Produkte
Epoxy Typ 4439 von Kager ist ein bernsteinfarbener Zwei-Komponenten-Klebstoff, der sich sowohl für klebetechnische Applikationen bis 150° C als auch für vergusstechnische Anwendungen bis 250° C nutzen lässt. - © Kager/ Kreidel
20.01.2023

Hochtemperatur-Anwendungen: Innovative 2K-Lösungen zum Kleben und Kapseln

Hochtemperatur-Anwendungen: Innovative 2K-Lösungen zum Kleben und Kapseln

Ausgelegt auf den Einsatz in Elektrotechnik, Beheizungstechnik und Metallurgie sind die zweikomponentigen Vergießmassen und Klebstoffe im Sortiment des Handels- und Beratungsunternehmens Kager. Vielerorts bewährt hat sich dabei die Kombilösung aus den beiden Gussmassen Ceramacast 586/ 645N und dem Epoxy-Kleber Typ 4439. Sie eignet sich für Hochtemperatur-Anwendungen und ist auch in Kleinmengen verfügbar.

Das Handels- und Beratungsunternehmen Kager hat seine Auswahl an temperaturbeständigen Klebstoffen, Vergussmassen und Coatings in jüngster Vergangenheit erheblich erweitert. Insbesondere Komponentenhersteller und Instandhalter in der Elektrotechnik, in der Elektronik, in der Beheizungstechnik und in der Metallurgie finden hier zahlreiche Produkte für den Einsatz in der Serienproduktion und in der Entwicklungsarbeit. Als Quasi-Standard etabliert haben sich beispielsweise die Gussmassen Ceramacast 586, Ceramacast 645N sowie der Klebstoff Epoxy Typ 4439. Hierbei handelt es sich um Zwei-Komponenten-Lösungen für Hochtemperatur-Anwendungen, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften sehr gut miteinander kombinieren lassen. Zu ihren typische Einsatzgebieten gehören unter anderem die Herstellung und Reparatur von Temperaturfühlern, Heizelementen, Isolatoren, Elektroden, Sensoren, Last- und Regelwiderständen sowie Hartlötvorrichtungen. In der Metallurgie kommen sie auch bei der Fertigung und Instandsetzung von Schmelztiegeln, Ofenträgern und Sintergefäßen zum Einsatz.

Kapseln bis 1.650° C

Bei den 2K-Systemen Ceramacast 586 und 645N von Kager handelt es sich um keramische Gießmassen, die sich sowohl zum Vergießen und Verkapseln als auch zur Anfertigung von Formteilen (Muster, Prototypen) eignen. Ihr Anwendungsspektrum umfasst zum Beispiel zahlreiche elektrotechnische und elektronische Verguss- und Ummantelungsaufgaben, bei denen neben einer hohen dielektrischen Festigkeit und einem hohen Durchgangswiderstand eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit gefordert ist. Während Ceramacast 586 auf Zirkoniumsilikat basiert und seine Temperaturfestigkeit bis 1.535°C behält, besteht Ceramacast 645N vorrangig aus Siliziumdioxid und eignet sich für Anwendungen von bis 1.650° C.

Die Gießmassen Ceramacast 586/ 645N von Kager werden in Pulverform angeliefert und mit einem flüssigen Binder konditioniert. - © Kager/ Kreidel
Die Gießmassen Ceramacast 586/ 645N von Kager werden in Pulverform angeliefert und mit einem flüssigen Binder konditioniert. © Kager/ Kreidel

Beide Gießmassen werden in Pulverform angeliefert und mit einem flüssigen Binder konditioniert. Wird Wasser zum Abbinden verwendet, so eignen sie sich etwa für die Fertigung von Gaszündern, Halogenlampen oder Isolationslagern für Induktionsspulen. Bei Anwendungen, die unter dem Einfluss von Feuchtigkeit stehen, empfiehlt Kager hingegen den Einsatz wasserabweisender Aktivatoren (Binder HLB-1). In diesem Fall lassen sich die Gießmassen dann unter anderem bei der Produktion von Thermoelementen, Sauerstoffsensoren und Resistoren einsetzen.

Kleben bis 150° C

Beim Epoxy Typ 4439 handelt es sich um einen bernsteinfarbenen Zwei-Komponenten-Klebstoff, der sich sowohl für klebetechnische Applikationen bis 150° C als auch für vergusstechnische Anwendungen bis 250° C nutzen lässt. Der Klebstoff hat nach der Mischung eine Viskosität von 1.500 mPas und verfügt nach dem Auftrag und der Trocknung über eine hohe mechanische Festigkeit. Zu seinen typischen Einsatzgebieten gehören das Verkleben und Vergießen von Metallen und Glas sowie technischen Kunststoffen und Keramiken. Nach dem Aushärten erweist sich der Epoxy Typ 4439 von Kager als beständig gegen Diesel-, Motor-, Hydraulik- und Heizöl sowie Benzin, Aceton, Ammoniak, Glycerin, Glykol, Xylol und Tolucol. Auch verdünnte Säuren und Laugen können ihm nichts anhaben. Aufgrund dieser Eigenschaften und seiner Kompatibilität mit technischen Keramiken kommt dieser Klebstoff häufig in Kombinationen mit den Vergussmassen Ceramacast 586 und Ceramacast 645N zum Einsatz.

Übrigens: Da sich das Handels- und Beratungsunternehmen Kager sowohl als Zulieferer für die Hersteller mittlerer und großen Serien als auch als Partner für Entwickler und Forschungsinstitute versteht, bietet es viele seiner Klebstoffe und Vergussmassen auch in kleinen Abgabemengen an. Dies gilt insbesondere für die hier vorgestellten Produkte.

(Quelle: Presseinformation der Kager Industrieprodukte GmbH)

Schlagworte

BeheizungstechnikElektrotechnikGießmassenHochtemperaturtechnikKlebstoffeKlebtechnikMetallurgieVerbindungstechnik

Verwandte Artikel

Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Die Magnete eines E-Motors werden mit hier blau dargestelltem Klebstoff Structalit 5859 aufgeklebt-
07.03.2025

Neuer Magnet-Klebstoff für E-Motoren

Panacol ein neues Klebstoffsystem speziell für Magnetverklebungen entwickelt, das auf der COILTECH in Augsburg vom 26.-27. März 2025 präsentiert wird.

Epoxidharz Klebstoffe Magnetverklebung
Mehr erfahren
05.03.2025

Nordmann auf der European Coatings Show 2025

Der international tätige Chemiedistributor Nordmann präsentiert sich vom 25. bis 27. März 2025 gemeinsam mit seinen Partnern Ergon International, Honeywell, Olin und SNCZ...

Beschichtung Chemikalien Klebstoffe Korrosionsschutz Nachhaltigkeit Polymer Polypropylen Rheologie Zink
Mehr erfahren
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Adaptive Klebtechnik Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren