Award
© Amadeus Bramsiepe, KIT
23.03.2022

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich

Pascal Friederich, Tenure-Track-Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erhält einen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der mit 20.000 Euro dotierte Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. In seiner interdisziplinär ausgerichteten Arbeit konzentriert sich Pascal Friederich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Materialsimulation, virtuelles Materialdesign sowie autonome experimentelle Plattformen zur automatischen Materialerkennung.

„Die Anforderungen an neue, hochleistungsfähige Materialien – sei es für effiziente Energiespeicher oder für Anwendungen in der Medizin – steigen immer weiter, zugleich müssen die Entwicklungszeiten immer kürzer werden. Dieser Herausforderung stellt sich Tenure-Track-Professor Pascal Friederich mit der perfekten Verknüpfung von Methoden des Maschinellen Lernens mit den Materialwissenschaften“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Der Leibnitz-Preis ist eine tolle Anerkennung seiner großartigen Arbeit. Wir sind stolz und freuen uns sehr mit ihm!“

Die DFG verleiht den Heinz Maier-Leibnitz-Preis an Forscherinnen und Forscher in einem frühen Karrierestadium für herausragende Leistungen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und soll die Ausgezeichneten dabei unterstützen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen. 2022 erhalten insgesamt zehn Forschende den Leibnitz-Preis. Benannt ist dieser nach dem Physiker Professor Heinz Maier-Leibnitz, DFG-Präsident von 1974 bis 1979.

Steigende Nachfrage nach leistungsfähigen Materialien

Pascal Friederich ist Tenure-Track-Professor am Institut für Theoretische Informatik (ITI) des KIT sowie assoziierter Gruppenleiter am Institut für Nanotechnologie (INT) und leitet die Forschungsgruppe AiMat (Artificial Intelligence for Materials Sciences). Sie befasst sich vor allem mit der datenbasierten Vorhersage von Materialeigenschaften, mit computergestütztem Materialdesign, mit dem Einsatz von Maschinellem Lernen zur Materialsimulation auf atomarer Skala sowie mit der direkten Verbindung von Methoden der Künstlichen Intelligenz mit Experimenten im Labor. Diese Themen gewinnen angesichts der steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen Materialien und der Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten stetig an Bedeutung.

Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Physik am KIT entwickelte Pascal Friederich im Rahmen seiner Promotion, ebenfalls am KIT, eine neue Methode zur Berechnung der Materialeigenschaften von organischen Halbleitern, die den Weg zum Design neuartiger organischer Halbleiter weist. Bei Forschungsaufenthalten am Georgia Institute of Technology/USA sowie als Marie Curie Fellow an der Harvard University/USA und an der University of Toronto/Kanada, arbeitete er an der Entwicklung von Methoden des Maschinellen Lernens für verschiedene Disziplinen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften.

Zur Forschung von Pascal Friederich:

Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung metall-organischer Gerüstverbindungen (KIT News zu einer Publikation in der Zeitschrift Angewandte Chemie)

Anwendung von Maschinellem Lernen für schnellere und genauere Materialsimulationen (KIT Presseinformation zu einer Publikation in der Zeitschrift Nature Materials)

(Quelle: Presseinformation des KIT – Karlsruher Institut für Technologie)

Schlagworte

DesignKIMaschinelles LernenMaterialforschungMaterialwissenschaftSimulation

Verwandte Artikel

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more