Management
© ALPA PROD / Shutterstock.com
17.07.2022

Generationswechsel im Familienunternehmen gescheitert – was nun?

Generationswechsel im Familienunternehmen gescheitert – was nun?

Familienbetriebe machen bis zu 80% aller Unternehmen in der EU aus. Früher oder später stehen alle Inhaber vor der Frage: Wer übernimmt den Betrieb in der nächsten Generation? Wird keine Nachfolge gefunden, bleibt leider in der Regel nur der Schritt der Unternehmensauflösung. Das trifft bis zu einem Fünftel Familienunternehmen.

Familienunternehmen − das Fundament der Wirtschaft

Der Verband European Family Businesses (EFB) listet beeindruckende Zahlen auf: Rund 17 Mio. Firmen in der EU sind familienkontrolliert. Die Zahlen variieren je nach Definition: Familienkontrolliert bedeutet, dass eine überschaubare Anzahl von Personen (meistens zwei) und/oder deren Familienangehörige die Mehrheit der Firmenanteile kontrollieren. In familiengeführten Unternehmen gehören die Inhaber auch der Geschäftsführung an.

Mit 100 Mio. Jobs im Privatsektor – das ist über die Hälfte aller Stellen – sind Familienunternehmen das Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Besonders häufig sind sie im Bausektor und im Handel zu finden. Die Faustregel: Je kleiner ein Betrieb, desto größer ist der Anteil der Familienunternehmen.

Unternehmensauflösungen gehören in professionelle Hände. - © Gorodenkoff / Shutterstock.com
Unternehmensauflösungen gehören in professionelle Hände. © Gorodenkoff / Shutterstock.com
Eigentümer wechsle dich

Laut einer Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus dem Jahr 2017 werden allein in Deutschland bis 2023 über 500.000 Familienunternehmer in den Ruhestand gehen. Dies ist eine Entwicklung, der sich auch Unternehmer in vielen anderen Ländern Europas gegenübersehen. Die Suche nach einer Nachfolge dauert bis zu fünf Jahren. Fündig kann man entweder innerhalb der Familie, innerhalb des Betriebs oder extern werden.

Scheitert die Suche nach einer geeigneten Nachfolge, muss das Unternehmen aufgelöst werden. Bis zu einem Fünftel der Familienunternehmen in Nachfolgesituation trifft dieses Schicksal. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch vor allem eine wirtschaftlich unsichere Lage schreckt potentielle Interessenten ab. Sie scheuen das Risiko einer Übernahme. Die Stilllegung trifft dann vor allem kleine und wirtschaftlich weniger erfolgreiche Firmen.

Getrennte Wege, gemeinsame Werte

Bei einer Geschäftsauflösung kommen viele Herausforderungen auf den Inhaber zu. Personalentlassungen und Amtstermine, wie die Abmeldung der Beschäftigten, fallen an. Zudem müssen Firmenräumlichkeiten geräumt, die Lagerhallen geleert und anfallender Sperrmüll entsorgt werden. Dabei kommen viele verkaufbare Lagerbestände, Einrichtungsgegenstände und gebrauchte Werkzeugmaschinen zutage.

Es kann sich lohnen, für den Verkauf von Gebrauchtmaschinen bei einer Geschäftsauflösung die Hilfe eines Spezialisten anzunehmen. Dieser übernimmt die zeitintensive Arbeit − von der Bewertung der Maschinen über deren Vermarktung und den Transport. Zudem lässt sich so ein höherer Verkaufswert für die Gebrauchtmaschinen erzielen. Dabei ist die menschliche Herausforderung von Werkstattauflösungen nicht zu unterschätzen. Oft steht ein ganzes Lebenswerk zum Verkauf, in das der Inhaber alle Kraft gesteckt hat.

Einer dieser Spezialisten für Firmenauflösungen ist das Industrieauktionshaus Surplex, über das jährlich 55.000 Gebrauchtmaschinen vor allem aus der Metall-, Holz- und Baubranche den Besitzer wechseln. Entweder werden die Industriegüter über die Auktionsplattform versteigert oder das gesamte Inventar wird zum Festpreis von Surplex übernommen und auf eigene Rechnung angeboten. Nachdem die Kunden ihre Käufe im zu schließenden Betrieb abgeholt haben, wird das leere Gebäude besenrein an den Eigentümer übergeben.

Die Auflösung des Familienunternehmens ist eine komplexe Herausforderung, bei der ein Dienstleister dem Inhaber viele Aufgaben abnehmen kann. Das schafft Raum für neue Perspektiven und öffnet neue Türen.

(Quelle: Presseinformation der Surplex GmbH)

Schlagworte

BetriebeDienstleisterHandelIndustrieMarktMaschinenVerkaufWerkzeugmaschinenWirtschaft

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren