Unternehmen
31.12.2020

Hoberg & Driesch baut Rohrbearbeitung weiter aus

Hoberg & Driesch baut Rohrbearbeitung weiter aus

Hoberg & Driesch baut seine Aktivitäten bei der Rohranarbeitung und -weiterverarbeitung aus: Der nächste zentrale Schritt dafür wurde jetzt mit der Umfirmierung der RSC Röhrenhandel GmbH in Hoberg & Driesch Processing GmbH gemacht. Ziel ist es, den Marktanteil als einer der führenden Anbieter im Bereich der Rohrbearbeitung noch weiter zu erhöhen. Hoberg & Driesch Processing bietet Kunden ein Komplettprogramm für das Outsourcing der individuellen Bearbeitung von geschweißten, gezogenen und nahtlosen Präzisionsstahlrohren.

Hoberg & Driesch ist eines der führenden europäischen Großhandelshäuser für Stahlrohre. Als Teil einer 2015 angestoßenen langfristigen Diversifizierungsstrategie erweitert die Unternehmensgruppe kontinuierlich ihre Marktanteile im Bereich der Rohrweiterverarbeitung. „Mit der 2018 erfolgten Akquisition der RSC Röhrenhandel GmbH und ihrer nun abgeschlossenen Umfirmierung in Hoberg & Driesch Processing wollen wir unsere Aktivitäten im Bereich der Anarbeitung ausbauen, sie sichtbar machen und so unsere Marktposition noch weiter stärken“, sagt Hanns-Jörg Westendorf, Geschäftsführer der Hoberg & Driesch Unternehmensgruppe.

Hoberg & Driesch baut seine Aktivitäten bei der Rohranarbeitung und -weiterverarbeitung aus. Das gab Hanns-Jörg Westendorf, Geschäftsführer der Hoberg & Driesch Unternehmensgruppe (rechts), jetzt gemeinsam mit Thomas Horstmann (links) und Brandolf Schneider, den Geschäftsführern der neuen Hoberg & Driesch Processing GmbH, bekannt. - © Hoberg & Driesch Processing GmbH
Hoberg & Driesch baut seine Aktivitäten bei der Rohranarbeitung und -weiterverarbeitung aus. Das gab Hanns-Jörg Westendorf, Geschäftsführer der Hoberg & Driesch Unternehmensgruppe (rechts), jetzt gemeinsam mit Thomas Horstmann (links) und Brandolf Schneider, den Geschäftsführern der neuen Hoberg & Driesch Processing GmbH, bekannt. © Hoberg & Driesch Processing GmbH
Full-Service-Dienstleister für die Rohrbearbeitung

Die neue Marke Hoberg & Driesch Processing entstammt dem Unternehmen RSC Röhrenhandel, einem 1987 in Wesseling gegründeten und im Markt etablierten Anbieter von Rohren und Fixlängen. „Durch die Erweiterung des Fokus auf die Rohranarbeitung und -weiterverarbeitung wollen wir sukzessive die Wertschöpfung und damit den Mehrwert für unsere Kunden erhöhen“, erklärt Brandolf Schneider, der gemeinsam mit Thomas Horstmann die Geschäftsführung von Hoberg & Driesch Processing übernommen hat. „Wir verstehen uns als Full-Service-Dienstleister, wenn es um Rohrprodukte geht. Mit unserer One-Stop-Shopping-Philosophie orientieren wir uns komplett an den Bedürfnissen unserer Kunden – und das ohne Einschränkungen durch unser Herstellungsprogramm oder durch festgelegte Prozesse.“

Hoberg & Driesch Processing begleitet seine Kunden von der ersten Entwicklungsidee über die Herstellbarkeitsprüfung bis hin zur Definition von kosteneffizienten Lieferketten für die Just-in-time-Serienproduktion. Zum Anarbeitungsportfolio zählen unter anderem das Sägen, Fasen, Strahlen, Biegen, Prägen und Stanzen. Darüber hinaus bietet Hoberg & Driesch Processing auch die Endenumformung sowie die Fertigung von ganzen Baugruppen mit einem hohen Maß an Automatisierung.

(Quelle: Pressemitteilung der Hoberg & Driesch Processing GmbH)

Schlagworte

RohranarbeitungRohrbearbeitungRohrleitungsbauSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren