Award
© stock.adobe.com/blackday
28.01.2020

Internationaler Design-Wettbewerb für Additive Fertigung: Bewerben Sie sich für 3DPC 2020!

Internationaler Design-Wettbewerb für Additive Fertigung: Bewerben Sie sich für 3DPC 2020!

Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) bündelt bereits im 5. Jahr im Rahmen der Rapid.Tech 3D die Innovationen der Branche. Die 3DPC 2020 bietet damit den zukunftsweisenden und wegbereitenden Konzepten eine Bühne, die mittels additiver Herstellungsverfahren Visionen Realität werden lassen.

Noch bis zum 1. März 2020 können sich Interessierte für den Designwettbewerb anmelden. Der Award adressiert weltweit 3D-Enthusiasten, Spezialisten, Entwickler und Querdenker aus Hochschulen, Universitäten und Instituten aus der Industrie oder Ingenieur- und Designbüros, die über den Tellerrand hinausschauen. Eingeladen, ihre Projekte einzureichen, sind Students, Young Professionals und Professionals aller gestaltenden und technischen Ausrichtungen, sowie aus Automotive, Programmierung, Forschung und Medizin. Vom bereits veröffentlichten bis zum neuartigen Projekt darf alles eingereicht werden. Es können auch Beiträge angemeldet werden, die in Gruppenarbeit erstellt worden sind. Für Studierende und Young Professionals ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Katergorien der 3DPC 2020:
  • Design
  • Digital, Architektur
  • Material
  • FashionTech
  • MedTech
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Elektronik

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 35.000 Euro wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gestiftet. Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) ist damit weltweit einer der am höchsten dotierten Designwettbewerbe für Innovation in additiven Fertigungsverfahren.

Partner der 3DPC unterstützen zudem mit weiteren Preisen und Awards: Autodesk gibt mit dem Sonderpreis „Special Mention by Autodesk“ drei Teilnehmern die Möglichkeit an dem renommierten „Autodesk Technology Centers Residency Program“ in San Francisco, Boston oder Toronto teilzunehmen und ihre Konzepte mit neuesten Technologien weiter zu entwickeln. Außerdem wird das „Best student project“ von Makerbot mit dem 3D-Drucker „Makerbot Replicator+“ ausgezeichnet. Autodesk Software Lizenzen von Fusion 360 sowie von NetFabb, das 3D Printing Handbook von 3DHubs und Buchpreise von av edition, dem Verlag für Architektur und Design, runden das Angebot
an Preisen mit einem Gesamtwert von 40.000 Euro ab.

© stock.adobe.com/blackday
© stock.adobe.com/blackday

Für das mehrstufige Juryverfahren hat die 3DPC renommierte und international anerkannte Experten aus Design, Anwendung und Industrie gewinnen können. Die Projekte der Finalisten werden auf der Rapid.Tech 3D in Erfurt auf einer Sonderschau präsentiert. Die 3D Pioneers Challenge Preisverleihung findet im Rahmen eines Galaabends am 6. Mai 2020 in Erfurt statt. Anschließend gehen die Exponate der Finalisten für ein Jahr auf Roadshow zu internationalen Veranstaltungen, wie beispielsweise im Deutschen Bundestag mit dem Partner Verband 3D Druck e.V.

Alle Informationen für Einreicher, die Ausschreibungsunterlagen sowie die Online-Anmeldung und Registrierung sind abrufbar unter: www.3dpc.io

Die Termine in der Übersicht:

1. März 2020: Ende der Einreichungsfrist

5.-7. Mai 2020: Ausstellung der Finalisten im Rahmen der Rapid.Tech 3D, Messe Erfurt

6. Mai 2020: Galaabend mit Prämierung in Erfurt

Im Anschluss Internationale Roadshow auf internationale Ausstellungen über ein Jahr.

(Quelle: Presseinformation der Messe Erfurt GmbH)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungDesign

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren