Veranstaltung
© Swiss Steel
05.09.2022

Hochkarätiges Wasserstoffsymposium

Hochkarätiges Wasserstoffsymposium

Die Swiss Steel Group ergreift die Initiative und hält am 14.09.2022 ein hochkarätig besetztes Wasserstoffsymposium in der Henrichshütte in Hattingen ab, das auch für externe Gäste offen ist.

„Wasserstoff: vom Buzzword zur Realität“, so formuliert Robert Baron, Director Strategy bei der Swiss Steel Group, den Titel seines Vortrages etwas provokant. Till Mansmann MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Wasserstoffwirtschaft. Dr. Julian Röder, Gruppenleiter am Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft ordnet die Herausforderungen und Zielkonflikte beim Einordnen von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem ein und zeigt Lösungsansätze auf.  Sehr konkret wird es bei dem Beitrag von Dr. Klaas Kunze von der BMW AG, wo er Leiter der Entwicklung von Wasserstoffspeichersystemen ist. Er gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe in der PKW-Anwendung und den Einsatz von Stahlwerkstoffen im Hochdruckspeichersystem.

Und so reihen sich die spannenden Beiträge rund um das Thema Wasserstoff am 14.09.2022 in den vier verschiedenen Sessions rund um die Themen:

  1. Strategie Wasserstoffbereitstellung
  2. Wasserstoffbeständige Stähle
  3. Industrieller Einsatz von Wasserstoff
  4. Bereitstellung und Einsatz von Wasserstoff

Zweifellos ein dringend fälliges Symposium für die Stahlbranche, welches nun mit sehr viel Expertise vom Bran-chenführer der europäischen Elektrostahlhersteller, der Swiss Steel Group, umgesetzt wird. Das vollständige Programm lässt sich hier einsehen:

Zur Programmübersicht

Das Symposium wird als hybride Veranstaltung angeboten und es sind noch einige wenige Plätze frei:

Zur Anmeldung

(Quelle: Presseinformation der Swiss Steel Group)

Schlagworte

EnergiewendeKlimaschutzWasserstoff

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren