Unternehmen
© Bodo Möller Chemie GmbH
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

In diesem Jahr blickt die Bodo Möller Chemie Gruppe auf fünf Jahrzehnte Firmengeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1975 vertreibt Bodo Möller Chemie Spezialchemikalien von Chemieunternehmen wie BASF, Dow, DuPont, Henkel und Huntsman. Starke Partnerschaften, Expansion und innovative Lösungen, unter anderem für E-Mobilität, Batterie, Wasserstoff, Kommunikation und Robotik, stehen auch in Zukunft im Fokus der Unternehmensstrategie.

Was in den 1970er Jahren als kleiner Familienbetrieb begann, ist heute immer noch familiengeführt. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei Bodo Möller Chemie beschäftigt, die meisten davon Techniker, Ingenieure und Chemiker. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat das Unternehmen in den vergangenen 50 Jahren seine Infrastruktur aus Kundenservice, Logistik und technischer Unterstützung kontinuierlich ausgebaut. So hat der Anbieter für Spezialchemikalien neben dem Hauptsitz in Offenbach ein globales Netzwerk mit über 40 Standorten aufgebaut, über das Unternehmen in mehr als 60 Ländern weltweit beraten und beliefert werden. Das Ziel: anspruchsvolle Kunden aus aller Welt und den unterschiedlichsten Industrien, darunter Automobil, Batterie, Wasserstoff, Kommunikation und Robotik, sollen von innovativen Produkten der Marktführer und maßgeschneiderten Lösungen profitieren.

Kernkompetenz Klebstofftechnologie

„Unsere Kernkompetenz besteht darin, chemische Produkte in mechanische und elektromagnetische Konstruktionsdaten zu übersetzen. Damit können Konstruktionsabteilungen innovative, leistungsfähige und nachhaltige Produkte entwickeln“, sagt Frank Haug, CEO der Bodo Möller Chemie Gruppe. „Diese Kompetenz bieten wir unseren Kunden global an. Sie hebt uns von anderen Anbietern ab.“ Ermöglicht wird diese technische Beratung und Betreuung zum einen von über 250 Ingenieuren und Chemikern und zum anderen durch die unternehmenseigene globale Laborinfrastruktur. Aktuell befinden sich bereits fünf Labore in Europa, Amerika, China und Middle East in Betrieb, weitere Standorte in Indien befinden sich in der Planung. Neben dem Ausbau der technologischen Kernkompetenzen treibt das Familienunternehmen auch branchenübergreifende Themen weiter voran: Gemäß dem Motto „Fit For Future 2030“ stehen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zukunftstechnologien ebenso im Fokus wie die globale Expansion.

Die Geschäftsführer und Inhaber Korinna Möller-Boxberger und Frank Haug. - © Bodo Möller Chemie GmbH
Die Geschäftsführer und Inhaber Korinna Möller-Boxberger und Frank Haug. © Bodo Möller Chemie GmbH
Fokus Zukunftstechnologien

Ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie der Bodo Möller Chemie Gruppe ist die Fokussierung auf zukunftsorientierte Themen. Im Bereich Nachhaltigkeit bietet das Unternehmen unter anderem bio-basierte Epoxidharze für Wasserstoffdrucktanks und Debonding-on-Demand-Lösungen für Klebstoffanwendungen, um den CO₂-Fußabdruck von Endprodukten signifikant zu reduzieren. Neben den Zielmärkten Luftfahrt, E-Mobilität und Batteriespeicher liegt der Fokus zunehmend auch auf speziellen Lösungen für Robotik, autonomes Fahren und Kommunikationstechnologien. Hier ermöglicht das Unternehmen zukünftige Innovationen beispielsweise durch optimiertes Wärmemanagement, spezielle elektrisch leitfähige Klebstoffe und sogenanntes EMI-Shielding, wodurch ein reibungsloser Einsatz unterschiedlichster elektronischer Hochleistungskomponenten auf engstem Raum ermöglicht wird. „Nur durch ein frühzeitiges Identifizieren dieser Megatrends und ein perfekt abgestimmtes innovatives Produktportfolio, mit sich ergänzenden Technologien marktführender Hersteller, wird es auch zukünftig möglich sein, stetiges organisches Wachstum zu realisieren“, erläutert Haug.

 

Die Bodo Möller Chemie Gruppe blickt auf fünf Jahrzehnte Firmengeschichte zurück. - © Bodo Möller Chemie GmbH
Die Bodo Möller Chemie Gruppe blickt auf fünf Jahrzehnte Firmengeschichte zurück. © Bodo Möller Chemie GmbH
Globaler Lösungsanbieter

Auch die globale Expansion treibt das Unternehmen konsequent voran: „Unser Ziel ist es, unsere Lösungen und Kompetenzen global zur Verfügung zu stellen. Mit umfassendem Know-how und einem starken internationalen Netzwerk unterstützen wir unsere Kunden weltweit bei der Bewältigung technischer Herausforderungen“, sagt Korinna Möller-Boxberger, Geschäftsführerin der Bodo Möller Chemie Gruppe. Mit der Expansion in Südostasien und neuen Standorten in Thailand, Vietnam, Japan und Südkorea und der Eröffnung von Klebstoffanwendungslaboren in China, Middle East, Amerika und Indien unterstreicht das Unternehmen sein wachsendes internationales Engagement. Darüber hinaus erfolgte mit dem Bereich Life Sciences in der Region IMEA die Erweiterung des Portfolios um ein neues Marktsegment, in dem sich das Unternehmen zunehmend etablieren wird. Mit dem dort eingerichteten Labor für Life Sciences Formulierungen bietet das Unternehmen auch in diesem Bereich umfassende technische Unterstützung als Lösungsanbieter.


(Quelle: Pressemeldung Bodo Möller Chemie GmbH)

Schlagworte

KlebstoffeKlebstofftechnologieRobotikSpezialchemikalienWasserstoffZukunftstechnologien

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
22.04.2025

ABB plant Spin-off der Division Robotics

ABB hat jüngst bekannt gegeben, dass sie einen Prozess einleiten wird, mit dem Ziel, der Generalversammlung 2026 einen 100-prozentigen Spin-off ihrer Division Robotics zu...

Automation Automatisierung Elektrifizierung FTS Lieferketten Norm Prozessautomation Robotics Robotik Transport
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
08.04.2025

China investiert 1 Billion Yuan in Robotik- und Hightech-Industrie

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitz...

Hightech Innovation Künstliche Intelligenz Robotik
Mehr erfahren