Laserstrahl Messe Nietverbindungen Technologietransfer Wasserstoff
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren
02.08.2024

Neue Lösungen für das Laserstrahlschweißen von Kunststoffen

EVOSYS zeigt auf der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen neue Lösungen wie die EvoWeld Mini mit Radial-Modul und Ausstattung mit 2 µm Laser.

Automatisierung FAKUMA Fertigung Kunststofftechnik Laserstrahl Laserstrahlschweißen Lasertechnik Schweißen
Mehr erfahren
DVS Group
30.07.2024

Registrierung geöffnet: #additivefertigung

Nach den erfolgreichen beiden Konferenzen #additivefertigung: Metall in bestForm in den Jahren 2020 und 2022 führt der DVS die erfolgreiche Veranstaltungsserie am 10. und...

Energie EU Fertigung Forschung Forschungsergebnisse IFF IT Laserstrahl Luftfahrt Pulver Pulverbett Regelwerke Veranstaltung Werkzeug
Mehr erfahren