Kommentar
23.05.2023

Industriestrompreis: teuer, transformationshemmend und ungerecht

Industriestrompreis: teuer, transformationshemmend und ungerecht

Der Strompreis ist für die deutsche Wirtschaft ein massiver Wettbewerbsnachteil. Grundsätzlich befürwortet es der DMB daher, Unternehmen in der Übergangszeit der Energiewende zu unterstützen – allerdings sind auf Dauer angelegte Subventionen kein probates Mittel. Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB, dazu: „Schluss mit immer neuen Subventionen und harten Markteingriffen! KMU und der Mittelstand, über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, werden hier sträflich benachteiligt.“

Die Rechnung zahlt der Mittelstand

Hohe Strompreise sind kein neues Thema. Die energieintensiven Branchen beklagen seit vielen Jahren, dass Strom in Deutschland zu teuer ist. Dies hat in der Vergangenheit unter anderem zu großzügigen Ausnahmeregelungen – etwa bei der EEG-Umlage – geführt. Die Transformation wurde trotz massiver Unterstützungen trotzdem nicht konsequent genug umgesetzt. Ein Brückenstrompreis von 6 Cent pro Kilowattstunde könnte die aktuellen Kostenspitzen für wenige Großunternehmen nun gegebenenfalls brechen, wettbewerbsfähige Strompreise im Vergleich zu beispielsweise den USA oder China wären trotzdem nicht gegeben. Deutschland fährt zudem keinen klaren Kurs, wenn es sich allein in einen Subventionswettbewerb mit einer Dauerschleife begibt.

Tenbieg sagt: „Die hohen Energiepreise belasten insbesondere KMU und den Mittelstand, die ohnehin schon ein Vielfaches für Strom im Vergleich zu den industriellen Großabnehmern zahlen. Diese Unternehmen müssen dann bald indirekt die Stromrechnung ihrer Wettbewerber oder Auftraggeber zahlen. Wettbewerbsverzerrung kann und darf nicht der Anspruch einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft sein! Für standortreue KMU und Mittelständler, die in den vergangenen Jahren viel Aufwand und Investitionen in Energiesparmaßnahmen und die eigene Transformation gesteckt haben, ist das BMWK-Arbeitspapier ein Schlag ins Gesicht.“

© pixabay.com/Tom
© pixabay.com/Tom
Echte Transformationsanreize statt immer neuer Subventionen

Tenbieg plädiert anstelle neuer Subventionen für echte Transformationsanreize für alle Unternehmen: „Anstelle von kurzsichtigen aber extrem langfristigen und bürokratieüberladenen Subventionen brauchen wir eine klare politische Perspektive, wie die Energiewende effektiv umgesetzt werden kann und wann die Unternehmen sich auf positive Kosteneffekte der Erneuerbaren einstellen können. Bis dahin braucht es ein nachhaltiges Entlastungskonzept für alle Unternehmen und nicht einen Brückenstrompreis für Wenige, bei dem lediglich die Zugehörigkeit zu einer Branchenliste maßgeblich ist. Zudem werden laut dem vorliegenden Arbeitspapier zwar Anforderungen an die subventionierten Unternehmen gestellt wie zum Beispiel Transformationsverpflichtung, Tariftreue und Standortgarantie, aber keine Rückzahlung verlangt oder Strafen definiert, wenn die Subventionsvorgaben letztendlich nicht eingehalten werden.“
Der Staat erzielt derzeit Rekordeinnahmen. Anstelle eines künstlichen Preisdeckels könne, so Tenbieg, „ein steuerpolitisches Transformationskonzept mit einer Mischung aus Steuersenkungen, großzügigen Stundungsregeln und den sogenannten Superabschreibungen für effektive Entlastung der Unternehmen sorgen und gleichzeitig deutlich bessere Transformationsanreize setzen.“

(Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB) e.V.)

Schlagworte

EnergiewendeIndustriestrompreisStrompreis

Verwandte Artikel

09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
Zusammensetzungen und Eigenschaften präzise, schnell und kostengünstig erfassen, um passende Materialkombinationen in Zukunft zum Beispiel aus Sekundärmaterialien zu finden – ein digitales Ökosystem für eine resiliente und nachhaltige Versorgung mit Funktionswerkstoffen erforscht das Fraunhofer-Leitprojekt ORCHESTER unter Mitwirkung des Fraunhofer IWS.
19.12.2024

Werkstoff- und Prozesslösungen für Herausforderungen bei Rohstoffengpässen

Das Fraunhofer IWS beteiligt sich an einem neuen Fraunhofer-Leitprojekt. Ziel ist es, die Versorgung mit Werkstoffen für die Energiewende zu sichern.

Energiewende Kobalt Lithium Materialengpässe Recycling Rohstoffe Rohstoffmangel Sekundärrohstoffe Seltene Erden Simulation
Mehr erfahren
17.12.2024

„Fehlende Fachkräfte gefährden die Energiewende“

Eine aktuelle Prognos-Studie plädiert bei den Anstrengungen um zusätzliche Energiewende-Fachkräfte für einen breiten Lösungsansatz.

Berufliche Bildung Energiewende Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025.
07.12.2024

Gefragte Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Um die Wärmewende meistern zu können, braucht es geeignetes Fachpersonal. Das SKZ bietet daher Qualifikationsmöglichkeiten für den Fernwärmebereich an.

Energiewende Fachkräftequalifizierung Fernwärmeleitungen Fernwärmeleitungsbau Rohrleitungen Rohrleitungsbau Wärmewende
Mehr erfahren