Wirtschaft
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov - © DIHK
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Zum 1. Januar 2025 hat Helena Melnikov die Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin übernommen. Die 43-jährige Volljuristin tritt damt die Nachfolge von Martin Wansleben an, der Ende 2024 nach 23 Jahren an der Spitze der IHK-Dachorganisation in den Ruhestand getreten ist.

"2025 wird für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein sehr entscheidendes Jahr", sagt DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov zum Start ins neue Jahr. "Viele Unternehmen erwarten nicht nur im Zuge der Bundestagswahl frische Impulse für die Wirtschaftspolitik. Auch die neue EU-Kommission muss ihr Arbeitsprogramm auf spürbaren Bürokratieabbau ausrichten und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft konsequent in den Fokus nehmen."  

Vor ihrem Wechsel zur DIHK war Helena Melnikov bis Ende 2024 als Hauptgeschäftsführerin beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) mit Zentralsitz in Eschborn tätig. Hier gehörte sie seit 2021 auch dem Vorstand an. Davor war sie zwischen 2014 und 2021 Hauptgeschäftsführerin des Waren-Vereins der Hamburger Börse.  

Anlässlich des Wechsels würdigte DIHK-Präsident Peter Adrian den Einsatz des bisherigen DIHK-Hauptgeschäftsführers Martin Wansleben für die deutsche Wirtschaft auf dem politischen Parkett in Berlin, Brüssel und aller Welt. Der Volkswirt habe sowohl im Inland als auch auf europäischer und internationaler Ebene "mit großem Engagement Brücken gebaut".

(Quelle: Presseinformation der DIHK - Deutsche Industrie- und Handelskammer)

Schlagworte

HandelIndustrieOrganisationPolitikUnternehmenWirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

28.04.2025

Sichere KI auf die Schiene bringen

Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn.

Bahnanwendungen Bahnverkehr Elektrotechnik Forschung Industrie Künstliche Intelligenz Norm Normen Schienenverkehr Terminologie TIG Verzahnung Wissenschaft Zulieferer
Mehr erfahren
28.04.2025

SW gründet Tochterfirma in Indien

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) baut ihre internationale Präsenz weiter aus und hat zum 1. April 2025 eine eigene Niederlassung im indischen Pune eröffnet. Mi...

Automation Automotive CNC E-Mobility Fertigung Fertigungsprozesse FTS Infrastruktur Luftfahrt Manufacturing Maschinen Medizin Medizintechnik Prozesse TIG Unternehmen Werkzeugmaschinen
Mehr erfahren
22.04.2025

The Revolution of High-Speed Machining

Manufacturing and machining processes have evolved dramatically over the decades. One of the most transformative developments in recent years is the rise of high-speed ma...

Aerospace AI CNC Cutting Deburring Drilling Grinding Industrie KI Materials MES Plastics Study TIG Titan Titanium
Read more
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren