Wirtschaft
Ein Schweißer bei der Arbeit.
18.10.2018

Handwerk: mehr als 5 Millionen Beschäftigte

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren 2016 in Deutschland 5,1 Millionen Personen im Handwerk beschäftigt. Mehr als 3,8 Millionen von ihnen waren sozialversicherte Beschäftigte, etwa 722.000 geringfügig entlohnte Beschäftigte. Gemeinsam erwirtschafteten sie in rund 554.000 zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerksunternehmen einen Umsatz von etwa 551,5 Milliarden Euro. Dies gehe, so das Statistische Bundesamt, aus den Ergebnissen der Handwerkszählung hervor.

Handwerksunternehmen sind nach ihrem ausgeführten Gewerbe in sieben verschiedene Gewerbegruppen unterteilt: Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Handwerke für den gewerblichen Bedarf, Kraftfahrzeuggewerbe, Lebensmittelgewerbe, Gesundheitsgewerbe sowie Handwerke für den privaten Bedarf. Bezogen auf die Anzahl der Unternehmen, die erwerbstätigen Personen sowie den erwirtschafteten Umsatz war das Ausbaugewerbe 2016 die größte Gewerbegruppe. Hier erwirtschafteten mehr als 227.000 Unternehmen mit mehr als 1,4 Millionen Beschäftigten rund 148,1 Milliarden Euro. Zum Ausbaugewerbe gehören Handwerksunternehmen aus den Bereichen Installation und Heizungsbau, Malerei, Lackiererei und Elektrotechnik.

Eine Tabelle zeigt, wie sich die Beschäftigten im Handwerk auf Gewerbegruppen verteilen - Quelle: Detstatis
Die 2016 im Handwerk beschäftigten Personen verteilen sich auf sieben verschiedene Gewerbegruppen. Quelle: Detstatis

Die kleinste Gewerbegruppe war das Gesundheitsgewerbe, in dem rund 199.000 Personen in über 20.000 Unternehmen knapp 16 Milliarden Euro Umsatz erzielten. Zu den besonders relevanten Gewerbezweigen im Gesundheitsgewerbe zählen Unternehmen der Zahntechnik und Augenoptik.

Insgesamt waren im Handwerk durchschnittlich neun Personen je Unternehmen beschäftigt. Pro tätiger Person wurden im Schnitt 107.000 Euro Umsatz erwirtschaftet.

(Quelle: Destatis)

Schlagworte

BeschäftigteBrancheHandwerk

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
10.03.2025

Siegmund gewinnt Good Design Award

Die Siegmund Werkbank wurde mit dem renommierten Good Design Award ausgezeichnet, verliehen vom The Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design.

Award Design Handwerk Innovation Werkbank
Mehr erfahren
07.03.2025

Imagekampagne des Handwerks: „Wir können alles, was kommt“

Das Handwerk schaut zuversichtlich in die Zukunft. Darauf setzt die aktuelle Kommunikationskampagne, die gerade gestartet ist.

Handwerk Innovation Kampagne Kommunikation
Mehr erfahren