Praxistipp
Generell sollten Gefahrstoffe in ihren Originalverpackungen aufbewahrt werden. - © WEICON GmbH & Co. KG
01.07.2024

Klebstoffe richtig lagern

Klebstoffe richtig lagern

Bei vielen Klebstoffen handelt es sich um Gefahrstoffe. Was es bei der Lagerung der Chemikalien zu beachten gibt, erläutert die Fachgruppe „Klebtechnik“ im VTH Verband Technischer Handel e.V.

Klebstoffe sind in vielen industriellen und handwerklichen Bereichen unverzichtbar, sie können jedoch aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und damit möglicher Gesundheitsgefahren als Gefahrstoffe gelten. Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Nutzungsdauer und Wirksamkeit der Produkte sowie für die Sicherheit von Personen und Umgebung.

Beim Lagern von Gefahrstoffen sind zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln zu beachten. Dabei geht es nicht allein um die Chemikalien selbst, sondern auch um die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Auf eine gesetzeskonforme Umsetzung aller Bestimmungen achten die Versicherungen, die Bauaufsicht, die aufsichtführenden Behörden und die Berufsgenossenschaften. Zudem überprüfen die Auftraggeber zunehmend mittels Lieferantenaudits die Verhältnisse in den Gefahrstofflagern ihrer Zulieferer.

Die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind bei der Lagerung von Klebebändern besonders wichtig. - © tesa
Die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind bei der Lagerung von Klebebändern besonders wichtig. © tesa
Wichtigste Lagerbedingungen auf einen Blick

Normalerweise liegt die Haltbarkeit von Klebstoffen zwischen einem und drei Jahren. Generell gilt für diese Stoffe, dass die Produkte in ihren Originalverpackungen relativ kühl, trocken und ohne direkte Sonnenlichteinstrahlung aufbewahrt werden sollten. Die Herstellervorgaben liefern produktspezifische Informationen.

Die wichtigsten Bedingungen für eine regelkonforme Lagerung sind:

Trockenheit: Die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum sollte unter 65 Prozent liegen. Extrem trockene Luft sollte ebenfalls vermieden werden.

Temperatur: Ideal ist eine Temperatur um die 15 °C. Die Raumtemperatur sollte maximal 25 °C betragen, was im Sommer häufig eine Kühlung erfordert.

Helligkeit: Die Produkte dürfen extremem Sonnenlicht und hoher UV-Strahlung nicht ausgesetzt werden. Auch künstliche UV-Strahlenquellen (Lichtbogenschweißen, Leuchtstofflampen, LED im UV-Bereich usw.) sollten dringend vermieden werden. Wenn der Lagerraum Fenster hat, dann sind UV-Filter an den Fensterscheiben sinnvoll.

Elektrische Gefährdung: Im Lager sollten sich keine Geräte wie Quecksilberdampflampen, fluoreszierende Lichtquellen oder Elektromotoren befinden, die Funken oder elektrische Hochspannung erzeugen und zusätzlich Ozon entstehen lassen können.

Sicherheitsschränke ermöglichen eine dezentrale Lagerung von Kleb- und anderen Gefahrstoffen. - © asecos GmbH
Sicherheitsschränke ermöglichen eine dezentrale Lagerung von Kleb- und anderen Gefahrstoffen. © asecos GmbH
Ideale Bedingungen in Lagerräumen und Schutzschränken

Die Lagerung von Klebstoffen sollte in speziell dafür vorgesehenen Lagerräumen erfolgen. Sicherheitsschränke gemäß der EN 14470-1 für entzündliche und Gefahrstoffe sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme und ermöglichen, anders als ein Lagerraum, die dezentrale Lagerung der Klebstoffe. Diese Schränke sollten feuerwiderstandsfähig sein und über eine automatische Schließmechanik verfügen, um im Brandfall zusätzlichen Schutz zu bieten. Außerdem sollten sie mit einer Auffangwanne ausgestattet sein, um eventuelle Leckagen sicher aufzufangen und eine Kontamination des Lagerbereichs zu verhindern. Durch den Einsatz von Lagerräumen und Sicherheitsschränken, die gemäß TRGS 510 einen eigenen Lager- bzw. Brandbekämpfungsabschnitt darstellen, wird das Risiko von Unfällen minimiert und die sichere Aufbewahrung von Klebstoffen gewährleistet. Zusätzlich gilt im Gefahrstofflager: Alle Behälter sollten klar gekennzeichnet sein. Ein Erste-Hilfe-Kasten und zum Produkt passende Feuerlöscher müssen schnell verfügbar sein.

Immer auf dem neuesten Stand

Die Expertinnen und Experten aus dem Technischen Handel verfolgen die Entwicklungen bei den stetig wachsenden Anforderungen an die Lagerung von Klebstoffen sehr genau. Durch die enge Netzwerkbildung innerhalb der VTH-Fachgruppe „Klebtechnik“, die sich mit namhaften Markenherstellern austauscht, sind sie immer auf dem neuesten Stand. Ihre Kunden erhalten bei ihnen daher nicht nur die besten Produkte, sondern lernen, die Stoffe gefahrlos, rechtskonform und ungefährlich zu lagern und anzuwenden.

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des VTH Verband Technischer Handel e.V.)

Schlagworte

GefahrstoffeGefahrstoffverordnungKlebstoffeKlebtechnikTechnische Regeln

Verwandte Artikel

25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Die Magnete eines E-Motors werden mit hier blau dargestelltem Klebstoff Structalit 5859 aufgeklebt-
07.03.2025

Neuer Magnet-Klebstoff für E-Motoren

Panacol ein neues Klebstoffsystem speziell für Magnetverklebungen entwickelt, das auf der COILTECH in Augsburg vom 26.-27. März 2025 präsentiert wird.

Epoxidharz Klebstoffe Magnetverklebung
Mehr erfahren
05.03.2025

Nordmann auf der European Coatings Show 2025

Der international tätige Chemiedistributor Nordmann präsentiert sich vom 25. bis 27. März 2025 gemeinsam mit seinen Partnern Ergon International, Honeywell, Olin und SNCZ...

Beschichtung Chemikalien Klebstoffe Korrosionsschutz Nachhaltigkeit Polymer Polypropylen Rheologie Zink
Mehr erfahren
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Adaptive Klebtechnik Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren