Management
© ALPA PROD / Shutterstock.com
17.07.2022

Generationswechsel im Familienunternehmen gescheitert – was nun?

Generationswechsel im Familienunternehmen gescheitert – was nun?

Familienbetriebe machen bis zu 80% aller Unternehmen in der EU aus. Früher oder später stehen alle Inhaber vor der Frage: Wer übernimmt den Betrieb in der nächsten Generation? Wird keine Nachfolge gefunden, bleibt leider in der Regel nur der Schritt der Unternehmensauflösung. Das trifft bis zu einem Fünftel Familienunternehmen.

Familienunternehmen − das Fundament der Wirtschaft

Der Verband European Family Businesses (EFB) listet beeindruckende Zahlen auf: Rund 17 Mio. Firmen in der EU sind familienkontrolliert. Die Zahlen variieren je nach Definition: Familienkontrolliert bedeutet, dass eine überschaubare Anzahl von Personen (meistens zwei) und/oder deren Familienangehörige die Mehrheit der Firmenanteile kontrollieren. In familiengeführten Unternehmen gehören die Inhaber auch der Geschäftsführung an.

Mit 100 Mio. Jobs im Privatsektor – das ist über die Hälfte aller Stellen – sind Familienunternehmen das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Besonders häufig sind sie im Bausektor und im Handel zu finden. Die Faustregel: Je kleiner ein Betrieb, desto größer ist der Anteil der Familienunternehmen.

Unternehmensauflösungen gehören in professionelle Hände. - © Gorodenkoff / Shutterstock.com
Unternehmensauflösungen gehören in professionelle Hände. © Gorodenkoff / Shutterstock.com
Eigentümer wechsle dich

Laut einer Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus dem Jahr 2017 werden allein in Deutschland bis 2023 über 500.000 Familienunternehmer in den Ruhestand gehen. Dies ist eine Entwicklung, der sich auch Unternehmer in vielen anderen Ländern Europas gegenübersehen. Die Suche nach einer Nachfolge dauert bis zu fünf Jahren. Fündig kann man entweder innerhalb der Familie, innerhalb des Betriebs oder extern werden.

Scheitert die Suche nach einer geeigneten Nachfolge, muss das Unternehmen aufgelöst werden. Bis zu einem Fünftel der Familienunternehmen in Nachfolgesituation trifft dieses Schicksal. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch vor allem eine wirtschaftlich unsichere Lage schreckt potentielle Interessenten ab. Sie scheuen das Risiko einer Übernahme. Die Stilllegung trifft dann vor allem kleine und wirtschaftlich weniger erfolgreiche Firmen.

Getrennte Wege, gemeinsame Werte

Bei einer Geschäftsauflösung kommen viele Herausforderungen auf den Inhaber zu. Personalentlassungen und Amtstermine, wie die Abmeldung der Beschäftigten, fallen an. Zudem müssen Firmenräumlichkeiten geräumt, die Lagerhallen geleert und anfallender Sperrmüll entsorgt werden. Dabei kommen viele verkaufbare Lagerbestände, Einrichtungsgegenstände und gebrauchte Werkzeugmaschinen zutage.

Es kann sich lohnen, für den Verkauf von Gebrauchtmaschinen bei einer Geschäftsauflösung die Hilfe eines Spezialisten anzunehmen. Dieser übernimmt die zeitintensive Arbeit − von der Bewertung der Maschinen über deren Vermarktung und den Transport. Zudem lässt sich so ein höherer Verkaufswert für die Gebrauchtmaschinen erzielen. Dabei ist die menschliche Herausforderung von Werkstattauflösungen nicht zu unterschätzen. Oft steht ein ganzes Lebenswerk zum Verkauf, in das der Inhaber alle Kraft gesteckt hat.

Einer dieser Spezialisten für Firmenauflösungen ist das Industrieauktionshaus Surplex, über das jährlich 55.000 Gebrauchtmaschinen vor allem aus der Metall-, Holz- und Baubranche den Besitzer wechseln. Entweder werden die Industriegüter über die Auktionsplattform versteigert oder das gesamte Inventar wird zum Festpreis von Surplex übernommen und auf eigene Rechnung angeboten. Nachdem die Kunden ihre Käufe im zu schließenden Betrieb abgeholt haben, wird das leere Gebäude besenrein an den Eigentümer übergeben.

Die Auflösung des Familienunternehmens ist eine komplexe Herausforderung, bei der ein Dienstleister dem Inhaber viele Aufgaben abnehmen kann. Das schafft Raum für neue Perspektiven und öffnet neue Türen.

(Quelle: Presseinformation der Surplex GmbH)

Schlagworte

BetriebeDienstleisterHandelIndustrieMarktMaschinenVerkaufWerkzeugmaschinenWirtschaft

Verwandte Artikel

16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
Zerspanungsqualität
26.01.2025

Cogne steigert Wettbewerbsfähigkeit durch neue Ultra-Qualität

Wo gedreht wird, fallen Späne: Höherer Zerspanungsstandard ebnet Weg in die Zukunft.

Edelstahl Industrie Stahlverarbeitung Zerspanung
Mehr erfahren
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
EasyFlipper Hydraulic
21.01.2025

Schnelles und sicheres Wenden schwerer Bauteile

Teqram stellt den EasyFlipper Hydraulic vor, ein Werkzeug, das das Wenden von großen, schweren Platten und Teilen vereinfacht.

Abkanten Industrie Kunststoff Plasma Schneiden Sensoren Stahl
Mehr erfahren
DVS Group
15.01.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert Premiere

Mit dem ersten IF Digital Award powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stehen die digitalen Lösungen im Rampenlicht der internationalen Messebühne in Essen. Vom 15. bis 19. Se...

AR Award DVS FTS IFF Industrie Innovationskraft KI Schneiden TIG
Mehr erfahren