Unternehmen
Dr.-Ing. Henrik Adam (58) ist neuer Vorsitzender des Vorstands des Stahlinstituts VDEh. - © Tata Steel
12.01.2023

Henrik Adam ist neuer Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh

Henrik Adam ist neuer Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh

Dr.-Ing. Henrik Adam (58), Vice President European Corporate Affairs von Tata Steel, ist neuer Vorsitzender des Vorstands des Stahlinstituts VDEh. Der VDEh-Vorstand, dem Adam seit 2019 angehört, hat ihn mit Wirkung zum 1. Januar 2023 einstimmig gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Hans Jürgen Kerkhoff an, der in den Ruhestand geht. Der Vorstand dankte Kerkhoff ausdrücklich für sein 14-jähriges starkes Engagement für den Stahl an der Spitze des VDEh.

„Ich freue mich darauf, die Zukunft des Stahlinstitut VDEh nach zuletzt schwierigen Jahren maßgeblich mit gestalten zu können. Ich bin überzeugt, dass die Stahlindustrie einen aktiven VDEh braucht“, so Adam. Adam kennt die Arbeit und die Strukturen des Stahlinstituts bestens: Seit 2009 ist er persönliches Mitglied des DEh und war bei Tata Steel – einem der größten Mitgliedsunternehmen – u.a. für die Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Organisation verantwortlich.

Anfang 2022 wechselte Adam von der Position des CEO von Tata Steel Europe in das Top-Management der indischen Konzernmutter, für die er die europäischen Geschäfte seither in verschiedenen Funktionen als Chairman of the Board, Commissaris (Aufsichtsratsmitglied) und Vertreter des Anteilseigners betreut. Dr. Adam ist zugleich Mitglied des Executive Committees von Eurofer. Er arbeitet seit 2011 bei Tata Steel, in seiner letzten Position in Deutschland war er Chairman of the Executive Board bei thyssenkrupp Electrical Steel. Der promovierte Maschinenbauingenieur hat an der RWTH Aachen studiert.

(Quelle: Presseinformation des Stahlinstituts VDEh)

Schlagworte

StahlhandelStahlindustrieStahlproduktion

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
19.01.2025

Stahlbranche in der Kostenfalle

Um der mittelstandsgeprägten metallverarbeitenden Industrie zu helfen, bieten die Metalltechnologie-Experten von Laserhub einen praktikablen Lösungsansatz.

Stahlindustrie Stahlverarbeitung
Mehr erfahren
20.12.2024

Studie: Die Stahlindustrie am Scheidepunkt

Eine aktuelle Studie unterstreicht die zentrale Rolle der Stahlindustrie für industrielle Netzwerke, gesamtwirtschaftliche Resilienz und einen starken industriellen Mitt...

Dekarbonisierung Stahlindustrie Stahlstandort Deutschland Stahlverarbeitung Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren