Veranstaltung
© Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann
29.12.2022

Innovationen „made in Germany“ – Unterstützung für Start-ups auf der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST

Innovationen „made in Germany“ – Unterstützung für Start-ups auf der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST

Junge, innovative Unternehmen, die an den Düsseldorfer Weltleitmessen für Metallurgie vom 12. bis 16. Juni 2023 teilnehmen möchten, können sich ab sofort bei der Messe Düsseldorf bewerben und eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragen.

Die Förderung bietet Newcomern ideale Optionen, um sich und ihre Entwicklungen im Rahmen eines BMWK-Gemeinschaftsstands einem hochkarätigen Fachpublikum aus aller Welt zu präsentieren und in neue internationale Märkte einzusteigen. Grundvoraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Gründung des Unternehmens innerhalb der letzten zehn Jahre
  • Mitarbeiterzahl unter 50
  • Jahresumsatz von höchstens 10 Mio. EUR
  • Firmensitz und Geschäftsbetrieb liegen in der Bundesrepublik Deutschland

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt bis zu 60 % der Standkosten (bis zu einer Gesamtsumme von 7.500 EUR). Die junge Gründerszene kann Messestände in einer Größe von 6, 9 oder 12 Quadratmetern buchen. Innerhalb des BMWK-Pavillon bietet eine Lounge-Area das geeignete Ambiente, um internationale Businesskontakte zu knüpfen. Zudem wird jede Messebeteiligung auf dem Internetportal für Auslandsmessen German Pavilion beworben.

Messe-Know-how und Vor-Ort-Betreuung

Organisiert wird der BMWK-Gemeinschaftsstand durch die Messe Düsseldorf. Sie bietet Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen mit dem AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft) und der GTAI (Germany Trade and Invest GmbH) Messe- und Marketing-Know-how an. Ergänzt wird dies durch eine kompetente Vor-Ort-Betreuung durch Mitarbeitende der Messe Düsseldorf, die den Start-ups den Messeauftritt erleichtert. Die angebotenen Systemstände werden im Design “made in Germany“ erstellt und sind damit für das Fachpublikum klar erkennbar.

Networking und das Messegeschehen live erleben wird nicht nur bei den Start-up-Beteiligungen großgeschrieben. Der bisherige Verlauf der Ausstelleranmeldungen zu allen vier Fachmessen lässt wieder eine internationale Beteiligung der Superlative erwarten. Neben den internationalen Key-Playern der metallurgischen Industrie ist ein starker Mittelstand vertreten.

Interessierte Unternehmen wenden sich bitte direkt an die Messe Düsseldorf GmbH, Sarah Möller, unter MoellerS@messe-duesseldorf.de, Tel. +49 (0)211 4560 520.

(Quelle: Presseinformation der Messe Düsseldorf)

Schlagworte

InnovationInnovationenInnovationsförderungMesseMetallurgieStart-ups

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
08.04.2025

China investiert 1 Billion Yuan in Robotik- und Hightech-Industrie

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitz...

Hightech Innovation Künstliche Intelligenz Robotik
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren