Veranstaltung
Ob Studium oder Ausbildung: Am Mädchen-Zukunftstag 2023 bringt das KIT Schülerinnen ab Klasse 5 die Welt der Technik und Naturwissenschaften nahe. - © Markus Breig, KIT
07.04.2023

Girls‘ Day 2023: Information und Erlebnis am KIT

Girls‘ Day 2023: Information und Erlebnis am KIT

Auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) findet der bundesweite „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ erstmals seit 2019 wieder in Präsenz statt. Am Donnerstag, 27. April 2023, sind Schülerinnen ab der fünften Klasse aller Schularten eingeladen, am Campus Nord und am Campus Süd die Ausbildungsberufe und Studiengänge der Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft kennenzulernen. Unter mehr als sechzig Workshops kann jede Schülerin sich ein individuelles Programm zusammenstellen. Noch gibt es zahlreiche freie Plätze. Anmeldungen sind bis zum 20. April möglich.

Im Vordergrund der Vorträge und Workshops beim Mädchen-Zukunftstag des KIT stehen die MINT-Felder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mehr als sechzig frei wählbare Workshops – von „Wir bauen einen Elektromotor“ bis „Die faszinierende Welt einer Wasserbauingenieurin“, von „Humanoide Roboter und künstliche Intelligenz hautnah erleben“ bis „3D-Bildgebung für den menschlichen Körper“ – eröffnen dabei eine weite, attraktive Berufs- und Studienwelt. In den Vorträgen informieren neben Forschenden auch einige der rund 360 Auszubildenden des KIT.

„Nach zwei gut angenommenen virtuellen Mädchen-Zukunftstagen 2021 und 2022 freuen sich alle Beteiligten darauf, die Schülerinnen wieder vor Ort begrüßen zu können und ihnen die Welt der Wissenschaft ohne mediale Filter nahezubringen“, sagt Sarah Wenz, Leiterin der für den Campus Süd federführenden Geschäftsstelle Chancengleichheit des KIT.

„Im öffentlichen Diskurs sind Wissenschaft und Technik dauerpräsent. In vielen Familien jedoch ist das überhaupt kein Thema – und entsprechend fern liegt es dann, eine Ausbildung oder ein Studium in diesen Bereichen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Gerade hier kann der Girls‘ Day am KIT wichtige Impulse geben“, sagt Dr. Christine Scholl vom Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt des KIT, die die Angebote am Campus Nord koordiniert.

Vorträge und Workshops in Karlsruhe und im Hardtwald

Folglich sind beide zentralen Standorte des KIT am 27. April 2023 dabei: Am Campus Süd des KIT, zwischen Schlossgarten und Adenauerring, findet von 09:00 bis 10:30 Uhr eine gemeinsame Einführungsveranstaltung statt; ab 11:30 Uhr beginnen die individuellen Workshops und Vorträge. An dem im Hardtwald nahe Eggenstein-Leopoldshafen gelegenen Campus Nord des KIT findet die gemeinsame Einführungsveranstaltung von 09:00 bis 10:00 Uhr statt, während die individuellen Workshops und Vorträge ab 10:15 Uhr starten.

Wer am Girls‘ Day teilnimmt, wird für diesen Tag in der Regel vom Unterricht freigestellt und erhält nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, die in der Schule abgegeben werden kann.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung gibt es hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des KIT – Karlsruher Institut für Technologie)

Schlagworte

FachkräftemangelFachkräftesicherungForschungInformatikMathematikMINT-FächerNachwuchsförderungNaturwissenschaftenTechnik

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren